• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Top 5 zum „Ballbesitzspiel“
Technik Taktik Trainingspraxis Jugend Senioren

Top 5 zum „Ballbesitzspiel“

Christopher Toetz
Christopher Toetz

Solange die eigene Mannschaft in Ballbesitz ist, kann das gegnerische Team kein Tor erzielen. In dieser Fußball-Weisheit steckt aber noch ein anderer taktischer Hintergrund: Denn gegnerischer Ballbesitz bedeutet immer viel Laufarbeit, um den Ball zurückzuerobern. Je länger demnach der eigene Ballbesitz dauert, desto länger muss der Gegner auch „gegen den Ball“ arbeiten und wird so schneller müde. Grund genug, sich diesem Thema auf dem Trainingsplatz zu nähern.


Komplexe Anforderungen

Viele technisch-taktische Grundlagen sind für den sicheren Ballbesitz relevant: Passtechniken über kurze Distanzen und Flugbälle zur Spielverlagerung, das ballhaltende Dribbling sowie Mitnahmen unter hohem Druck. Individualtaktisch benötigen die Spieler ein geschultes Anbieteverhalten zum Lösen vom Gegner und aus dem Deckungsschatten. Das Herzstück jeder Ballbesitzphase ist das gruppentaktische Verhalten auf Basis der individuellen Fähigkeiten und im Rahmen des Dreieckspiels. Sobald jeder Akteur das Spielgerät sichern und zu einer von mindestens zwei herzustellenden Anspieloptionen weiterspielen kann, ist es für das gegnerische Team ausgesprochen schwer, Zugriff auf den Ball zu bekommen. Die gruppentaktischen Mittel im Dreiecksspiel sind z. B. der Doppelpass und das Spiel über den Dritten. Im übergeordneten mannschaftstaktischen Rahmen sind das Auffächern in Tiefe und Breite sowie die Spielverlagerung grundlegend. Darüber hinaus ist von der Wahrnehmung bis zur Umsetzung Handlungsschnelligkeit vonnöten.


Spielformen als Basis

Das Kombinationsspiel ist ein durchaus komplexer Vorgang. Allein diese Tatsache legt nahe, dass der Ballbesitz vorrangig so wettspielnah wie möglich in kleinen Spielformen geschult und trainiert werden sollte. So konfrontieren z. B. verschiedene Ballhaltespiele die Akteure immer wieder mit neuen Spielsituationen, in denen Lösungen gefordert und Entscheidungen getroffen werden müssen. Und das nicht erst, wenn sie in Ballbesitz gelangen, sondern durch Vororientierung lange bevor sie der Ball erreicht. Topspieler antizipieren das Verhalten des Gegenübers, denken schneller, wissen, wo Mit- und Gegenspieler stehen und wählen aus einer Palette an Optionen stets die beste aus.

Übung 1
5 Trainingsformen

Ballbesitzspiel

Ballbesitzspiel

Übung 1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 5

ORGANISATION

  • Auf einer Spielhälfte 6 Minitore gemäß Abbildung aufstellen.
  • 2 Teams zu je 8 Spielern bilden.
  • Blau hat 1 Ball.

ABLAUF

  • 4 Durchgänge à 8 Minuten durchführen. 
  • Jedes Team hat jeweils 2 Durchgänge das Angriffsrecht.
  • 8 gegen 8 auf Ballhalten.
  • Gelingt es Blau, 8 erfolgreiche Pässe in Folge zu spielen, so darf auf ein beliebiges Minitor abgeschlossen werden (1 Punkt).
  • Erobert Rot den Ball den Ball, so muss auf eines der 2 Minitore der jeweiligen Zone abgeschlossen werden (1 Punkt).
  • Anschließend setzt Blau das Spiel fort. 
  • Nach 8 Minuten einen Aufgabenwechsel durchführen.
  • Welches Team hat nach 4 Durchgängen die meisten Punkte gesammelt?

COACHINGPUNKTE

  • Die Verteidiger sollen schnellstmöglich kompakt verschieben und eine Überzahl in Ballnähe herstellen. 
  • Nach Ballverlust sollen die Angreifer entschlossen ins Gegenpressing gehen und die jeweilige Zone zustellen.
  • Die Angreifer müssen das Zentrum besetzen, um flach verlagern zu können. 

HINWEISE

  • Die erforderliche Passanzahl dem Leistungsniveau der Spieler anpassen. 
  • Eine Kontaktbegrenzung einführen.
  • 1 neutralen Spieler benennen, sodass die Angreifer in Überzahl agieren.

ZIELE

  • Ein kompaktes und ballorientiertes Verteidigen schulen.
  • Das Umschaltspiel (Gegenpressing) nach Ballverlust akzentuieren.
  • Die fußballspezifische Ausdauer verbessern. 

 

Übung 2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 5

ORGANISATION

  • Ein 35 x 20 Meter großes Achteck markieren. 
  • 3 Fünfer-Teams bilden: 4 neutrale Spieler Gelb besetzen die 4 „Ecken“, den Fünften im Feld postieren.

ABLAUF

  • Blau spielt mit den Neutralen auf Ballhalten gegen Rot. 
  • Für jeden diagonalen Wechsel von Neutralem zu Neutralem erhält das ballbesitzende Team 1 Punkt. 
  • Die neutralen Außenspieler spielen mit maximal 2 Kontakten, der im Feld hat freies Spiel. 
  • Aufgabenwechsel von Rot und Blau nach jedem Ballverlust 
  • Nach 4 Minuten tauschen Gelb und Rot, danach Blau und Rot die Aufgaben, sodass jedes Team einmal die Neutralen stellt.

 

Übung 3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 5

ORGANISATION

  • Ein strafraumbreites Feld auf 40 Meter verlängern und eine Mittellinie markieren. 
  • 2 Tore mit Torhütern auf die Grundlinien stellen. 
  • 2 Siebener-Teams bilden. 
  • Der Trainer steht mit ausreichend Bällen neben dem Feld.

ABLAUF

  • Eine Mannschaft (hier: Blau) spielt mit den Torhütern auf Ballhalten. 
  • 10 Pässe in Folge zählen 1 Punkt für die ballbesitzende Mannschaft. 
  • Erobert die andere Mannschaft den Ball, darf sie auf das Tor in der anderen Hälfte abschließen. 
  • Bei einem Treffer erhält sie 1 Punkt.
  • Blau versucht, den Ball zurückzuerobern. 
  • Anspiele von Torhüter zu Torhüter sind nicht erlaubt. 
  • Bei einem Ausball oder Treffer spielt der Trainer unmittelbar einen neuen Ball ein.
  • Nach 5 Minuten endet der Durchgang und die Teams wechseln die Teams die Aufgaben.
  • Welches Team erzielt in 4 Durchgängen die meisten Punkte?

VARIATIONEN

  • Nach einer Balleroberung darf auf ein beliebiges Tor abgeschlossen werden.
  • Die Torhüter dürfen sich untereinander anspielen.
  • Die Spieler der ballhaltenden Mannschaft agieren mit maximal 3 Kontakten.

HINWEIS

  • Durch Variation 1 lässt sich der Aspekt des Gegenpressings stärker akzentuieren.

 

Übung 4
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 5

ORGANISATION

  • Ein 20 x 20 Meter großes Feld mit jeweils 5 Meter tiefen ­Außenzonen markieren. 
  • 2 Siebener-Teams bilden, von denen sich je 2 Spieler auf ­jeweils gegenüberliegende Außenzonen verteilen. 

ABLAUF

  • 5 gegen 5 im Feld auf Ballhalten 
  • Dabei sollen die eigenen Außenspieler möglichst oft einbezogen werden. 
  • Wird einer der Außenspieler direkt angespielt und passt ebenfalls ­direkt zurück in das Feld, erhält die Mannschaft 1 Punkt. 
  • Gelingt es einem Team, über mindestens 4 Stationen von einem zum anderen Außenspieler zu kombinieren, erhält es ebenfalls 1 Punkt. 
  • Die Außenspieler regelmäßig wechseln.

 

Übung 5
Direkt in der Webapp öffnen!
5 / 5

ORGANISATION

  • Ein ca. 30 x 30 Meter großes Feld mit abgeschnittenen Ecken gemäß markieren.
  • 4 Minitore gemäß Abbildung aufstellen.
  • 2 Teams zu je 6 Spielern bilden und 4 Neutrale bestimmen.

ABLAUF

  • 6 plus 4 gegen 6
  • Gelingt es, von einem Neutralen zum gegenüberliegenden Neutralen zu verlagern, erhält die ballbesitzende Mannschaft 1 Punkt.
  • Unmittelbar nach einer gelungenen Verlagerung darf ein Spieler der ballbesitzenden Mannschaft mit dem ersten Kontakt auf ein Minitor abschließen. 
  • Ein Treffer zählt 3 Punkte und die erfolgreiche Mannschaft spielt einen neuen Ball ein.
  • Die Neutralen agieren mit maximal 2 Kontakten.
  • Pässe zwischen den Neutralen sind nicht erlaubt.
  • Der Ball darf nur flach gepasst werden.

COACHINGPUNKTE

  • Anspielpunkte in Breite und Tiefe schaffen. 
  • Wenn möglich, den Ball in die Tiefe spielen und nachrücken.
  • Die Spieler sollen in Ballbesitz ihre Position ständig anpassen und eine offene Stellung einnehmen, so dass der Ball im Idealfall schnell in Spielrichtung weitergeleitet werden kann.

HINWEISE

  • Ausreichend Bälle um das Feld verteilen, um eine schnelle Spielfortsetzung zu ermöglichen.
  • Es ist von Vorteil, zunächst einen Durchgang ohne Minitore zu spielen.

ZIELE

  • Blick und Spiel in die Tiefe
  • Diagonalität im Passspiel
  • Verbesserung der Kommunikation im Ballbesitz

 


„Top 5 zu …“ ist die Artikelserie, in der unsere Redakteure ihre Lieblingstrainingsformen zu speziellen Themen zeigen und zuvor eine kurze Einordnung geben, warum ihnen diese wichtig sind und was sie damit bezwecken möchten. Nach und nach bauen wir so eine Reihe von Beiträgen auf, die euch dabei hilft, die besten Trainingsformen für eure Übungseinheiten zu finden. Diese sind direkt verlinkt mit unserer fussball.training.app, damit ihr eure Top-Trainingsformen direkt als Favoriten ablegen könnt.

Verwandte Artikel

  • 19.11.2024 | Schnelle Trainingseinheit: Spielaufbau
  • 25.08.2022 | Top 5 zum „Vertikalspiel"
  • 23.03.2022 | Top 5 zum „Aufwärmen in Stationen"
  • 16.11.2021 | Top 5 zum „Spielen im Strafraum“
  • 22.09.2021 | Top 5 zum „Herausspielen von Torchancen”
  • 27.04.2021 | Top 5 zum „Umschalten nach Ballverlust“
  • 07.04.2021 | Top 5 zum „Dreifarbenspiel“
  • 17.03.2021 | Top 5 zum „offensiven Umschalten“
  • 09.03.2021 | Top 5 zum „Spiel- und Angriffsaufbau“
  • 25.02.2021 | Top 5 zum „3 gegen 3“
  • 24.08.2020 | Top 5 zum Training „schneller Spieler“

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum