• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • FT-Kartothek: Spiel mit dem Ball
Technik Taktik Trainingspraxis Medientipp Jugend Senioren

FT-Kartothek: Spiel mit dem Ball

Sven Hehl
Sven Hehl

Zur Lösung von Spielsituationen ist zwar jederzeit auch ein hohes Maß an Kreativität erforderlich, aber ohne ein umfangreiches Repertoire an Handlungsoptionen steht der Fußballer im wahrsten Sinne des Wortes „auf der grünen Wiese“. Gewisse Abläufe bei Ballbesitz zu automatisieren, um diese in geeigneten Situationen im Spiel schneller parat zu haben, macht durchaus Sinn!


Mit klaren Prinzipien zielstrebig kombinieren

Wer zielstrebig vom eigenen Torhüter bis vor das gegnerische Tor gelangen möchte, bedient sich – teilweise, ohne sich dessen bewusst zu sein – wiederkehrender Muster. Ob im Zickzackspiel über außen, mittels Überspielen von Linien durch das Zentrum oder mit geschickten Flügelwechseln – am besten kombiniert es sich mit klaren Prinzipien.

Wer diese Prinzipien im nächsten Schritt gezielt systematisiert, kreiert sogenannte „Spielzüge“, um so Angriffsabläufe wiederholbar machen und sie ins mannschaftstaktische Standardrepertoire der Mannschaft überführen zu können. Zwar sind im Fußball – anders als beispielsweise beim American Football – ganze Spielzugbücher nicht unbedingt weitverbreitet, doch einstudierte Passfolgen sind auch hier vielversprechend.

Diese Kartothek liefert 50 Trainingsformen aus verschiedenen Kategorien:

  • Passkombinationen für das Aufwärmen 
  • Spielzüge im 11 gegen 0
  • Spielaufbau
  • Übergangsspiel
  • Herausspielen von Torchancen
  • Komplexes Training von Spielzügen
1
3 Trainingsformen

Spiel mit dem Ball

Spiel mit dem Ball

1
1 / 3

Passen mit Seitenverlagerung

Organisation
  • Einen Passparcours markieren.

  • Die Spieler auf die Positionen verteilen.

  • Der erste Spieler bei A hat 1 Ball.

Ablauf
  • A spielt einen „Doppelpass“ mit B und passt anschließend zu C auf der anderen Seite.

  • C nimmt kurz an und mit und spielt einen Flugball auf D.

  • D spielt einen „Doppelpass“ mit E und passt dann zu F auf der anderen Seite, der abschließend per Flugball zum jeweils nächsten Spieler bei A weiterspielt usw.

  • Alle Spieler rücken nach ihren Abspielen gegen den Uhrzeigersinn zur jeweils nächsten Position weiter.

Variationen
  • Mit 2 Bällen gleichzeitig spielen: Die jeweils ersten Spieler bei A und D haben je 1 Ball.

  • Mit diagonalen Flügelwechseln spielen: A bzw. D spielen per Flugball auf C bzw. F, die jeweils kurz auf D bzw. den nächsten Spieler bei A weiterleiten.

 

2
2 / 3

Spielaufbau durch Flügelfenster

Organisation
  • Ein 40 x 25 Meter großes Feld errichten.

  • Die Mittellinie markieren.

  • Auf den Grundlinien je 1 Jugendtor aufstellen.

  • Auf der Mittellinie zusätzlich seitlich zwei 3 Meter breite Hütchentore errichten.

  • 2 Mannschaften zu je 7 Spielern bilden.

  • Jedes Team stellt 1 Torhüter.

  • Außerdem jeweils 4 Spieler in der eigenen sowie 2 Spieler in der gegnerischen Hälfte postieren.

Ablauf
  • 4 gegen 2 auf 2 gegen 4 auf die Tore mit Torhütern.

  • Die Ballbesitzer versuchen, durch eines der Hütchentore zu einem Mitspieler in der gegnerischen Hälfte zu passen.

  • Gelingt dies, so versuchen die Angreifer, im 2 gegen 4 auf das Tor mit Torhüter abzuschließen.

Variationen
  • Die Ballbesitzer versuchen, durch eines der Hütchentore in die gegnerische Hälfte zu dribbeln und dort im 3 gegen 4 auf das Tor abzuschließen.

  • Das Feld vergrößern und auf Großtore mit Torhütern spielen.

 

3
3 / 3

Zonendribbeln

Organisation
  • In einer Feldhälfte auf Strafraumbreite ein Spielfeld mit Toren mit Torhütern errichten.

  • Vor beiden Toren Strafräume als Endzonen markieren.

  • 2 Mannschaften zu je 6 Spielern bilden.

  • Beide Teams postieren je 2 Spieler in der Aufbau-, 3 Spieler in der Mittel- sowie 1 Spieler in der Endzone.

Ablauf
  • Die Ballbesitzer versuchen jeweils, auf das gegenüberliegende Tor mit Torhüter abzuschließen.

  • Hierfür müssen sie zunächst im Dribbling in die jeweils nächste Zone gelangen, um den/die dortigen Mitspieler zu unterstützen.

  • Pässe über die Zonenlinien sind nicht erlaubt.

  • Erobern die Verteidiger den Ball, so wechselt sofort das Angriffsrecht.

Variationen
  • Gültige Treffer können nur aus den Endzonen erzielt werden.

  • Bei Ballgewinn der Verteidiger kontern diese sofort frei auf das andere Tor. Das Angriffsrecht wechselt nur nach einem erfolgreichen Konter.

  • Zusätzlich zum Dribbling sind auch Zuspiele über die Zonenlinien möglich. Allerdings dürfen die Passgeber dabei nicht nachrücken.

 

Fußballtraining KARTOTHEK: Spiel mit dem Ball
Gezielt kombinieren!
50 Trainingskarten, 12,80 €

Im Shop bestellen

Verwandte Artikel

  • 02.06.2023 | FT Kartotheken: „Spiel mit dem Ball" und „Schnelligkeit"

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum