• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Was tun bei kurzfristigen Trainingsabsagen?
Teamorganisation Trainingspraxis Jugend Senioren

Was tun bei kurzfristigen Trainingsabsagen?

Didi Wedegärtner
Didi Wedegärtner

Die Tage sind kurz, das Wetter kalt, der Platz nass und die Spieler werden weniger. So mancher Trainer ist schon froh, wenn er bei der Planung der nächsten Trainingseinheit von einer zweistelligen Teilnehmerzahl ausgehen kann. Und dann reduziert die sich schrittweise binnen einer Stunde um immer einen Spieler – meist auch mit durchaus nachvollziehbaren Begründungen. So muss er sich wenige Minuten vor Trainingsbeginn etwas einfallen lassen: Den geplanten Ablauf in die Tonne werfen und improvisieren? Oder die vorgesehenen Übungs- und Spielformen mit ein paar kleinen Umbaumaßnahmen variieren, sodass die Einheit nicht zu einer reinen Beschäftigungstherapie für die erschienenen Spieler verkommt?


Wintermärchen

Es ist schon erstaunlich, wie viel Familiensinn einige Spieler während der Rückrundenvorbereitung entwickeln. Dem einen fällt 30 Minuten vor Trainingsbeginn ein, dass Oma heute Abend Geburtstag hat, dem anderen, dass beim Onkel noch Kaminholz gemacht werden muss. Auch der wirtschaftliche Aufschwung scheint eher in kalten, windigen und nassen Winterabenden als in klugen Politikerentscheidungen begründet zu sein. Oder warum sonst muss unser Spieler jetzt mehr Überstunden leisten als sonst im ganzen Jahr? Lehrer stellen erfreut fest, dass chronisch lernfaule Kicker mit einem Mal gute Klausuren schreiben – Pauken hat eben doch etwas für sich, wenn’s draußen kalt und drinnen kuschelig ist … Die Folgen für den Trainer: Er hat auf Basis der bis mittags vorliegenden Abmeldungen einen Ablauf der abendlichen Trainingseinheit erstellt, den er jedoch nach 17 Uhr mehrmals ändern muss, da nach und nach Absagen eintrudeln.


Vorstellung und Realität

Die meisten Trainer im Amateurfußball können vor Saisonbeginn auf einen Kader von 18 bis 20 Feldspielern plus zwei Torhütern verweisen. Doch recht bald kristallisiert sich aus unterschiedlichen Gründen (Studium, Schichtdienst, Verletzungen) eine deutlich geringere durchschnittliche Trainingsbeteiligung heraus. In der Regel ist der Trainer somit froh, wenn er in seiner Planung von zwölf Feldspielern und zwei Torhütern ausgehen kann. Die nachfolgend vorgestellte, aus Hinführung, Haupt- und Schlussteil bestehende Einheit geht von dieser Idealzahl aus. Variationsmöglichkeiten und Steuerungsmittel für weniger Spieler inklusive.

1
3 Trainingsformen

12 Spieler + 2 Torhüter

12 Spieler + 2 Torhüter

1
1 / 3

Organisation

  • Ein 20 x 10 Meter großes Feld teilen (Größe je nach Leistungsstand!).
  • 5 gegen 2 in einer Hälfte mit 1 oder 2 Kontakten
  • In der anderen Hälfte stehen 3 weitere Spieler von Überzahl sowie 2 von Unterzahl.

Ablauf

  • Sobald Überzahl in Hälfte 1 eine bestimmte Anzahl an Stationen ­gespielt hat, passt es in die andere Hälfte.
  • 2 Spieler von Überzahl rücken nach usw.
  • Aufgabenwechsel nach üblichen Regeln

Variationen

  • Vorgeben, welche Spieler von Überzahl nachrücken müssen.
    • Passgeber + 1,
    • 2 andere Spieler als der Passgeber,
    • beliebig
  • Für 11 Spieler + 2 Torhüter:
    • 4 gegen 2 auf 3 gegen 2
    • Nur 1 Spieler wechselt von Überzahl in die andere Hälfte.
  • Für 10 Spieler + 2 Torhüter:
    • 4 gegen 2 auf 3 gegen 1
    • Je 1 Spieler von Über- und Unterzahl wechselt in die andere Hälfte.

 

2
2 / 3

Organisation

  • Ein ca. 65 x 40 Meter großes Feld in 5 Quer­zonen einteilen: 
    2 Abwehr- bzw. Angriffszonen mit je 16 Meter Tiefe, die übrigen 
    3 Zonen 11 Meter
  • 2 Tore mit Torhüter aufstellen.

Ablauf

  • 6 gegen 6 im Feld
  • In jeder Zone außer der jeweiligen Angriffszone müssen mindestens 2 Stationen gespielt werden.
  • Die Spieler dürfen von einer in die andere Zone wechseln.
  • Rückpässe in eine hintere Zone sind erlaubt!

Coachingpunkte

  • Die Breite des Feldes nutzen.
  • Nach einem Pass in die Tiefe kompakt nach­rücken.
  • Mut zum 1 gegen 1 in der Angriffszone

Variationen

  • Für 11 Spieler + 2 Torhüter:
    • 5 + 1 gegen 5
    • Der Neutrale spielt ausschließlich in der Mittelzone.
    • Alle anderen Spieler dürfen sich frei durch die Zonen bewegen, um mindestens Gleichzahl herstellen zu können.
  • Für 10 Spieler + 2 Torhüter:
    • In einem 30 Meter breiten Feld 4 Querzonen (16 - 10 - 10 - 16 Meter) markieren.
    • 5 gegen 5 (beide Teams organisieren sich im 2-2-1)
    • Die Torhüter dürfen nur kurz in ihrer Zone eröffnen.
  • Mut zum 1 gegen 1 in der Angriffszone

 

3
3 / 3

Organisation

  • Ein ca. 65 x 50 Meter großes Feld in 3 Quer­zonen (20-25-20 Meter) einteilen.
  • 6 gegen 6 im Feld

Ablauf

  • Der Torhüter muss ‘kurz’ eröffnen.
  • Die Mittelzone darf nicht mit einem langen Pass überspielt werden.
  • In der Mittelzone müssen mindestens 3 (4) Stationen gespielt ­werden.
  • Erst dann ist der Pass oder das Dribbling in die Angriffszone erlaubt.
  • Gelingt allerdings in der Mittelzone ein Ballgewinn, ist ein schneller Konter erlaubt!
  • Es zählen nur aus der Angriffszone erzielte Treffer! 

Coachingpunkte

  • Die Breite des Feldes nutzen.
  • Nach einem Pass in die Tiefe kompakt nach­rücken.
  • Mut zum 1 gegen 1 in der Angriffszone

Variationen

  • Für 11 Spieler + 2 Torhüter:
    • 3 Querzonen (20 - 25 -20 Meter) markieren.
    • 6 gegen 5
    • Unterzahl hat 3 Tore Vorsprung und keine Restriktionen.
    • Für Überzahl gelten die gleichen Regeln wie in der Urform.
  • Für 10 Spieler + 2 Torhüter:
    • In einem 30 Meter breiten Feld 3 Querzonen (16 - 20 - 16 Meter) markieren.
    • Nach Rückpass dürfen die Torhüter in die Mittelzone spielen.
    • In der Mittelzone sind 3 Stationen Pflicht.
    • Nach Ballgewinn in der Mittelzone ist ein direkter Konter erlaubt.
    • Treffer zählen nur aus der Angriffszone.

 

"Fußballtraining" - kostenlos testen!

Ohne Torhüter? Ersatztore nutzen!

Falls ein Torhüter ausfällt, bieten sich folgende Ersatztore und Varianten für deren Besetzung bzw. Trefferwertung an:

Groß- und Jugendtore

Besetzung: ohne, Trainer, letzter Mann

Wertung: direkt, doppelt direkt, aus Schusszone, per Kopf

Minitore

Besetzung: ohne

Wertung: frei, direkt, doppelt direkt, aus Schusszone

Hütchen-/Stangentore

Besetzung: ohne, mit (falls sehr breit)

Wertung: wie Minitore, Dribbling, von beiden Seiten bespielbar

Zielzonen

Besetzung: ohne, mit

Wertung: frei, Dribbling, Pass

Einfluss der Tore auf die Feldgröße

Was häufig nicht beachtet wird: Kleinere Tore beeinflussen auch das Spielverhalten. Denn während auf ein Großtor mit Torwart schon mal aus 22 Metern geschossen wird, machen Distanzschüsse auf Minitore wenig Sinn. Dort versucht der Schütze, aus wenigen Metern zu treffen. Das hat natürlich Konsequenzen für die Länge des Spielfeldes. So sollte eine für zwei Großtore mit Torhütern konzipierte Spielform schon mal statt 50 Metern Länge nur noch derer 30 aufweisen, wenn auf Minitore gespielt wird! Belassen Sie das Feld nämlich bei 50 Metern, laufen sich Ihre Jungs nicht nur einen Wolf – von kompaktem Nachrücken bzw. Verteidigen ist dann auch nicht viel zu sehen.

Faustregeln

  • Für kleine Tore oder Ziele (Minitore, Hütchen, Zonen) pro ‘fehlendem’ Großtor mit Torhüter das Feld um ca. 10 Meter verkürzen!
  • Für Jugendtore jeweils um etwa 5 Meter!

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum