• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • So trainierst du F-Junioren: Tipps für die perfekte Kinderfußball-Einheit
Trainingspraxis Kinder

So trainierst du F-Junioren: Tipps für die perfekte Kinderfußball-Einheit

Jonas Aulkemeyer
Jonas Aulkemeyer

In der F-Jugend haben wir es mit 7- und 8-Jährigen Kindern zu tun. Wenn wir diese seit ihren ersten Schritten als Bambini begleiten, fällt in dieser Altersklasse schnell auf, dass wir den Jungs und Mädchen im Training zum ersten Mal wirklich etwas beibringen können. Passend dazu wird in vielen Vereinen in der F-Jugend erstmals zweimal pro Woche trainiert, sodass wir im Vergleich zu einer Spielstunde pro Woche mehr als doppelt so viel Zeit mit den Nachwuchsfußballern im Training verbringen. Die große Frage ist nun: Wie nutzen wir diese veränderten Voraussetzungen bestmöglich aus und was machen wir mit den F-Junioren im Training, um sie optimal auszubilden und auf ihre nächsten Schritte vorzubereiten?


So ticken F-Junioren

Außerhalb des Fußballplatzes steht für die Kids das erste Mal eine große Veränderung an, denn sie starten in aller Regel mit dem Schulalltag. In dieser Entwicklungsphase steigt zwar die allgemeine Lernfähigkeit, gleichzeitig dürfen wir jedoch nicht vergessen, dass das Konzentrationsvermögen weiterhin sehr gering ist. Darüber hinaus ist das Selbstbewusstsein der Nachwuchsfußballer noch nicht so stark ausgeprägt und sie sind sehr sensibel. Dafür zeichnet sie ein hoher Wetteifer sowie eine ausgeprägte Bewegungs- und Spielfreude aus. Wir sollten also alles dafür tun, diese Eigenschaften mit unserem Training weiter zu fördern und sie auf keinen Fall einschränken.

Die idealen Inhalte für das F-Jugend-Training

Zur Förderung der Bewegungs- und Spielfreude eignen sich vor allem Spielformen in kleinen Formaten. Hannes Wolf hat mit seinem Team in der Trainingsphilosophie Deutschland zahlreiche kleine Spielformen, wie zum Beispiel das Drei-gegen-Drei auf vier Minitore, vorgestellt, die sich perfekt für das Training eignen.

Darüber hinaus können wir die verbesserte Lernfähigkeit für ein erstes Kennenlernen der Basistechniken nutzen. Entscheidend ist, dass dies kindgerecht, also in motivierender Form, verbunden mit Wettbewerben und zeitlich begrenzt, stattfindet. Als Trainer kommt es dabei noch nicht auf ein Detailcoaching der Technik an, sondern vielmehr darauf, die Kinder zum Ausprobieren zu ermutigen, ihnen viele Ballkontakte zu ermöglichen und von Beginn an Wert auf beidfüßiges Agieren zu legen.

Ergänzt werden sollte das Training im Sinne einer grundlegenden motorischen Ausbildung um vielseitige Bewegungsspiele. Dies kann beispielsweise durch Fangspiele oder den Einbau von Elementen aus dem Turnen oder der Leichtathletik gelingen. Der Ball sollte auch hier stets fester Bestandteil der Übungen sein und der Spaß im Vordergrund stehen.

Eine Beispieleinheit zum Nachtrainieren

Wie so eine Trainingseinheit in der F-Jugend nun aussehen kann, zeigen wir anhand eines Beispiels. Das Training ist für eine Dauer von 75 Minuten geplant, da es den 7- und 8-Jährigen noch schwer fällt, sich 90 Minuten lang zu konzentrieren. Nach einem koordinativen Fokus in der Erwärmung geht es in einen ersten Spielblock. Danach folgt ein kurzer Übungsblock zur Basistechnik, bevor am Ende des Trainings wieder frei gespielt wird.


1
4 Trainingsformen

F-Jugend Training

F-Jugend Training

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 4

Aktivierung (15 Minuten)

Organisation

  • Ein 30 x 25 Meter großes Spielfeld mit sechs 2 x 2 Meter großen Tabuzonen in verschiedenen Formen gemäß Abbildung markieren.
  • 9 Läufer und 3 Fänger bestimmen, die sich im Feld verteilen.

Ablauf

  • Freies Fangspiel im Feld. Wird ein Läufer gefangen, tauscht er die Aufgaben mit dem Fänger.
  • Die Tabuzonen dürfen weder von den Fängern, noch von den Läufern betreten werden.

Variationen

  • Nur die Fänger dürfen die Tabuzonen nicht betreten. Die Läufer sind hier für 3 Sekunden frei (danach müssen sie die Zone wieder verlassen).
  • Feste Fänger für eine Runde (2 Minuten) bestimmen. Gefangene Spieler hocken sich hin und können per Bocksprung durch einen anderen Läufer wieder befreit werden.
  • Jeder Spieler hat beim Fangspiel einen Ball am Fuß.

 

2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 4

Spielphase 1 (20 Minuten)

Organisation

  • Ein 30 x 25 Meter großes Spielfeld mit sechs 2 x 2 Meter großen Zonen in verschiedenen Formen und 4 Minitoren gemäß Abbildung markieren.
  • 2 Teams zu je 6 Spielern einteilen. Die Verteidiger besetzen jeweils ein Formenfeld, die Angreifer verteilen sich mit Ball im restlichen Feld.

Ablauf

  • Die Angreifer dribbeln frei im Feld. Die Verteidiger dürfen ihr Formenfeld nicht verlassen.
  • Die Angreifer dürfen Tore erzielen, nachdem sie ein Formenfeld durchdribbelt haben ohne dass der darin befindliche Verteidiger den Ball erobert.
  • Erobert ein Verteidiger den Ball, tauscht er die Aufgabe mit dem Angreifer, der an ihm gescheitert ist.
  • Wettbewerb: Welcher Spieler erzielt die meisten Tore?

Coachingpunkt

  • Günstige Situationen erkennen und für ein schnelles Dribbling durch das Formenfeld nutzen.

 

3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 4

Übungsphase (15 Minuten)

Organisation

  • Ein 30 x 25 Meter großes Spielfeld mit sechs 2 x 2 Meter großen Zonen in verschiedenen Formen gemäß Abbildung markieren.
  • Alle Spieler mit einem Ball im Feld verteilen.

Ablauf

  • Die Spieler dribbeln frei im Feld und dürfen die Zonen dabei nicht betreten.
  • Auf ein Kommando des Trainers hin durchdribbeln alle Spieler so schnell wie möglich ein Feld in der entsprechenden Form und setzen sich danach auf den Ball.
  • Wettbewerb: Wer sitzt als letztes auf seinem Ball?

Variationen

  • Alle Spieler dribbeln nach dem Kommando so schnell wie möglich in ein Feld der entsprechenden Form und sammeln sich dort. Wer hat als letztes ein Feld erreicht?
  • Nur mit dem schwachen Fuß dribbeln.

Coachingpunkt

  • Um im Gewusel den Ball nicht zu verlieren, sollte dieser möglichst eng am Fuß geführt werden.

 

4
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 4

Spielphase 2 (25 Minuten)

Organisation

  • Zwei 25 x 18 Meter große Spielfelder mit jeweils 4 Minitoren gemäß Abbildung aufbauen.
  • 4 Teams á 3 Spieler einteilen und jeweils 2 Teams einem Feld zuweisen.

Ablauf

  • Auf beiden Feldern im 3 gegen 3 spielen.
  • Auf Feld 1 verteidigt jedes Team 2 Tore auf der einen Grundlinie und greift auf die gegenüberliegenden an.
  • Auf Feld 2 verteidigt jedes Team jeweils ein auf der Grundlinie und ein auf der Seitenlinie stehendes Tor und greift auf die anderen beiden an.
  • Nach 12 Minuten die Spielfelder wechseln.

 

Direkt in der Webapp öffnen!

Verwandte Artikel

  • 04.12.2024 | F-Junioren: Der Torschuss als Highlight im Training
  • 19.11.2024 | F-Junioren: Kindgerecht das Passen kennenlernen
  • 14.11.2024 | F-Junioren: Die Finten der Profis kennenlernen
  • 07.10.2024 | Stationstraining als Alternative für große Trainingsgruppen
  • 25.09.2024 | Die beste Trainingseinheit - idealer Aufbau für dein Training!
  • 28.07.2023 | Der neue Kinderfußball
  • 17.05.2023 | Inaktivität im Kindertraining vermeiden

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum