Nach einer Balleroberung gibt es zwei Optionen zur Spielfortsetzung: Entweder blitzschnell kontern oder den Ball sichern und in ein geordnetes Angriffsspiel übergehen. Aber wovon hängt diese…
In der Liga Konkurrenten sind die Datenanalysten der drei österreichischen Europacup-Teilnehmer abseits des Platzes Kollegen. Philip Klöckl vom Linzer ASK, Thomas Gutschlhofer vom Wolfsberger AC und…
Eine detaillierte und individuelle Belastungssteuerung ist meist Profisportlern vorbehalten. Der 30-15 Intermittent Fitness Test (IFT) bietet durch seine einfache Durchführung und Auswertung die…
Weltklasse-Teams zeichnen sich dadurch aus, im Angriffsspiel in Situationen mit hohem Raum-, Zeit- und Gegnerdruck Lösungen zu finden. Von der Spieleröffnung, zum Übergangsspiel bis hin zum Spiel im…
Das Spieltempo des Fußballs hat sich mit der Zeit deutlich erhöht. Belegen können das durchschnittliche Ballkontaktzeiten, die sich bei Spitzenteams von mehreren Sekunden auf unter eine reduzierten.…
Um die Trainingszeit optimal zu nutzen und die Spieler bestmöglich zu fördern, sind eine strukturierte Organisation und Steuerung nötig. Dabei sind die zur Verfügung stehenden Kräfte zu bündeln,…
Um Trainingsziele festzulegen, bedarf es einer umfassenden Kenntnis dessen, was das Spiel eigentlich ausmacht. Lennart Claussen, Markus Reiter und Manuel Schulitz haben die Merkmale der vier…
Schnelle Spieler können Partien entscheiden, egal ob in der Kreis- oder Bundesliga. Dank der Fortschritte im technologischen Bereich können heutzutage Leistungstests auch im Amateurbereich angewandt…
Der Basketball-Fachausdruck steht für einen Alleingang eines Spielers über das gesamte Feld. Kein Alleingang hingegen ist das Ausbildungskonzept von ALBA Berlin für den Grundlagenbereich.