
Direkt zur Trainingspraxis
Wir trainieren um zu gewinnen
„Wir wollen Spieler mit einer Gewinner-Mentalität ausbilden.“ Diese Haltung, mental und körperlich, müssen wir also auch trainieren und täglich einfordern. Wir fordern - stressen sogar teilweise unsere Jungs emotional, bieten gleichzeitig jedoch auch emotionale Anker. Dadurch schaffen wir wettbewerbsnahe Situationen, sorgen aber auch für Stabilität und helfen aus Misserfolgen Stärke zu gewinnen. Um diese Haltung zu entwickeln wollen wir stets Technik mit maximal hoher Qualität trainieren, spielnahe Ausführungen im taktischen Bereich kreieren und an athletischen Details wettkampfnah feilen.
Die Schwerpunkte häufig wiederholen
Ziel des Fokusspielertrainings ist es, den Spielern möglichst viele Ballkontakte zu ermöglichen. Über eine hohe Wiederholungszahl wollen wir die Zeit auf dem Platz bestmöglich nutzen und jeden Einzelnen ins Üben kriegen. Beim Fokusspielertraining setzen wir zwar den Schwerpunkt für einen Spieler, trainieren diesen Fokus allerdings mit der gesamten Mannschaft. Wir pudern keinen unserer Jungs nach oben. Wir arbeiten an individuellen Fähigkeiten - jedoch stets mit der Gruppe, den Mannschaftskollegen und allen Trainern.
Beim Fokusspielertraining gibt es für uns drei Kriterien: Die Jungs ins Üben kriegen, ins Üben kriegen, und ins Üben kriegen.
Wir trainieren in kleinen Gruppen, in denen unterschiedliche Schwerpunkte thematisiert werden. Das gesamte Team entwickelt den einzelnen Spieler. Damit ist nicht nur die Mannschaft, sondern auch das Trainerteam gemeint. Wir arbeiten alle zusammen, das Team wird durch den individuellen Spieler besser und umgekehrt.
Kopfball: Kopfballpendel, Technik und Haltung
In unteren Altersklassen thematisieren wir das Kopfballspiel noch nicht so intensiv. Spätestens ab der U15 sollte jeder Spieler aber in der Lage sein, einen sauberen Kopfstoß zu setzen.
Ein Coachingpunkt, auf den wir dabei besonderen Wert legen, ist die Körperspannung. Unser Motto lautet dabei: „Ohne Haltung kein technisch hoch qualitatives Training.“
Weitere Coachingpunkte sind:
- Bogenspannung
- Ball mit der Stirn treffen
- Augen offen halten
- Seitlicher oder frontaler Absprung einbeinig (Dynamik aus dem Spiel) oder zweibeinig (Standards)
- Kontrollierter Kopfball nach unten für schnellere, leichtere Ballkontrolle (nach vorne unten köpfen, den Ball dazu leicht oberhalb der Mitte treffen)

Organisation
- Alle Spieler mit Ball verteilen.
Ablauf
- Die Spieler jonglieren den Ball mit dem Fuß.
- Auf Kommando des Trainers spielen sie den Ball hoch und halten ihn anschließend eine Minute lange sooft wie möglich mit dem Kopf hoch.
- Fällt der Ball runter, spielen sie ihn mit dem Fuß wieder hoch und beginnen bei null zu zählen.
- Wettbewerb: Wer erzielt die meisten Kontakte am Stück mit dem Kopf?
Variation
- verschiedene Bälle nutzen

Organisation
- 2 Spieler einander gegenüber an einem Kopfballpendel aufstellen.
- 2 weitere Spieler mit Ball 8 Meter neben diesem 5 Meter voneinander entfernt aufstellen.
Ablauf
- Spieler Blau beginnt am Kopfballpendel und köpft den Ball nach beidbeinigem Absprung.
- Anschließend bietet er sich seitlich seinem Mitspieler an. Dieser wirft ihm zu und er köpft aus dem beidbeinigem Stand in den Fuß zurück.
- Danach beginnt Rot den gleichen Ablauf.
- Nach 2 Minuten die Aufgaben tauschen.
Variationen
- Am Kopfballpendel einbeinig abspringen.
- Den zugeworfenen Ball ebenfalls aus dem Sprung zurückköpfen.

Organisation
- 1 Dummy aufstellen.
- 1 Verteidiger und 3 Angreifer bestimmen und um den Dummy aufstellen.
Ablauf
- Die Angreifer werfen sich zu. Jeder zweite Pass muss per Kopf gespielt werden.
- Ziel ist es, den Dummy in der Mitte nach einem Zuwurf mit einem Kopfball zu treffen.
- Der Verteidiger versucht Treffer auf den Dummy zu verhindern.
- Nach 2 Minuten den Verteidiger tauschen.

Organisation
- 2 Minitore nebeneinander aufstellen und 5 Meter davor eine Abschlusslinie markieren.
- 2 Teams à 2 Spieler ein- und wie abgebildet verteilen.
- Neben den Minitoren Bälle bereitlegen.
Ablauf
- Blau beginnt. A wirft zu B, der von hinter der Linie per Kopf auf die Minitore abschließt.
- B wird anschließend Torwart (ohne Hände) und Rot ist an der Reihe.
- Wettbewerb: Welches Team erzielt die meisten Treffer?
Passspiel: Erster Kontakt, Wahrnehmung
Beim Coaching der einzelnen Techniken geben wir viel individuellen Spielraum. Die Spieler sollen selbst für sich herausfinden, mit welcher Fußhaltung sie den Ball am besten annehmen können oder mit wie vielen Schritten sie danach dynamisch reinstarten.
Hilfen, die wir ihnen dabei mitgeben sind:
- den Ball in offener Stellung mitnehmen und über das Bein, das vorne ist, aufdrehen und in die Dynamik kommen
- Auftakt
- Fußspannung
- 1. Kontakt in die Bewegung (zwei oder drei Schrittlängen)
Trainingsform
1. Kontakt – Ballan- und -mitnahme plus Kognition

Organisation
- Mit 4 Dummys ein 15 x 15 Meter großes Feld markieren.
- 10 Meter hinter jeder Seitenlinie mittig ein Stangentor aufbauen und zwischen Feld und Tor jeweils 2 verschiedenfarbige Hütchen auslegen.
- 3 Teams à 2 Spieler bilden. Ein Spieler dribbelt mit Ball im Feld, der andere postiert sich hinter einem Stangentor.
Ablauf
- A passt B in den Fuß.
- B dribbelt ins Feld. A positioniert sich hinter einem beliebigen Stangentor.
Variationen
- Ballmitnahme „offen“ (offene Stellung, mit der Innenseite), weiterführend mit Auftakt
- Ballmitnahme „geschlossen“ (geschlossene Stellung, mit der Außenseite), weiterführend mit Auftakt
- Ballmitnahme „offen“ und Ansage einer Hütchenfarbe durch den Passgeber, 1. Kontakt außen am entsprechenden Hütchen vorbei
- Ballmitnahme „geschlossen“ und Ansage einer Hütchenfarbe durch den Passgeber, 1. Kontakt außen am entsprechenden Hütchen vorbei
- Ballmitnahme „offen“ und aktives Nachlaufen des Passgebers
Coachingpunkte
- Das Fußgelenk fixieren.
- In den Ball reingehen und Dynamik entwickeln.
- Distanz erster Kontakt: maximal zwei bis drei Schrittlängen (Ball muss kontrollierbar bleiben)
- offen positionieren (Körper in Spielrichtung gedreht) oder aufdrehen
Ziele
- Zielstrebigen ersten Kontakt stärken.
- Scanning: Freien Raum erkennen und effektiv mit dem ersten Kontakt attackieren.
Hinweise
- Zunächst steht die Ballgewöhnung und „offene” bzw. „geschlossene“ Ballmitnahme nach Pass aus dem Zentrum im Fokus.
- Mit der Ansage des Passgebers kommt eine kognitive Komponente hinzu.
- Das Nachgehen des Passgebers erzeugt außerdem Gegnerdruck.
Torschuss: Stress, Emotionalität (Balance), Technik unter Gegnerdruck
Neben technischen Inhalten nutzen wir das Fokusspielertraining auch, um die Jungs in Stresssituationen zu bringen und sie in ihrer emotionalen Balance zu fordern. Diesen Schwerpunkt setzen wir insbesondere bei denjenigen, die unter Gegnerdruck ihre eigentlich gute Technik nicht immer abrufen können.
Konkret erwarten wir in dieser Form:
- zwei Kontakte zum Torabschluss (Eins-Zwei: erster Kontakt vom Gegner weg, zweiter Kontakt Abschluss)
- Zielen: flach in die lange oder hoch in die kurze Ecke

Organisation
- Den Strafraum als Spielfeld nutzen und 2 Tore mit Torhüter einander gegenüber aufstellen.
- Mittig im Feld 2 Dummys aufstellen und außen auf Dummyhöhe 2 Startpositionen markieren.
- Trainer und Spieler wie abgebildet aufstellen.
- An den Positionen außerhalb des Feldes Bälle bereitlegen.
Ablauf
- Die Spieler im Feld beginnen gleichzeitig.
- Zuerst fordern sie ein Zuspiel vom Spieler außen und schließen dieses auf das Tor ab.
- Anschließend bekommen sie ein weiteres Zuspiel vom Trainer neben dem Tor und schließen erneut auf das Tor ab.
- Anschließend tauscht der Anspieler außen mit dem Schützen die Aufgaben.
- Wettbewerb: Welches Team erzielt die meisten Treffer?

Organisation
- Den Strafraum als Feld nutzen und 2 Tore mit Torhütern aufstellen.
- 4 Angreifer Blau und 2 Verteidiger Rot bestimmen.
- Bei beiden Trainern Bälle bereitlegen.
Ablauf
- Der Torhüter Blau eröffnet zum 4 plus 2 Torhüter gegen 2.
- Blau darf nach 4 Pässen auf das in dem Moment entfernte Tor abschließen.
- Rot darf nach Ballgewinn direkt kontern.
- Nach einem Abschluss spielt TR1 einen weiteren Ball zu Blau ein, der direkt abgeschlossen werden darf. Es folgt ein weiterer Ball von TR2 für Blau und abschließend ein Ball von TR1 für Rot.
Coachingpunkte
- aktiv positionieren / freilaufen
- vorbereitender Kontakt
- Clevere Wahl der Abschlussart.
- Fokussierung
- Effektivität und Zielstrebigkeit in der Vorbereitung und beim Abschluss
- Für emotionale Balance unter Stress emotionale Anker setzen.
Ziele
- Maximale Wiederholungszahlen relevanter Situationen (außen weg und spitzer Winkel, nach innen ziehen, Gegner im Rücken, hohe Kontrolle, etc.)
- Entscheidungsfreiheit der Spieler für intuitive Handlungen / Stärken
- Komplexform für Stress und emotionale Balance
Spielform Zentrumspieler
Wir können können nicht nur im Kleingruppentraining individuell coachen, sondern auch in großen Spielformen auf einzelne Spieler eingehen. In diesem Beispiel begleitet ein Trainer den Zentrumspieler, der als Neutraler agiert. Es geht darum, ihn implizit zur gewünschten Lösung zu bekommen. Dazu wird er mit aufgabenorientiertem Coaching unterstützend begleitet, bleibt in seiner Entscheidungsfindung jedoch frei. In den Pausen oder im Anschluss im Video besprechen wir die möglichen Lösungen mit ihm im Detail.
In diesem Beispiel erwarten wir vom Zentrumspieler:
- knapp hinter dem Fenster anbieten (wahrnehmen und entscheiden)
- Ausführung des Drehmoments („Drehtür“)
Trainingsform
8 plus 2 gegen 8
Organisation
- Ein 60 x 40 Meter großes Feld mit Mittellinie und 2 Toren mit Torhütern markieren.
- 2 Teams à 8 Spieler inklusive Torhüter einteilen und 2 Neutrale bestimmen.
- In den Toren Bälle bereitlegen.
Ablauf
- 8 plus 2 gegen 8
- Mit Abseits ab der Mittellinie spielen (gilt nicht für die Neutralen).
- Das Überspielen der Mittellinie ist nach 5 Pässen erlaubt und muss flach erfolgen.
- Bei Ausball setzt der entsprechende Torhüter das Spiel fort.
- 4 Durchgänge à 4 Minuten mit einer Pause von 1:30 Minuten spielen.
Coachingpunkte Fokusspieler (hervorgehoben)
- Knapp hinter dem Fenster anbieten.
- scannen, wahrnehmen, entscheiden
- Ausführung Drehmoment: „Drehtür“
- dynamisches Belaufen (Außenverteidiger) vs. statisch (Sechser)
Ziele
- Den Fokusspieler in Entscheidung und Ausführung von Dreh- oder Klatschmomenten bringen.
- Freilaufverhalten im Rücken des Gegners.
Hinweis
- mögliche Coachingwerkzeuge:
- Simultancoaching
- im Feld nachstellen
- Frage-Antwort-Gespräch