Den vom „Schwimmer“ (nicht im Bild) geöffneten Raum beläuft der „Attackierer”, um die letzte Linie des Gegners zu brechen.

Mit „Schwimmer und Attackierer“ gegnerische Linien brechen

Mit „Schwimmer und Attackierer“ gegnerische Linien brechen

Das Übergangsspiel verbindet den Spielaufbau mit dem Spiel im letzten Drittel. Die taktischen Mittel, gegnerische Linien zu überspielen, sind vielfältig. Steffen Büchter bevorzugt mit seinem Team das Prinzip des „Schwimmers und Attackierers“. In einer Einheit zeigt er, wie er es mit seinem Team trainiert.

FT+

Diesen Artikel weiterlesen mit FT+ Zugang

Du hast bereits einen FT+ Zugang?
Anmelden

3 Tage kostenlos testen, danach 8,– Euro pro Monat
(monatlich kündbar)


Freier Zugriff auf alle FT+ Artikel sowie den Trainingsplaner mit 5000+ Trainingsformen und 300+ Trainingseinheiten.
Jetzt freischalten

Du bist bereits Abonnent unserer Zeitschrift Fußballtraining oder Fußballtraining JUNIOR? Dann haben wir ein besonderes Angebot für dich.
Mehr dazu