Die fußballspezifische Ausdauer kann mithilfe unterschiedlicher Methoden verbessert werden.

Top 5 Methoden für das Training der Ausdauer im Fußball

Top 5 Methoden für das Training der Ausdauer im Fußball

0 Min

Im modernen Fußball ist das Training der Ausdauer eine der Schlüsselkomponenten, die über Sieg oder Niederlage entscheiden. Ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, die Fähigkeit, über die gesamte Spielzeit hinweg leistungsfähig zu bleiben, ist entscheidend. Dabei geht es nicht nur um das Laufen langer Strecken, sondern um die Fähigkeit, sich nach intensiven Aktionen schnell zu erholen und konstant auf hohem Niveau zu agieren. Der Weg zu einer guten Ausdauer kann unterschiedlich gestaltet werden – von isolierten Übungen mit und ohne Ball über Parcours bis hin zu Spielformen.

Ist Fußball eine Ausdauersportart?

Ja, Fußball kann als Ausdauersportart betrachtet werden, da es von den Spielern erfordert, über 90 Minuten hinweg konstant aktiv zu bleiben. Während eines Spiels müssen Fußballer nicht nur lange Strecken laufen, sondern auch intensive Sprints und schnelle Richtungswechsel bewältigen. Diese Anforderungen erfordern eine Kombination aus aerober und anaerober Ausdauer, um sowohl die Ausdauer als auch die Erholungsfähigkeit zu maximieren. 

Ausdauer im Fußball steigern – Aktionsqualität und -quantität erhöhen

Das Ausdauertraining ist ein wesentlicher Bestandteil des Fußballtrainings, da es die Grundlage für die Leistungsfähigkeit auf dem Spielfeld bildet. Eine gute Ausdauer ermöglicht es Spielern, über die gesamte Spielzeit hinweg ihre Leistung aufrechtzuerhalten und technische sowie taktische Fehler zu minimieren. Im Jugend- und Erwachsenenfußball, insbesondere im Amateurbereich, ist es wichtig, das Training sowohl fußballspezifisch als auch abwechslungsreich zu gestalten, um die Motivation der Spieler hochzuhalten und gleichzeitig die körperlichen Anforderungen des Spiels zu erfüllen.

Top 5 Trainingsmethoden für die Ausdauer im Fußball

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Ausdauer im Fußball zu trainieren – von isolierten Übungen ohne Ball bis hin zu großen Spielformen. Hier sind die Top 5 der gängigen Ansätze: 

Isoliertes Ausdauertraining

Mit isoliertem Training ohne Ball kann die Belastung durch die exakte Vorgabe der Parameter präzise gesteuert werden, was besonders wichtig für die individuelle Anpassung an verschiedene Leistungsniveaus ist. Zudem reduziert das Fehlen von Zweikämpfen das Verletzungsrisiko erheblich. Allerdings mangelt es an Spielnähe, was die Integration der Fähigkeiten in echte Spielsituationen erschwert. 

Intervalltraining

Hochintensives Intervalltraining (HIIT) ist eine effektive Methode, um die Ausdauer zu steigern. Dabei wechseln sich intensive Belastungsphasen mit kurzen Erholungsphasen ab. Diese Methode kann sowohl mit als auch ohne Ball durchgeführt werden und ist besonders effektiv, um die VO2max, also die maximale Sauerstoffaufnahme, zu erhöhen.

Kombiniertes Fußball-Ausdauertraining

Diese Trainingsform kombiniert fußballspezifische Übungen mit Ausdauerläufen. Ein typisches Beispiel ist ein Parcours, der Dribblings, Torschüsse und kurze Sprints beinhaltet. Die Spieler absolvieren den Parcours in Intervallen, um die Herzfrequenz zu steigern und die Ausdauer zu verbessern.

Kleine Spielformen

Spielformen wie 4 gegen 4 oder 6 gegen 6 auf kleinen Feldern fördern die fußballspezifische Ausdauer. Diese Spiele sind intensiv und zwingen die Spieler, sich ständig zu bewegen, was die Herz-Kreislauf-Belastung erhöht und die Ausdauer verbessert.

Große Spielformen

Spiele auf großen Feldern (z.B. 11 gegen 11) sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, die Ausdauer zu trainieren. Diese Formate erfordern von den Spielern, über längere Distanzen zu laufen und sich schnell zu erholen, was die Ausdauerleistungsfähigkeit fördert.


Fazit: Vielfalt im Ausdauertraining für Fußballspieler ist Trumpf

Das Ausdauertraining im Fußball sollte stets fußballspezifisch und abwechslungsreich gestaltet sein, um die Motivation der Spieler zu fördern und die spezifischen Anforderungen des Spiels zu berücksichtigen. Durch die Integration von Ballübungen und Spielformen in das Training können sowohl die konditionellen als auch die technischen Fähigkeiten der Spieler verbessert werden. Dennoch haben auch isolierte Trainingsformen ihre Daseinsberechtigung, weil sie die Belastungssteuerung erleichtern und Stör- sowie Risikofaktoren minimieren.