• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Standard der Woche: Die Raumdeckung manipulieren
IMAGO / Kieran McManus
Taktik Spielanalyse Fokus Profis

Standard der Woche: Die Raumdeckung manipulieren

Lukas Hauer
Lukas Hauer

Spätestens seit letzter Saison ist Arsenal London wieder ein ernstzunehmender Titelkandidat und auch in der aktuellen Spielzeit sind die „Gunners" unter Mikel Arteta gut in die Saison gestartet. Früh in dieser Spielzeit kam es zum Top-Duell gegen Manchester United, das lange auf ein Unentschieden hinauszulaufen schien, bis die Londoner in der Nachspielzeit einen Eckball zugesprochen bekamen.


90+6! Wenn eine Standardvariante den Sieg bringt

Der Name Nicolas Jover dürfte den meisten Fußballfans vermutlich wenig sagen, jedoch ist sein Einfluss auf das Spiel von Arsenal London enorm. Jover ist ein Spezialist für Standardsituationen und trägt maßgeblich dazu bei, dass sich die Gunners in den letzten anderthalb Jahren bei ruhenden Bällen erheblich verbessert haben. Ein herausragendes Beispiel seiner Arbeit war beim späten Heimsieg am 4. Spieltag gegen Manchester United zu sehen.

United verteidigt Eckbälle mit sechs Spielern im Bereich des eigenen Tores und setzt zwei Spieler zur Manndeckung ein. Arsenal ist auf diese Verteidigungsstrategie vorbereitet und hat einen klaren Plan entwickelt, um ihr entgegenzuwirken. 

Die Männer aus Nord-London haben gleich vier Spieler - Gabriel Magalhaes, Tomiyasu, Jesus und Zielspieler Rice - ballfern am Fünfmeterraum positioniert, wodurch sie eine Überzahl gegen die aus Rashford und Evans bestehende Manndeckung geschaffen haben. Mit Ausführung des Eckballs durch Bukayo Saka laufen Gabriel, Tomiyasu und Gabriel Jesus in Richtung der Mitte des Strafraums, wodurch sie Evans und Rashford aus dem Zielbereich ziehen.

Gabriel Magalhaes positioniert sich geschickt zwischen Evans und seinem Mitspieler Rice, was ihm ermöglicht, ein Eingreifen von Evans durch Blocken zu verhindern. Der Eckball von Saka gerät sogar etwas zu lang, weshalb Rice den Ball erst annehmen muss, bevor er zum Abschluss kommt. Doch dank der cleveren Bewegungen und des Blockverhaltens der Gunners ist dies kein Problem. Rice hat genug Zeit, den Ball mit der Brust anzunehmen und kommt frei zum Abschluss.

Arsenal hat einen klaren Plan entwickelt, um die Schwächen in Uniteds Verteidigungsstrategie bei Eckbällen auszunutzen. Durch geschickte Positionierungen und Blockverhalten haben sie die numerische Überlegenheit von United unwirksam gemacht.


1

Saka steht bereit, die Ecke auszuführen. Gabriel Magalhaes, Tomiyasu, Gabriel Jesus und Zielspieler Rice haben sich ballfern am Fünfmeterraum positioniert. United verteidigt mit gleich 6 Spielern in einer Raumdeckung, während Rashford und Evans gegen den Mann verteidigen.

2

Mit Ausführung der Ecke laufen Gabriel Magalhaes, Tomiyasu und Gabriel Jesus dem Ball entgegen, mit dem Ziel Rashford und Evans mitzuziehen. Rice bleibt indessen hinter seinen Mitspielern.

3

Gabriel Magalhaes verschafft durch aktives Blocken Rice einen großen Raum ohne direkten Gegenspieler.

4

Gabriel Magalhaes hindert seinen Gegenspieler weiterhin daran, Rice direkt zu attackieren, wodurch Rice sogar Zeit genug hat, den Ball mit der Brust anzunehmen.

5

Rice hat genug Zeit um zum Abschluss zu kommen und erzielt den späten Siegtreffer für die Gunners.

PreviousNext

Verwandte Artikel

  • 19.08.2024 | Standard der Woche - Olympia Spezial: Von der Eckfahne in den Strafraum kombiniert
  • 24.07.2024 | Standard der Woche - EM Spezial: Einwurf über den Dritten
  • 08.07.2024 | Standard der Woche - EM Spezial: Slowakischer Überraschungseffekt
  • 19.04.2024 | Standard der Woche: Das Ass im Ärmel des deutschen Meisters
  • 04.04.2024 | Standard der Woche: Augsburger Einwurf-Spezialisten
  • 26.03.2024 | Standard der Woche: Acht Sekunden vom Anstoß ins Glück
  • 15.03.2024 | Standard der Woche: Simpel aber effektiv
  • 16.02.2024 | Standard der Woche: Täuschung in Rom
  • 09.02.2024 | Standard der Woche: Wie Brighton die Manndeckung umgeht
  • 02.02.2024 | Standard der Woche: Die Raumdeckung ausgehebelt
  • 26.01.2024 | Standard der Woche Spezial: Hungrige Wölfinnen
  • 11.01.2024 | Standard der Woche: City's Kurze-Ecke-Kunstwerk
  • 15.12.2023 | Standard der Woche: Mit klarem Plan in ein Turnier starten
  • 01.12.2023 | Standard der Woche: Den Weg per Standards ebnen
  • 04.08.2023 | Standard der Woche: Vom Abstoß zum Torerfolg
  • 25.05.2023 | Standard der Woche: Ab durch die Mitte!
  • 13.01.2023 | Standard der Woche: Englands Freistoß mit Seltenheitswert
  • 05.09.2022 | Standard der Woche: Die ballferne Seite
  • 17.08.2022 | Standard der Woche: Freiburg und die Gefahr aus allen Lagen
  • 13.05.2022 | Standard der Woche: Gegner binden wie Villarreal
  • 29.04.2022 | Standard der Woche: Veronas Freistoß-Schauspiel
  • 05.04.2022 | Standard der Woche: planvoll anstoßen wie Real Madrid
  • 22.03.2022 | Standard der Woche: Die Freiburger Einwurflinie
  • 22.02.2022 | Standard der Woche: Union Berlins Eckball in der zweiten Runde des DFB-Pokals
  • 08.02.2022 | Standard der Woche: Liverpools Freistoß in der Nachspielzeit

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum