• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Teil 8: Zuhause ist es einfach am schönsten
Trainer-Blog II Senioren

Teil 8: Zuhause ist es einfach am schönsten

Felix Melchers
Felix Melchers

Es ist der Endspurt zur Winterpause: Uns bleiben noch drei Spiele, aus denen neun Punkte Pflicht sind. Die Schonfrist ist inzwischen abgelaufen und weitere Ausrutscher können wir uns nicht mehr leisten. Höchste Zeit, den Turbo anzuschmeißen und wieder auf die Überholspur zu kommen.


Es gibt Grenzen

Zwei Auswärtsspiele hintereinander – schlimmer kann es für uns fast nicht kommen. Nachdem wir bei den Tabellenletzten in Berghofen nicht über ein Unentschieden hinausgekommen sind, mussten wir am darauffolgenden Wochenende zu den Spitzenreiterinnen nach Hauenhorst. Die bis dahin ungeschlagenen Germaninnen waren ebenfalls gegen Berghofen „ausgerutscht“, sodass wir uns durchaus Chancen ausrechneten und selbstbewusst, aber mit dem nötigen Respekt, auftreten wollten.

Doch schon in den ersten Sekunden der Partie zeigte Hauenhorst eindrucksvoll, was Selbstbewusstsein wirklich bedeutet: Sie spiegelten unsere Grundordnung nicht nur in bestimmten Mannschaftsteilen, sondern über den gesamten Platz, sodass wir unser Spiel gegen eine Manndeckung eröffnen mussten. So schafften sie es, uns weit von ihrem Tor fern zu halten. So kamen wir nicht in den für uns so wichtigen Rhythmus. In der Folge summierten sich unsere Ballverluste schon bei der Spieleröffnung und unter zunehmendem Druck sanken die Chancen auf Entlastung zusehends. Schon nach wenigen Minuten waren wir so weit zurückgezogen, dass die gegnerische Außenspielerin in aller Ruhe ihre Flanke auf dem Kopf der Toptorjägerin platzieren konnte, von wo der Ball schließlich seinen Weg ins Tor fand.

Gegen nun noch selbstbewusstere Favoritinnen wurde es natürlich nicht leichter. Wir hatten weiterhin Probleme, das aggressive, aber koordinierte Pressing der Gegnerinnen zu überspielen und mussten leidenschaftlich verteidigen, anstatt selbst anzugreifen. In der 25. Minute versetzte uns ein Sonntagsschuss aus rund 30 Metern den nächsten Schlag: Bis zum letzten Moment schien der „Komet“ bestenfalls auf dem Tornetz zu landen, senkte sich dann aber irgendwie doch genau zwischen der Hand unserer Torfrau und der Querlatte ins schwarz-rote Glück.

In Halbzeit zwei sollte es nicht besser laufen. Wir nahmen in der Pause zwar ein paar taktische Veränderungen vor, um zumindest in der Spieleröffnung situativ Überzahl herstellen zu können, doch wirklich ins Spiel kamen wir auch dadurch nicht. Zu groß war der Rückstand gegen einen bestens aufgelegten Gegner, der noch zwei weitere Kontermöglichkeiten ausnutzte und somit den Endstand von 4:0 besiegelte.

Zweikampf

Angriffspressing überspielen

Das Überspielen von hoch angesetzten Pressinglinien offenbart wertvolle Räume in Übergangsspiel und Angriff. Dazu müssen die Spielerinnen während der Eröffnung allerdings sehr gut mit Zeit-, Raum- und Gegnerdruck umgehen und die Situation gut überblicken können. Diese „Pressingresistenz“ ermöglicht neben guten technischen Fertigkeiten eine kontrollierte Spieleröffnung, muss allerdings aufwendig geschult werden. Auch im Training sollten die „Aufbauspieler“ immer wieder mit aggressiv pressenden Angreifern konfrontiert und zu spielerischen Lösungen aufgefordert werden. Wichtig ist, sie damit nicht allein zu lassen, sondern den weiter vorne positionierten Spielern die Räume zu zeigen, in denen sie zur Unterstützung und für einen erfolgreichen Ballvortrag gebraucht werden. Die nachstehenden Trainingsformen befassen sich allesamt mit der Spieleröffnung gegen Angriffspressing und bieten eine gute Grundlage für das Erreichen entsprechender Zielräume beim Überspielen der gegnerischen Verteidigungslinien.

Übung 1
3 Trainingsformen

Angriffspressing überspielen

Angriffspressing überspielen

Übung 1
1 / 3

ORGANISATION

  • Ein 3/4-Feld mit Tor und Torhüter und 2 Minitore aufstellen. 
  • An den Seiten 2 Stangentore errichten.
  • Vor den Minitoren eine Zone gemäß Abbildung markieren.
  • 8 Angreifer (Blau), 8 Verteidiger (Rot) und ein neutraler Spieler

ABLAUF

  • Blau eröffnet über den Torwart.
  • Ziel ist es, auf die Minitore abzuschließen oder die Stangentore zu durchdribbeln. Wird die eingefärbte Zone von Blau angespielt oder von den Außenverteidigern angedribbelt, ist diese anschließend geöffnet und darf auch von den Verteidigern betreten werden.
  • Rot verteidigt mit 6 Spielern in der gegnerischen Hälfte und kontert bei Ballgewinn auf das Tor.

METHODIK/VARIATION

  • Nur flache Zuspiele erlauben
  • Stangentore dürfen auch mit einem Pass in den Lauf durchspielt werden.

COACHING

  • Passfenster erkennen. 
  • Auf eine offene Stellung achten. 
  • Rhythmuswechsel durch Passschärfe einfordern.

 

Übung 2
2 / 3

ORGANISATION

  • Ein Tor mit Torhüter und gegenüber 3 Minitore aufstellen.
  • 2 Außenzonen gemäß Abbildung markieren.
  • 8 Angreifer (Blau), 8 Verteidiger (Rot) und ein neutraler Spieler

ABLAUF

  • Blau eröffnet über den Torwart und spielt auf die Minitore.
  • Rot verteidigt mit 6 Spielern in der gegnerischen Hälfte und kontert bei Ballgewinn gemeinsam mit dem neutralen Spieler auf das Tor.

METHODIK/VARIATION

  • Nur flache Zuspiele erlauben.
  • Wird eine der Außenzonen von Blau angespielt oder von den Außenverteidigern angedribbelt, ist diese anschließend geöffnet und darf auch von den Verteidigern betreten werden.

COACHING

  • Auf eine offene Stellung achten. 
  • Spiel über den Dritten aufzeigen. 
  • gegengleiches Schneiden 
  • Steil-klatsch-Kombinationen einfordern. 
  • Räume öffnen durch Positionswechsel.

 

Übung 3
3 / 3

ORGANISATION

  • Ein Spielfeld bis ca. 5 Meter hinter der Mittellinie markieren und im Zentrum ein „Tabu-Dreieck“ mit 2 Minitoren gemäß Abbildung aufbauen. 
  • 2 Dribbeltore am Flügel aufbauen. 
  • 1 Achter-Team Blau ohne Torhüter und ein Neuner-Team Rot mit Torhüter bilden.

ABLAUF

  • 8 gegen 9 
  • Der Torhüter Rot eröffnet immer das Spiel. 
  • Blau steht zu diesem Zeitpunkt im 2-4-2 ohne Innenverteidiger. 
  • Blau geht mit dem Pass des Torhüters ins Angriffs­pressing und kontert nach Ballgewinn. 
  • Rot versucht, über die Linien zu dribbeln oder in eines der beiden ­Minitore abzuschließen.

COACHINGPUNKTE

  • lautstarkes gegenseitiges Coaching 
  • Bereits die Zuspiele „attackieren“. 
  • Beim Anlaufen den Gegner lenken und Angreifer ohne Ball in den Deckungsschatten „stellen“. 
  • Kompaktheit schnelles Umschalten auf Angriff

 


Die Festung steht

Vor der 4:0-Niederlage in Hauenhorst stellten wir - zumindest an den Gegentoren gemessen - die beste Abwehr der Liga. Besonders zuhause zeigten wir uns die ganze Saison über stabil und blieben auch gegen Aufstiegskandidaten wie Gütersloh und Rhade ungeschlagen. Mit dem Herforder SV kam nun der nächste Gegner nach Mecklenbeck, der unsere Festung einnehmen wollte. 

Nach sieben Minuten sah es auch so aus, als sollte es ihnen das gelingen: Nach einer Unkonzentriertheit im relativ unbedrängten Spielaufbau gaben wir den Ball leichtfertig her und ließen den Gegner Flanken. Hinter der Hereingabe war jedoch nicht sonderlich viel Druck, weshalb wir uns zunächst keine großen Sorgen machten. Doch als unsere Torhüterin auf der Linie beim Abdrücken ausrutschte und der eigentlich lasche aber platzierte Kopfball immer länger wurde, war klar, dass wir zum dritten Mal in Folge einem Rückständ hinnehmen mussten.

Anders als in den Spielen zuvor zeigten wir uns diesmal jedoch unbeeindruckt von den Geschehnissen und zogen in Ruhe unser Spiel auf. Wir drängten den Gegner weit zurück in die eigene Spielfeldhälfte und ließen den Ball sauber zwischen den Mannschaftsteilen zirkulieren, statt ihn bloß von rechts nach links durch die Kette zu schieben. Auch gegen den Ball hielten wir konsequent hohe Verteidigungslinien und gingen aggressiv auf Ballgewinne. Daraus folgten auch die ersten Tormöglichkeiten, in denen uns jedoch das Glück zum Ausgleich vor der Halbzeit verwehrt blieb.

In der Pause gab es nichts zu kritisieren. Wir wollten an die gezeigte Leistung anknüpfen und alles dafür tun, den so wichtigen Sieg einzufahren. Kurz nach Wiederanpfiff fiel dann der erlösende Ausgleich nach einer Ecke. Der Treffer gab nochmal zusätzlichen Aufwind und in der Folge erhöhten wir sogar den Druck. Immer wieder konnten wir nach schnellen Verlagerungen über die Flügel durchbrechen und Torgefahr ausstrahlen. In der 74. Minute war es dann endlich soweit: Ein weiterer Durchbruch am rechten Flügel wurde konsequent bis zur Grundlinie durchgespielt und von dort an den ersten Pfosten abgelegt, wo unsere Mittelstürmerin genau im richtigen Moment zur Stelle war und den Siegtreffer markierte. Herford warf jetzt zwar nochmal alles nach vorne, doch wir verteidigten konsequent und ohne Hektik bis zum erlösenden Abpfiff, sodass am Ende ein verdienter Sieg für uns zu Buche stand.

Schon gewusst?

Angriffspressing wird häufig genutzt, um nach dem Umschaltmoment nur eine möglichst geringe Distanz zum Tor überbrücken zu müssen. Allerdings konnte bislang bei den Männern noch kein statistischer Zusammenhang zwischen Ballbesitz in der eigenen Spielfeldhälfte und der Anzahl an Niederlagen festgestellt werden. Bei den Frauen gibt es hingegen Studien, die einen solchen Zusammenhang mit Zahlen belegen: Die Forscher gehen davon aus, dass Männer durch intensivere taktische Schulung besser mit Raum-, Zeit- und Gegnerdruck umgehen können und somit weniger Fehler produzieren, die schließlich zu Gegentoren führen.

Verwandte Artikel

  • 10.06.2022 | Teil 21: Abpfiff
  • 27.05.2022 | Teil 20: Das Pokalsiegerinnen-Spezial
  • 20.05.2022 | Teil 19: Unser stärkster Gegner
  • 06.05.2022 | Teil 18: Die Spannung hoch halten
  • 21.04.2022 | Teil 17: Urlaub mitten in der Saison
  • 31.03.2022 | Teil 16: Aus der Not eine Tugend machen
  • 18.03.2022 | Teil 15: Welcher Rhythmus?
  • 04.03.2022 | Teil 14: Nemesis
  • 18.02.2022 | Teil 13: Stürmischer Start in die Rückrunde
  • 04.02.2022 | Teil 12: „Peak-Week"
  • 20.01.2022 | Teil 11: Start der Wintervorbereitung
  • 17.12.2021 | Teil 10: Auswärtssieg zum Hinrundenabschluss
  • 03.12.2021 | Teil 9: Andere Vereine haben auch schöne Plätze
  • 03.11.2021 | Teil 7: Entschieden zu unentschieden
  • 19.10.2021 | Teil 6: Siegreich trotz Ladehemmung
  • 08.10.2021 | Teil 5: Ein Schritt in die richtige Richtung
  • 24.09.2021 | Teil 4: Bergspitzen und tiefe Täler
  • 10.09.2021 | Teil 3: Das Derby vor der Brust
  • 27.08.2021 | Teil 2: Eine ungewöhnliche Vorbereitung
  • 25.08.2021 | Teil 1: Der Fußballtraining-Blog ab sofort in lila-weiß!

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum