Auch bei Kindern ist das Aufwärmen Bestandteil jeder Trainingseinheit. Dabei steht allerdings der Spaß und weniger die muskuläre Aktivierung im Vordergrund, um sie zu motivieren. Mit Spielformen im Aufwärmen werden nicht nur die Bewegungsabläufe gefördert, sondern auch Freude und Spaß am Spiel vermittelt – so gelingt die perfekte Einstimmung auf das Training.
Direkt zur Trainingspraxis
Die Bedeutung von Aufwärmspielen mit Kindern
Beim Aufwärmen ist wichtig zu beachten, dass die Freude im Mittelpunkt steht. Vor dem eigentlichen Training möchten die Kinder Energie abbauen, den Alltag hinter sich lassen und einfach Kind sein. Durch Spielformen im Aufwärmen wie z. B. Fangspiele, Wettrennen oder kreative Bewegungsaufgaben können sie ihren Bewegungsdrang ausleben und gleichzeitig grundlegende motorische Fähigkeiten wie Springen, Stoppen oder Drehen trainieren. Das Aufwärmen hilft, sich mental auf das Training vorzubereiten, gibt ihnen Energie und ermöglicht es ihnen, sich frei zu entfalten.
Kreative Aufwärmspiele mit Kindern im Fußball
Aufwärmspiele im Fußball sollten Trainer sowohl ohne als auch mit Ball durchführen, um die Vielseitigkeit der Kinder zu fördern. Einfache Fangspiele oder Hindernisparcours ohne Ball fordern die Kinder heraus und bereiten ihnen Freude. Diese Bewegungsformen steigern die körperliche Fitness und entwickeln gleichzeitig die Teamfähigkeit sowie das soziale Miteinander.
Aufwärmspiele mit Ball: Technik und Spaß vereinen
Spiele mit Ball sollten das Dribbling in den Mittelpunkt stellen. Die Kinder verbessern dabei ihre fußballerischen Fähigkeiten auf spielerische Weise. Trainer sollten die Übungen so konzipieren, dass sie motiviert bleiben und ihre Technik verfeinern können. Der Einsatz von Bällen im Aufwärmen ermöglicht es den Kindern, ihr Ballgefühl weiterzuentwickeln und die Koordination zu verbessern.
Fazit: Aufwärmspiele mit Kindern für Spaß und Erfolg
Beim Aufwärmen von Kindern sollte der Spaß im Vordergrund stehen. Dafür eignen sich Bewegungsspiele mit und ohne Ball, sodass eine ideale Einstimmung in die Trainingseinheit erfolgt, die die Kinder auf der einen Seite abholt und auf der anderen Seite ihre motorische Fähigkeiten verbessert. Trainer sollten darauf achten, dass die Spiele abwechslungsreich und an die Bedürfnisse der Kinder angepasst sind, um das Beste aus jeder Trainingseinheit herauszuholen.