• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Der Wechsel von draußen in die Halle
Trainingspraxis Kinder

Der Wechsel von draußen in die Halle

Stephan Edelhäuser
Stephan Edelhäuser

So langsam wird es kälter und die ersten Kindermannschaften, die eine Hallenzeit ergattert haben, zieht es von draußen in die Halle. FT-Redakteur Stephan Edelhäuser hat hilfreiche Impulse für das Training „unter dem Dach“ und zeigt auf, wie er Trainer wurde.


Ein Trainer werden

Erst das Amt, dann die Qualifikation. Soweit das übliche Prozedere im Amateurfußball. Viele Trainer starten in ihre neue Rolle, ohne sich mit ihr vorher konkret auseinandersetzen zu können. Bei mir war es genauso. Ich war Trainer und musste doch erst einer werden. Unzählige Fragen drängten sich im Laufe der Jahre auf – einige früher, andere später. Wie strukturiere ich eigentlich eine Trainingseinheit? Welche Übungen und Spielformen sind altersgerecht? Wie kommuniziere ich mit meinen Spielern? Die dazugehörigen Antworten finden sich überall: in Fachmedien, in Gesprächen mit Trainerkollegen oder in den Ausbildungslehrgängen.
Die meisten meiner Trainerjahre habe ich im D-Jugend-Bereich verbracht. Die Altersklassen der U12 bis zur U15 finde ich deshalb interessant, weil die Spieler in der Regel besonders lernfähig und aufnahmebereit sind. Erfolge der Trainingsarbeit werden schnell sichtbar und der zur U14 anstehende Übergang auf das Großfeld ist eine weitere spannende Komponente. Der Bereich ist die Schnittstelle zwischen dem Kleinfeldfußball, bei dem die Entwicklung der technischen Fertigkeiten dominiert, und dem klassischen Elf gegen Elf, das von Taktik geprägt ist. Der D- und C-Jugend-Fußball ist ein bisschen von beidem. Deshalb sind kreative Spielformen, die zur Verbesserung der Spielkompetenz beitragen und gleichzeitig die technischen Fähigkeiten unter Zeit- und Gegnerdruck testen, für mich das zentrale Element der Trainingsarbeit. Das zeigt sich auch in den Trainingsformen, die ich für diese Ausgabe aus den Archiven der Zeitschrift herausgesucht habe.

Auf der Suche nach kreativen Trainingsformen für die Halle? Die FT-Kartothek „Hallentraining – Die Vielfalt der Geräte nutzen“

Die Hallenzeiten nutzen

Auch die D- und C-Junioren gehen im Winter noch gerne in die Halle. Die dortigen Bedingungen lösen gleich einen ganz anderen, zusätzlichen Lernwillen aus, den Trainer optimal für die Umsetzung technischer Schwerpunkte nutzen können. Darüber hinaus bieten die Geräteräume in den meisten Turnhallen nochmal ganz andere Möglichkeiten bei der Organisationsform verschiedener Übungen. Mit den verschiedenen Bänken, Kästen und Matten sind der Kreativität nahezu keine Grenzen gesetzt. Welches Potenzial tatsächlich in der Halle steckt, sollen die nachstehenden Trainingsformen beispielhaft darstellen.

1
3 Trainingsformen

In der Halle

In der Halle

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 3

ORGANISATION

  • Langbänke als Rückprallwände ca. 1 Meter (Tabuzone) hinter den Toren auf die Seite legen.
  • Die Tore mit Torhütern besetzen.
  • 2 Mannschaften à 4 Spieler bilden.

ABLAUF

  • 4 gegen 4 im Feld auf Handballtore.

VARIATIONEN

  • Über die Bande vorbereitete Tore zählen doppelt.
  • Doppelpässe mit der Langbank mit sich selbst und mit Spiel über den Dritten unterschiedlich werten.

HINWEISE

  • Die Form des Spielfeldes fördert Angriffe über die Außenpositionen, da die Langbänke als Prallwand zum Doppelpassspiel genutzt werden dürfen (Überzahl herstellen).
  • Bleibt der Ball in einer Tabuzone liegen, wird das Spiel beim Torhüter fortgesetzt.
  • Bei höherer Spieleranzahl mit einem weiteren Team oder Wechselspielern spielen.

 

2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 3

ORGANISATION UND ABLAUF

  • Die Langbänke an der Mittellinie über Eck so auf die Seite legen, dass das Feld einer Sanduhr gleicht (siehe Abbildung).
  • Vor den Bänken eine Tabuzone (1 Meter) markieren.
  • Die Tore mit Torhütern besetzen.
  • 2 Teams à 3 Spieler bilden, die auf die Tore spielen.
  • Die Langbänke dürfen als Rückprallwand genutzt werden.
  • Pässe durch die Tabuzone sind auch ohne vorherige Ballberührung der Bank erlaubt. 

HINWEISE

  • Die Form des Spielfeldes provoziert den Spielaufbau durch das Zentrum.
  • Anspielbar sein (aus dem Schatten der Bank heraustreten).
  • Bei höherer Spielanzahl mit einem weiteren Team oder Wechselspielern spielen.

 

3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 3

ORGANISATION

  • 3/4 der Halle als Spielfeld nutzen und mehrere Kästen auf eine Seite gelegt im Feld verteilen.
  • Die Kästen mit Hütchen in 2 Farben (hier: Rot und Blau) markieren.
  • 2 Mannschaften à 5 Spieler einteilen.
  • Der Trainer steht mit einem roten und einem blauen Hütchen am Spielfeldrand.

ABLAUF

  • 5 gegen 5 im Feld auf die offenen Seiten der Kästen.
  • Der Trainer hält das entsprechendfarbige Hütchen für die Kästen hoch, auf die abgeschlossen werden darf.
  • Hebt er kein Hütchen in die Luft, spielen die Teams auf Ballbesitz.
  • Hebt er beide Hütchen in die Luft, dürfen die Ballbesitzer auf alle Kästen abschließen.
  • Nach einem Treffer wechselt jeweils der Ballbesitz.
  • Welches Team erzielt in 5 Minuten mehr Treffer?

VARIATION

  • Treffer zählen nur bei Kästen der Farbe, die der Trainer nicht hochhält. 

 

Den gesamten Beitrag zum kreativen Hallentraining mit noch mehr Praxis, so wie viele weitere hilfreiche Tipps unserer Kindertraining-Experten findet ihr in der Jubiläums-Ausgabe 1/22 von Fußballtraining Junior.

Verwandte Artikel

  • 08.12.2022 | Platz gesperrt - was nun?
  • 08.04.2022 | Elementare Technik: der „Erste Kontakt"
  • 29.03.2022 | Das Torwartspiel ins Kindertraining integrieren
  • 25.03.2022 | Fußball spielen statt üben: kindgemäßes Training
  • 02.02.2022 | FT Junior 1/22: 10 Jahre Fußballtraining Junior – Wir feiern Jubiläum!

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2023 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum