• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Top 5 zum „Vertikalspiel"
Trainingspraxis Jugend Senioren

Top 5 zum „Vertikalspiel"

Aus der Redaktion

Die meisten Treffer im Fußball fallen innerhalb des Strafraums. Dafür ist natürlich vor allem die kurze Distanz zum gegnerischen Tor verantwortlich. Daher stellt sich Trainern vor allem eine Frage: Wie kommen wir möglichst effizient in eine günstige Abschlussposition? Mit zunehmender Dynamik und Intensität des Spiels wird es immer schwieriger, Kapital aus seinen Angriffen zu schlagen. Daher sollten das Vertikalspiel und somit auch das zielgerichtete Überspielen von Linien regelmäßig im Training akzentuiert werden.


Mut zum Risiko – aus Fehlern lernen

Die Umsetzung eines mutigen und erfolgreichen Vertikalspiels erfordert ein hohes Maß an individual- und gruppentaktischen Fähigkeiten. Daher ist es – kontrolliert auf den Platz gebracht ­– zwar sehr effektiv, gleichzeitig aber auch mit einigen Risiken verbunden. Feldpositionen werden häufig so gewählt, dass Anspielmöglichkeiten gerade noch gewährleistet werden können. Das bedeutet: Technische Fehler, Ungenauigkeiten und mangelhaftes Timing haben häufig weitreichende Folgen und verschaffen dem Gegner günstige Kontermöglichkeiten. Gerade deshalb ist es wichtig, Techniken zum Spielen und Verarbeiten vertikaler Pässe weiter zu verfeinern. Taktisch ist besonders das Freilaufverhalten der Spieler hervorzuheben. Beim Vertikalspiel werden schließlich vorwiegend die Räume im Rücken des Gegners bespielt.

Natürlich werden also nicht alle Aktionen auf Anhieb gelingen. Daher gilt es, die Spieler weiter zu motivieren und ihnen alternative Lösungen anbieten zu können. Flugbälle sind beispielsweise ein probates Mittel, um schnell und effektiv gegnerische Linien zu überspielen. Fortan sollen die Spieler also ihre Umgebung und den Druck richtig wahrnehmen lernen und selbst das Risiko des Spiels in die Tiefe einschätzen. Sind die Wege für einen scharfen Flachpass in die Tiefe geschlossen oder der Winkel passt nicht, spricht nichts dagegen, über den gegnerischen Abwehrblock hinüber zu spielen. Daher sollten auch diese Techniken regelmäßig in den Trainingsalltag eingebunden werden.


Entscheidungen provozieren – Handlungsfähigkeit entwickeln

Beim Vertikalspiel stehen die Spieler immer wieder vor neuen Situationen und somit auch vielfältigen Entscheidungen. Wettspielnahes Training ist daher für eine erfolgreiche Entwicklung unerlässlich. In Spiel- und wettkampfgemäßen Übungsformen müssen sich die Spieler nicht nur unter Raum-, Zeit-, Gegnerdruck vororientieren, sondern erhalten unmittelbar Feedback zu ihren Entscheidungen und der Ausführung ihrer Aktion. Darüber hinaus werden Interaktion und Kommunikation in den Kleingruppen angeregt. Gruppentaktische Elemente wie das Spiel über den Dritten oder Angriffe nach „Steil-Klatsch-Tief" mit einem dazugehörigen Tiefenlauf können so ideal gefördert werden und erweitern die Spielkreativität der gesamten Mannschaft.

1
5 Vertikalspiel

Trainingsformen

Trainingsformen

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 5

ORGANISATION

  • 6 Dummys und 2 Minitore gemäß Abbildung aufstellen.
  • Die Spieler gleichmäßig auf die Positionen A, B, C und D verteilen.
  • Die Spieler bei A haben Bälle.

ABLAUF

  • A dribbelt schräg an und passt auf B, der sich aus dem Rücken des Dummys löst.
  • B dreht auf und passt auf C, der sich aus dem Rücken des Dummys absetzt.
  • C nimmt in die Vorwärtsbewegung mit und passt auf D, der sich aus dem Rücken des Dummys löst.
  • D dribbelt auf den letzten Dummy zu, fintiert und schließt auf das Minitor ab.
  • Nach dem Pass von B auf C den gleichen Ablauf über die andere Seite starten.
  • Alle Spieler rücken eine Position weiter.

VARIATIONEN

  • Die Dummys durch teilaktive Verteidiger ersetzen.
  • C und D entscheiden durch ihre Auftaktbewegung und ein entsprechendes Kommando, ob sie den Pass in den Fuß oder in den Lauf bekommen.

COACHINGPUNKTE

  • Aktiv absetzen und eine offene Spielstellung einnehmen.
  • Mit dem ersten Kontakt einen deutlichen Tempo- und Richtungswechsel einleiten.
  • Scharfe Pässe mit klarem Kommando spielen.

 

2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 5

ORGANISATION

  • Ein 45 x 25 Meter großes Spielfeld mit zwei 10 Meter tiefen Endzonen markieren.
  • An den Spielfeldenden je 2 Minitore aufstellen.
  • Gemäß Abbildung 6 Dummys in der 25 x 25 Meter großen Mittelzone aufstellen.
  • 2 Teams à 3 Spieler sowie 2 Neutrale bestimmen.

ABLAUF

  • 3 plus 2 gegen 3 auf die 4 Minitore.
  • Treffer zählen nur nach Pass in die Endzone mit zugehörigem Tiefenlauf.
  • Der Pass in die Endzone darf erst nach 4 Zuspielen erfolgen.
  • Aus einer Balleroberung der Verteidiger resultiert ein Aufgabenwechsel.

VARIATIONEN

  • Kontaktbeschränkung für die Ballbesitzer.
  • Die Anzahl der erforderlichen Zuspiele vor dem Pass in die Endzone erhöhen.
  • Konter nach Balleroberung sind direkt möglich.
  • Treffer nach Steil-Klatsch-Tief zählen doppelt.

COACHINGPUNKTE

  • Räume im Rücken der Gegner bespielen.
  • Anspielstationen auf mehreren Linien schaffen.
  • Direkt-indirekte Spielbeteiligung.

HINWEIS

  • Steil-Klatsch-Tief-Kombinationen enden häufig im Spiel über den Dritten. Daher sollte besonders auch das Verhalten ohne Ball gecoacht werden.

 

3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 5

ORGANISATION

  • Ein 30 x 30 Meter großes Feld errichten und in vier 15 x 15 Meter große Felder unterteilen.
  • Ein Achter-Team Blau und ein Vierer-Team Rot einteilen.
  • An den Stirnseiten je 1 Minitor aufstellen.
  • Die Spieler gemäß Abbildung auf die Felder verteilen.

ABLAUF

  • Blau verteilt sich auf die 4 Felder und versucht schnellstmöglich auf 7 Pässe zu kommen.
  • Rot darf maximal 2 Spieler in einem Feld haben.
  • Nach den 7 Pässen greift Blau auf die Minitore an.
  • Erobert Rot den Ball, so kontern sie auf die Minitore.
  • Nach je 2 Minuten neue Verteidiger bestimmen.

VARIATIONEN

  • Mit Kontaktbegrenzung spielen.
  • Die Tore mit 3 Pässen in jedem Feld freischalten.
  • Nach 3 Pässen darf ein dritter Verteidiger ins Feld.

COACHINGPUNKTE

  • Überzahl in Ballnähe herstellen.
  • Räume im Rücken des Gegners nutzen.
  • Vororientierung

 

4
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 5

ORGANISATION

  • Ein trichterförmiges Feld mit 65 Metern Tiefe und 40 Metern Breite errichten.
  • 2 Sechser-Teams einteilen.
  • Eine Pressing- und eine Verteidigungslinie markieren.
  • Die Tore mit Torhütern besetzen.
  • Blau attackiert im 3-3.
  • Rot verteidigt im 2-3-1.

ABLAUF

  • Der Torwart eröffnet mit den beiden Aufbauspielern im Mittelkreis gegen die Spitze von Rot.
  • Die 3 offensiven Mittelfeldspieler von Rot verteidigen ballorientiert den Raum hinter der Pressinglinie.
  • Gelingt es Blau, die Pressinglinie zu überspielen, entsteht ein 3 gegen 2.
  • Nach Ballgewinn von Rot entsteht ein freies 6 gegen 6 bis zum nächsten Treffer oder Ausball.

VARIATIONEN

  • Hat Blau die Pressinglinie nach 5 Pässen noch nicht überspielt, darf Rot nach vorne verteidigen.
  • Ein zweiter Spieler von Rot geht situativ mit ins Pressing.
  • Freies Spiel 7 gegen 7.

COACHINGPUNKTE

  • Vertikales Überspielen gegnerischer Linien.
  • Räume im Rücken des Gegners bespielen.

 

5
Direkt in der Webapp öffnen!
5 / 5

ORGANISATION

  • Von Strafraum zu Strafraum ein 50 Meter breites Feld errichten.
  • Eine vertikale Mittellinie und rechts und links davon je sieben 10 Meter tiefe Querzonen markieren.
  • An den Grundlinien je 1 Tor mit Torhüter sowie 2 Minitore aufstellen.
  • Zwei Achter-Teams einteilen.

ABLAUF

  • „Chaos-Einstieg" durch einen hohen Ball vom Trainer.
  • Mit dem Ball soll nun auch das Spiel unter Kontrolle gebracht werden.
  • Jeder zweite Pass muss entweder eine vertikale oder horizontale Linie überspielen.
  • Gelingt das nicht, wechselt der Ballbesitz.
  • Nach einem Treffer bleibt die erfolgreiche Mannschaft in Ballbesitz.

VARIATIONEN

  • Die Minitore dürfen nur nach Ballgewinn in der gegnerischen Hälfte genutzt werden.
  • Wurden 2 Linien überspielt, darf einmal zurückgespielt werden.
  • Treffer zählen dreifach, wenn der Gegner noch nicht komplett in der eigenen Hälfte ist.

HINWEISE

  • Die Zonen helfen den Spielern bei der Orientierung im Raum.
  • Sie können sich so ideal in Tiefe und Breite staffeln, um den Ballvortrag zu erleichtern.

 

„Top 5 zu …“ ist die Artikelserie, in der unsere Redakteure ihre Lieblingstrainingsformen zu speziellen Themen zeigen und zuvor eine kurze Einordnung geben, warum ihnen diese wichtig sind und was sie damit bezwecken möchten. Nach und nach bauen wir so eine Reihe von Beiträgen auf, die euch dabei hilft, die besten Trainingsformen für eure Übungseinheiten zu finden. Diese sind direkt verlinkt mit unserer fussball.training.app, damit ihr eure Top-Trainingsformen direkt als Favoriten ablegen könnt.

Verwandte Artikel

  • 21.10.2022 | Trainingseinheit zum Vertikalspiel
  • 23.03.2022 | Top 5 zum „Aufwärmen in Stationen"
  • 09.02.2022 | Top 5 zum „Ballbesitzspiel“
  • 16.11.2021 | Top 5 zum „Spielen im Strafraum“
  • 22.09.2021 | Top 5 zum „Herausspielen von Torchancen”
  • 27.04.2021 | Top 5 zum „Umschalten nach Ballverlust“
  • 07.04.2021 | Top 5 zum „Dreifarbenspiel“
  • 17.03.2021 | Top 5 zum „offensiven Umschalten“
  • 09.03.2021 | Top 5 zum „Spiel- und Angriffsaufbau“
  • 25.02.2021 | Top 5 zum „3 gegen 3“
  • 24.08.2020 | Top 5 zum Training „schneller Spieler“

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum