• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Standard der Woche: Die ballferne Seite
IMAGO / Sports Press Photo
Spielanalyse Fokus Profis Senioren

Standard der Woche: Die ballferne Seite

Lukas Hauer
Lukas Hauer

Im U20 WM Final der Frauen stehen sich Spanien und Titelverteidiger Japan gegenüber. Die Spanierinnen spielen eine extrem effektive erste Hälfte und führen zur Pause bereits mit 3:0. Japan braucht schnellstmöglich einen Anschlusstreffer, um die Titelchancen zu wahren. Eine einstudierte Freistoßvariante gibt den Japanerinnen den erhofft guten Start in die zweite Halbzeit und wahrt die Hoffnungen auf den WM-Titel.


Meisterinnen der Täuschung

Für den Anstehenden Freistoß stehen Oyama und Yamamoto zur Ausführung bereit. Oyamas Handzeichen lässt die Spanierinnen im Glauben, dass sie den Freistoß ausführen wird. Die spanische Verteidigungslinie setzt sich durch die Täuschung in Bewegung, was Yamamoto die Zeit verschafft, einen überraschenden Querpass zu der für die Absicherung zuständige Verteidigerin zu spielen. Währenddessen nutzen Tabata und Ishikawa ihren Wissensvorteil und wandeln diesen in einen Bewegungsvorteil um, indem sie sich ballfern an der Strafraumkante positionieren.

Die Spanierinnen sind von der neu geschaffenen Flankenposition total überrascht und haben vorwiegend den Ball im Blick, weshalb die übrige Zuordnung durcheinander gerät. Die Zielspielerinnen Tabata und Ishikawa haben sich optimal für den neu geschaffenen Flankenwinkel positioniert und eine vielversprechende Zwei-gegen-Eins-Situation erzeugt. Ishikawa versucht die Freistoßflanke auf Tabata abzulegen, doch die Ablage gerät zu lang. Doch da sich auch Amano durch ihren Wissensvorteil in eine gute Position gebracht hat, kann sie die Variante abschließen und Japan neue Hoffnung auf die Verteidigung des WM-Titels machen. 

Außerdem bemerkenswert: Die Japanerinnen wären auch für ein Scheitern der Variante bereit gewesen. Nach der Freistoßausführung durch Yamamoto, läuft diese direkt in Richtung eigene Hälfte, um die Absicherung gegen einen möglichen Konter zu gewährleisten.


1

Oyama und Yamamoto stehen bereit, um den Freistoß auszuführen. Oyama gibt das Handzeichen, was vermuten lässt, dass sie den Freistoß treten wird.

2

Oyama läuft an, bricht allerdings kurz vor dem Erreichen des Balles ab.

3

Stattdessen legt Yamamoto überraschend quer für die Absicherung zuständigen Verteidigerin. Währenddessen positionieren sich Tabata und Ishikawa in der Mitte neu, um den neuen Flankenwinkel optimal auszunutzen.

4

Tabata und Ishikawa haben durch ihre Bewegungen an der ballentfernten Strafraumgrenze eine Zwei-gegen-Eins-Situation geschaffen. Yamamoto orientiert sich zurück, um die Absicherungsrolle der Flankengeberin zu übernehmen.

 

5

Ishikawa kann die Flanke verarbeiten und legt für die einlaufenden Mitspieler Tabata und Amano auf.

6

Am Ende der Aktion sind sogar zwei Japanerinnen in einer hervorragenden Abschlussposition. Schlussendlich erzielt Amano den Anschlusstreffer für den Titelverteidiger.

PreviousNext

Standard-Training mit Hilfe der Fußballtraining Kartothek!

In der Fußballtraining Kartothek: Standardsituationen findet ihr 50 wasserabweisende A6-Trainingskarten zu einfachen, aber auch komplexen Varianten von Freistößen, Eckstößen, Einwürfen und des Anstoßes. Neben Trainingsangeboten zu den Standardsituationen hält diese Kartothek auch Ideen, Anregungen und Lösungen parat, wie die Standards des Gegners effektiv und erfolgversprechend verteidigt werden können. Einfach und schnell Spiel- und Trainingsformen zusammenstellen und zum Training mitnehmen!

Verwandte Artikel

  • 15.12.2023 | Standard der Woche: Mit klarem Plan in ein Turnier starten
  • 01.12.2023 | Standard der Woche: Den Weg per Standards ebnen
  • 18.10.2023 | Standard der Woche: Die Raumdeckung manipulieren
  • 04.08.2023 | Standard der Woche: Vom Abstoß zum Torerfolg
  • 25.05.2023 | Standard der Woche: Ab durch die Mitte!
  • 13.01.2023 | Standard der Woche: Englands Freistoß mit Seltenheitswert
  • 08.08.2022 | Standard-Training in der Vorbereitung: Der ideale Zeitpunkt!
  • 13.05.2022 | Standard der Woche: Gegner binden wie Villarreal
  • 29.04.2022 | Standard der Woche: Veronas Freistoß-Schauspiel
  • 05.04.2022 | Standard der Woche: planvoll anstoßen wie Real Madrid
  • 22.03.2022 | Standard der Woche: Die Freiburger Einwurflinie
  • 08.03.2022 | Standard der Woche: Wolfsburg und die neue Freistoßregel
  • 22.02.2022 | Standard der Woche: Union Berlins Eckball in der zweiten Runde des DFB-Pokals
  • 08.02.2022 | Standard der Woche: Liverpools Freistoß in der Nachspielzeit

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum