Mut zum Risiko – aus Fehlern lernen
Die Umsetzung eines mutigen und erfolgreichen Vertikalspiels erfordert ein hohes Maß an individual- und gruppentaktischen Fähigkeiten. Daher ist es – kontrolliert auf den Platz gebracht – zwar sehr effektiv, gleichzeitig aber auch mit einigen Risiken verbunden. Feldpositionen werden häufig so gewählt, dass Anspielmöglichkeiten gerade noch gewährleistet werden können. Das bedeutet: Technische Fehler, Ungenauigkeiten und mangelhaftes Timing haben häufig weitreichende Folgen und verschaffen dem Gegner günstige Kontermöglichkeiten. Gerade deshalb ist es wichtig, Techniken zum Spielen und Verarbeiten vertikaler Pässe weiter zu verfeinern. Taktisch ist besonders das Freilaufverhalten der Spieler hervorzuheben. Beim Vertikalspiel werden schließlich vorwiegend die Räume im Rücken des Gegners bespielt.
Natürlich werden also nicht alle Aktionen auf Anhieb gelingen. Daher gilt es, die Spieler weiter zu motivieren und ihnen alternative Lösungen anbieten zu können. Flugbälle sind beispielsweise ein probates Mittel, um schnell und effektiv gegnerische Linien zu überspielen. Fortan sollen die Spieler also ihre Umgebung und den Druck richtig wahrnehmen lernen und selbst das Risiko des Spiels in die Tiefe einschätzen. Sind die Wege für einen scharfen Flachpass in die Tiefe geschlossen oder der Winkel passt nicht, spricht nichts dagegen, über den gegnerischen Abwehrblock hinüber zu spielen. Daher sollten auch diese Techniken regelmäßig in den Trainingsalltag eingebunden werden.