• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Teil 2: Es kann nur einen Königstransfer geben
Mannschaftsführung Trainer-Blog Jugend

Teil 2: Es kann nur einen Königstransfer geben

Christopher Toetz
Christopher Toetz

Endlich geht es wieder los. Die fußballfreie Zeit nimmt mit dem "Re-Start“ ihr ebenso abruptes wie wohlverdientes Ende. Nach einer kurzen Übergangsphase, die ein gewohntes Training unmöglich machte, dürfen sich nun wieder bis zu 20 Spieler ohne wesentliche Einschränkungen auf einer Platzhälfte tummeln. Neben den Kindern- und Jugendlichen feiert daher vor allem die Normalität ihr Comeback auf dem Borussen-Kunstrasen. Vor uns liegen vier Trainingseinheiten mit der Mannschaft, die im Laufe des anstehenden Spieljahres als U17 II die Fußballherzen höher schlagen lassen soll. Es gilt, die Zeit optimal zu nutzen.


Der Kader füllt sich langsam

Hinter dem endgültigen Kader häufen sich allerdings noch Fragezeichen. Einige Spieler befinden sich im Probetraining unserer U17 und auch wir haben Probespieler zu Gast. In den ersten beiden Wochen bildeten sie beinahe die Hälfte unserer Trainingsgruppe. Dieser Zulauf überraschte und erfreute uns gleichermaßen, da alle von sich aus ihr Glück bei uns versuchen und die meisten durchaus auch eine Verstärkung darstellen. Allerdings müssen wir unseren inneren Fußballmanager bändigen: Dass wir nicht hemmungslos "einkaufen" dürfen, liegt vor allem an der hohen Anzahl der Spieler aus den 2004er und 2005er-Jahrgängen des Klubs. Denn alle drei B-Jugenden der Borussia sind bereits mit einer mehr als ausreichenden Anzahl an Spielern bestückt. Im Mittelpunkt dieser Trainingsphase steht also das Kennenlernen. So gilt es einerseits, uns ein möglichst umfassendes Bild zu machen – sofern das in 360 Minuten Trainingszeit überhaupt möglich ist. Andererseits wollen wir die Mannschaft an unsere Spielidee, die damit einhergehenden Anforderungen (allen voran Einsatzbereitschaft und Pünktlichkeit) und die Abläufe und Trainingsinhalte gewöhnen.


Zum Start: Rondo

Die vier Trainingseinheiten folgen stets einer gleichbleibenden Struktur: In Gruppen von sechs oder sieben Spielern steigen wir stets mit einem Rondo ein. Hier legen wir viel Wert auf die richtige Positionierung in Ballbesitz. Durch eine intensive Begleitung wollen wir direkt den für uns hohen Stellenwert dieser Trainingsform verdeutlichen. Darauf folgt in der Regel eine klassische Erwärmung mit Ball. Im Hauptteil teilen wir die Gruppe: Die eine Hälfte ist in einer Spielform gefordert, während die andere sich hauptsächlich mit konditionellen Herausforderungen konfrontiert sieht. Wir enden stets mit einem Abschlussspiel mit Zonen und verschiedenen Provokationsregeln. Die Vielfältigkeit der Trainingsformen gibt uns die Möglichkeit, die Fähigkeiten der uns unbekannten Spieler einzuschätzen und den Stand der uns bekannten in Erfahrung zu bringen. Bei letzteren kann man sich dem Eindruck nicht erwehren, dass manch einer in der trainingsfreien Zeit dem Daumentraining am Gamepad wesentlich mehr Zeit gewidmet hat, als dem Erhalt der körperlichen Fitness. Positive Überraschungen bilden leider die Ausnahme. Bereits beim ersten Schlussteil mangelt es an der notwendigen Intensität. Schon in den ersten Minuten liegt der Geist der Laufbereitschaft des späten Mario Baslers in der Luft. So unterbrechen wir nach wenigen Zeigerumdrehungen. Die aufreizend zur Schau gestellte Statik im Spiel beider Trainingsteams bietet uns willkommenen Anlass, noch einmal zu verdeutlichen, dass wir vor allem in Spielformen eine hohe Intensität erwarten. Von wenigen Ausreißern abgesehen, stimmt uns die Einsatzbereitschaft in den folgenden drei Einheiten positiv und wir stellen sukzessive Verbesserungen bei den meisten Spielern fest.


Der Königstransfer

Am Ende der vier Wochen müssen wir uns schließlich für einen Königstransfer entscheiden. Unsere Wahl fällt auf einen Jungjahrgang, der sich mit seiner Kombination aus fußballerischer Klasse und Charakterstärke deutlich von den anderen abhebt. Er lässt uns gar keine andere Wahl, als ihn zu verpflichten – auch wenn wir gerne noch einen weiteren Kandidaten in unser Team aufgenommen hätten.

Die ersten vier Wochen liegen also hinter uns. Wir konnten uns mit einem externen Talent verstärken und einen ersten Eindruck von der Mannschaft gewinnen. Wir haben einige dringende Themen ausgemacht, die wir in der Saisonvorbereitung sicher nicht alle abarbeiten werden können. Da wir jedoch eine gute Mischung aus Lernwilligkeit und Potential im Kader haben, erlauben wir uns den Luxus, mit einem guten Gefühl in die Sommerpause zu gehen.


3 plus 1 gegen 3 plus 1
1 Trainingsform

3 plus 1 gegen 3 plus 1

3 plus 1 gegen 3 plus 1

3 plus 1 gegen 3 plus 1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 1

Organisation

  • Ein 30 x 20 Meter großes Feld markieren.
  • 2 Teams zu je 4 Spielern einteilen.
  • Hinter den Grundlinien je 1 Anspieler postieren.
  • 2 Minitore rückseitig aneinander im Zentrum platzieren

Ablauf

  • 3 gegen 3 im Feld
  • Jedes Team bespielt das Tor, welches auf der Seite des eigenen Anspielers steht.
  • Treffer sind erst nach Ballgewinn auf der gegnerischen Seite und anschließendem Zuspiel in die Tiefe gültig.
  • Der Passgeber nimmt die  Position des Anspielers außerhalb des Feldes ein.
  • Nach Torerfolg verlässt der Torschütze das Feld und ein Außenspieler dribbelt ein

Coachingpunkte

  • Zielstrebig in Richtung Tor dribbeln.
  • Schnellstmöglich den Blick in die Tiefe richten, den Mitspieler finden und den Raum flach und präzise bespielen.
  • Anschließend in hohem Tempo nachgehen, den Passempfänger zu unterstützen und im Zusammenspiel zielstrebig zum Abschluss zu kommen.

 

 

 

 

Mein Tipp: Die Trainingsform regelmäßig wiederholen und mit der Zeit die Anforderungen steigern, z. B. durch Kontaktbegrenzungen, ein Zeitlimit in Ballbesitz und eine Reduzierung der Spielfläche.

— Johannes Hanf

1-gegen-1-Duell
0 Trainingsform

1-gegen-1-Duell

1-gegen-1-Duell

1-gegen-1-Duell
Direkt in der Webapp öffnen!

Organisation

  • Für 8 Spieler ein 30 x 12 Meter großes Feld mit 2 Endzonen (Tiefe: 8 Meter) markieren.
  • Für 8 Spieler ein 30 x 15 Meter großes Feld mit 2 Endzonen (Tiefe: 8 Meter) markieren.
  • Auf beiden Grundlinien je 2 Minitore im Abstand von ca. 8 Metern aufstellen.
  • 2 Starthütchen sowie zweimal 4 verschiedenfarbige Hütchen (hier: Rot, Blau, Grün und Gelb) gemäß Abbildung platzieren.
  • 2 Teams zu je 4 Spielern bilden (hier: Rot und Blau).
  • Jeweils ein Spieler jedes Teams steht an einem Starthütchen und der Trainer mit ausreichend Bällen auf der den Spielern gegenüberliegenden Seite.
     

Ablauf

  • Der Trainer ruft 2 Farben, woraufhin die Spieler die entsprechenden Farben mit der Hand berühren und anschließendan über die Seite der entfernteren Endzone das Feld betreten.
  • Der erste Spieler, der das Feld betritt erhält ein Zuspiel vom Trainer und versucht einen Treffer bei den gegenüberliegenden Minitoren zu erzielen.
  • Der andere Spieler kontert nach Ballgewinn auf die anderen beiden Minitore.
  • Treffer sind nur in der jeweiligen Endzone gültig.
  • Nach einem Treffer, Ausball oder maximal 20 Sekunden endet der Durchgang.

Coachingpunkte

  • Knotenpunkte des frontalen 1 gegen 1
    • Offensiv:
      • Anwendung passender Finten (Übersteiger, Schere etc.)
        • Verlagerung des Gewichts und Fintieren mit dem ganzen Körper
        • Beobachtung der Reaktion des Gegners
        • Tempowechsel nach der Finte
        • Timing der Finte
    • Defensiv:
      • rechtzeitige Aufnahme des Tempos
      • Einnahme einer seitlichen Stellung, um den Gegenspieler auf eine Seite zu drängen
      • Abpassen des geeigneten Moments für die Balleroberung
      • Verteidigung mit dem gesamtem Körper
         

Hinweise

  • Die Übungsform kann auch als Einzel- oder Teamwettbewerb durchgeführt werden. Eventuelle Zusatzaufgaben sollten dabei allerdings erst am Ende der Traininsgform durchgeführt werden, damit die Spieler zwischen den Durchgängen ausreichend Zeit zur Erholung haben.

Ziele

  • Verbesserung der Handlungsschnelligkeit
  • Schulung der Knotenpunkte des 1 gegen 1

 

Bei weniger als neun Spielern empfiehlt es sich, hinsichtlich der Pausenlänge variabel zu agieren und diese im Zweifel etwas länger zu gestalten. Bei gerader Teilnehmerzahl sollten zudem nach drei oder vier Durchgängen neue Paare gebildet werden, um Wiederholungen etwaiger ungleicher Duelle zu vermeiden.

— Bruno Vallon

Verwandte Artikel

  • 15.06.2021 | Teil 13: Das Ende einer Reise
  • 04.06.2021 | Teil 12: Das letzte Mal
  • 18.01.2021 | Teil 11: Gedankenspiele
  • 18.01.2021 | Neues vom Trainerblog: Gedankenspiele in Teil 11
  • 22.12.2020 | Teil 10: Die Zeit sinnvoll nutzen!
  • 07.12.2020 | Teil 9: Spielend einfach eine Mannschaft bilden?
  • 16.11.2020 | Teil 8: Der zweite Lockdown
  • 02.11.2020 | Teil 7: Siegreich in die Zwangspause
  • 19.10.2020 | Teil 6: Nicht in Schönheit sterben
  • 05.10.2020 | Teil 5: Wir müssen uns belohnen!
  • 21.09.2020 | Teil 4: Es läuft noch nicht rund
  • 31.08.2020 | Teil 3: Ein vielversprechender Anfang
  • 03.08.2020 | Teil 1: Der alltägliche Wahnsinn als Blog

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2023 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum