Individualisierung erfolgt auf drei Ebenen: Organisation (mehrere Felder), Regeln (Pointierungen) und Coaching

Kleine Spielformen als Basis für Individualisierung

Kleine Spielformen als Basis für Individualisierung

Jeder Spieler ist einzigartig – und genau darin liegen die Herausforderungen und zugleich die Chancen für uns Trainer. Wie kann es gelingen, Spieler mit unterschiedlichen Entwicklungsständen, Stärken und Potenzialen in einer Einheit individualisiert zu fördern? Die Trainingsphilosophie Deutschland bietet hierfür wertvolle Ansätze und Prinzipien, die sowohl im Nachwuchs- als auch im Erwachsenenbereich Anwendung finden. Lennart Claussen und Thomas Impekoven beleuchten praxisnahe Möglichkeiten, Individualisierung im Trainingsalltag umzusetzen – durch kleine Spielformen, die Nutzung mehrerer Felder, gezieltes Coaching und angepasste Regeln für einzelne Spieler. Ziel ist es, die individuelle Qualität jedes Spielers zu entwickeln und damit langfristig die Mannschaft zu stärken.

FT+

Diesen Artikel weiterlesen mit FT+ Zugang

Du hast bereits einen FT+ Zugang?
Anmelden

3 Tage kostenlos testen, danach 8,– Euro pro Monat
(monatlich kündbar)


Freier Zugriff auf alle FT+ Artikel sowie den Trainingsplaner mit 5000+ Trainingsformen und 300+ Trainingseinheiten.
Jetzt freischalten

Du bist bereits Abonnent unserer Zeitschrift Fußballtraining oder Fußballtraining JUNIOR? Dann haben wir ein besonderes Angebot für dich.
Mehr dazu