Der Shuttle Run Test ist eine einfache Möglichkeit zur Testung der Ausdauerleistungsfähigkeit.

Shuttle Run Test – der Fitness-Code für Fußballer

Shuttle Run Test – der Fitness-Code für Fußballer

0 Min

Zur Diagnostik der Ausdauerleistungsfähigkeit stehen für Fußballtrainer verschiedene Tools zur Verfügung. Eines davon ist der Shuttle Run Test. Wie er funktioniert, welche Vor- und Nachteile er hat und wie die Ergebnisse einzuordnen sind erklärt Jonas Aulkemeyer. Außerdem präsentiert er Trainingsformen, mit denen die Ausdauer abgestimmt auf die Testergebnisse geschult werden kann.

Was ist der Shuttle Run Test?

Insbesondere in den Vorbereitungsphasen im Sommer und Winter ist es den Coaches ab der C-Jugend auf allen Niveaus ein Anliegen, eine Diagnostik verschiedener konditioneller Leistungsfaktoren durchzuführen. Die Ergebnisse dienen der Planung einer individuellen und fußballspezifischen Verbesserung der Physis während der Wettkampfpause. Eine Möglichkeit, die Ausdauerleistungsfähigkeit zu testen, bietet der Shuttle Run Test.

So funktioniert der Shuttle Run Test

Das Ziel der Testabsolventen besteht darin, bei stetig steigender Geschwindigkeit möglichst lange zu laufen.

Dazu wird eine 20 Meter lange Strecke markiert. Um Diskussionen zu vermeiden kann an beiden Enden ein Toleranzbereich von zwei Metern gekennzeichnet werden. Es ist möglich den Test mit der ganzen Mannschaft gleichzeitig zu absolvieren. Dazu sollte jeder mindestens 1,5 Meter Abstand zum Nebenmann haben und die Wendelinien mit einer entsprechenden Breite markiert werden. Um alle im Blick behalten zu können, sollten auf einen Trainer nicht mehr als vier Sportler kommen.

Die Athleten stellen sich zu Beginn alle an einer der beiden Linien auf. Der Trainer spielt die zum Test gehörige Audiodatei ab. Es wird ein Countdown heruntergezählt, mit dessen Ende der Lauf startet. Begonnen wird mit einer Geschwindigkeit von acht km/h. Mit diesem Tempo laufen die Spieler nun zwischen den Linien hin und her. Dazu ertönt ein Signalton, der vorgibt, wann die Linie jeweils erreicht sein muss. Die Vorgabe lautet, dass sie mit einem Fuß zu berühren ist. Kommt jemand bereits vor dem akustischen Signal dort an, läuft er erst weiter, sobald er dieses hört. Die Tempovorgabe wird nun pro Minute um 0,5 km/h erhöht, indem die Zeit zwischen den Signaltönen kürzer wird.

Hat ein Spieler die Linie nicht in der vorgegebenen Zeit erreicht, läuft er bis zu ihr weiter und muss sein Tempo auf dem Rückweg steigern, um wieder im Zeitlimit zu sein. Schafft er es ein drittes Mal nicht, rechtzeitig im Toleranzbereich anzukommen, scheidet er aus. Wenn ein Athlet aufgibt, ist der Test für ihn ebenfalls beendet.

Auswertung des Shuttle Run Tests

Es wird festgehalten, wie viele Bahnen der Spieler bei der Stufe, bei der er ausgeschieden ist, noch zurücklegen konnte. Der Vergleich mehrerer Testergebnisse ermöglicht eine Beurteilung der Leistungsentwicklung.

Anhand des erreichten Ergebnisses kann außerdem die maximale Sauerstoffaufnahme abgeschätzt werden. Auf Basis dieser können die Testergebnisse eingeordnet und Trainingsempfehlungen ausgesprochen werden. Es gilt jedoch zu berücksichtigen, dass es sich bei der maximalen Sauerstoffaufnahme nur um einen Schätzwert handelt, da wichtige Aspekte wie das Alter und die Körpermaße keine Berücksichtigung finden. Eine Formel zur Berechnung, in die diese einfließen, bietet der 30-15 Intermittent Fitness Test.

Vergleich mit anderen Tests zur Diagnostik der Ausdauerleistungsfähigkeit

Neben dem Shuttle Run Test gibt es noch weitere Möglichkeiten zur Überprüfung der Ausdauerleistungsfähigkeit, die alle verschiedene Vor- und Nachteile aufweisen:

Cooper-Test

Der Cooper-Test dauert zwölf Minuten. Ziel ist es, in dieser Zeit eine maximale Distanz zurückzulegen. Je weiter ein Spieler gelaufen ist, desto besser.

Vor- und Nachteile

+ einfacher Aufbau und Durchführung
+ kurze Dauer, leicht in das Training integrierbar

- keine Berücksichtigung fußballspezifischer Faktoren, nur Aussagen zur Grundlagenausdauer möglich
- Berücksichtigung der Testbedingungen zur Vergleichbarkeit nötig (gilt für alle Tests)

Conconi-Test

Der Conconi-Test wird auf einer 400-Meter-Bahn oder alternativ auf dem Laufband durchgeführt. Die Geschwindigkeit wird alle 200 Meter um 0,5 km/h erhöht. Kann der Sportler dreimal in Folge die 200 Meter nicht in der erforderten Zeit zurücklegen, ist der Test beendet. Während des Tests wird die Herzfrequenz erfasst. In der Auswertung wird der Punkt gesucht, an dem die lineare Beziehung zwischen Herzfrequenz und Leistung abbricht. Über diesen sogenannten Deflexionspunkt wird die Ausdauerleistungsfähigkeit bestimmt.

Vor- und Nachteile

+ exaktere Ergebnisse durch zusätzliche Erfassung der Herzfrequenz
+ Ableitung individueller Trainingsempfehlungen möglich

- entsprechendes Equipment nötig
- komplizierte Auswertung
- nicht sportartspezifisch

Hoff-Test

Der Hoff-Test ist ein spezifischer Fußball-Ausdauertest. Es wird ein Parcours aufgebaut, den die Spieler mit Ball am Fuß durchlaufen. Er umfasst Strecken, auf denen gedribbelt, gesprintet oder gesprungen werden muss. Ziel ist es, innerhalb von zehn Minuten möglichst viele Runden zu absolvieren.

Vor- und Nachteile

+ testet die Fußballausdauer
+ verschiedene Elemente mit Ball = Schulung von Technik und Koordination sowie höherer Spaßfaktor

- aufwendiger Aufbau
- Es können nur zwei Spieler gleichzeitig getestet werden.

30-15 Intermittent Fitness Test

Der 30-15 Intermittent Fitness Test ist sozusagen eine Weiterentwicklung des Shuttle Run Tests, der die intermittierende Belastung durch den Wechsel zwischen intensiven Läufen und Gehpausen während eines Fußballspiels berücksichtigt. Für 30 Sekunden wird pendelnd zwischen zwei 40 Meter voneinander entfernten Linien gelaufen. Es folgt eine Pause von 15 Sekunden, in der bis zur nächsten Linie vorgegangen wird. In den nächsten 30 Sekunden wird die Laufgeschwindigkeit um 0,5 km/h erhöht. Auch dieser Test ist beendet, wenn es dem Sportler dreimal in Folge nicht gelingt, die Strecke innerhalb der erforderlichen Zeit zurückzulegen.

Vor- und Nachteile

+ unkomplizierter Aufbau und Auswertung
+ Berücksichtigung fußballspezifischer Faktoren

- notwendige Ausbelastung erfordert hohe Motivation (gilt für alle Tests, die bis zur Erschöpfung gehen)

Laktattest

Der Laktattest kann auf einer 400-Meter-Bahn oder auf dem Laufband durchgeführt werden. Bei letzterer Variante ist bei einer Spiroergometrie zusätzlich eine Analyse der Atemgase möglich. Gelaufen wird nach einem Stufenprotokoll, bei dem das Tempo schrittweise gesteigert wird oder einem Rampenprotokoll mit einer kontinuierlichen Erhöhung. In regelmäßigen Abständen wird eine Blutprobe aus dem Ohrläppchen zur Bestimmung des Laktatwerts entnommen. Der Test wird bis zur Erschöpfung durchgeführt.

Vor- und Nachteile

+ exakteste Ergebnisse
+ Ableitung individueller Trainingsempfehlungen möglich

- aufwendig, geschultes Personal nötig
- hohe Kosten

Vor- und Nachteile des Shuttle Run Tests

Der Shuttle Run Test ist fußballspezifischer als der Cooper- und Conconi-Test. Der Aufbau ist zudem einfacher als beim Hoff-Test und es können viele Sportler gleichzeitig getestet werden, sodass auch der Aufwand geringer ist. Im Gegensatz zum Laktattest entstehen keine Kosten und sowohl Durchführung als auch Auswertung sind einfacher. Auch wenn die Ergebnisse nicht so exakt sind, lassen sie dennoch die Ableitung individueller Empfehlungen zur Verbesserung der fußballspezifischen Ausdauer zu.

Vorteile gegenüber dem Shuttle Run Test hat der 30-15 Intermittent Fitness Test. Durch die Abbildung der intermittierenden Belastung eines Fußballers während einer Partie ist er noch sportartspezifischer. Der Aufwand für Aufbau und Durchführung ist vergleichbar. Das Protokoll zur Auswertung macht diese noch leichter und zeigt zudem direkt individuelle Trainingsempfehlungen auf.


Trainingsinterventionen zur Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit

In Abhängigkeit von den Testergebnissen können verschiedene Trainingsformen zur Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit sinnvoll sein.

Niedrige Ausdauerleistungsfähigkeit

Bei einem schwachen Testergebnis sollte das primäre Ziel die Verbesserung der Grundlagenausdauer sein. Dazu eignen sich Trainingsformen, in denen die Spieler längere Strecken am Stück und in einer konstanten Geschwindigkeit zurücklegen. Dies kann in Ausdauerparcours erreicht werden. Nimmt man den Ball dazu, wird gleichzeitig auch die Technik verbessert und mit dem Ausrufen eines Wettbewerbs zusätzlich die Motivation gesteigert. Soll die Grundlagenausdauer in Spielformen verbessert werden, bieten sich solche auf einem großen Feld an. Entscheidend ist, für einen stetigen Spielfluss zu sorgen. Die Durchgänge sind relativ lang (zehn bis 15 Minuten) und werden von mindestens zweiminütigen Pausen getrennt.

Mittlere Ausdauerleistungsfähigkeit

Bei einem durchschnittlichen Ergebnis sollte weiterhin die Grundlagenausdauer fokussiert werden. Darüber hinaus kann über einen stärkeren Fußballbezug mit intensiveren Läufen und Richtungswechseln die Intensität erhöht werden. In den Trainingsformen werden dazu die Laufstrecken verkürzt bzw. die Felder verkleinert. Die Zeiten pro Durchgang sind dann kürzer (vier bis acht Minuten), die Anzahl kann dafür bei ähnlicher Pausendauer auf bis zu sechs erhöht werden.

Hohe Ausdauerleistungsfähigkeit

Ist das Testergebnis bereits gut, können weitere Verbesserungen durch hochintensives Training erreicht werden. Die Spielzeit wird auf eine bis drei Minuten pro Durchgang verkürzt. Die Pausen können verlängert werden und die Anzahl an Durchgängen steigt auf bis zu 10. Es bieten sich Fangspiele oder kleine Spielformen an, in denen die Akteure eine hohe Dichte von intensiven Aktionen wie Sprints oder Zweikämpfen haben.


Fazit

Der Shuttle Run Test bietet eine einfache Möglichkeit, die Ausdauerleistungsfähigkeit zu testen. Im Vergleich zu anderen Tests zeichnet ihn eine gute Sportartspezifik und eine unkomplizierte Durchführung aus. Anhand der Ergebnisse kann die maximale Sauerstoffaufnahme abgeschätzt werden. Auf dieser Basis ist es möglich, die optimalen Trainingsformen zur Verbesserung der Ausdauer zu wählen.