• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Trainieren wie auf dem Bolzplatz
IMAGO / Jochen Tack
Trainingspraxis Kinder Jugend

Trainieren wie auf dem Bolzplatz

Aus der Redaktion

Leere Bolzplätze und die Sehnsucht nach kreativen sowie unberechenbaren Unterschiedspielern - zwei Dinge, die in direktem Zusammenhang stehen. Schließlich wurden die Forderungen nach eben solchen „Straßenfußballern" immer lauter, während die Plätze, auf denen diese Art von Spielern entsteht, mehr und mehr verwaisten. Als Trainer haben wir die Möglichkeit, unsere Schützlinge wieder für das ungezwungene und kreative Spiel auf dem Bolzplatz zu begeistern.


Vorteile des „Straßenfußballs“

Dazu müssen wir ihnen im Training die Freiräume bieten, die sich sonst beim Kicken auf dem Bolzplatz ergeben. In Fußballtraining-Junior 4/21 stellte Thomas Heun bereits einige Vorteile des „Straßenfußballs" als Ergänzung zum Vereinstraining heraus:

  • Straßenfußball steht für mehr Fußballspielzeit. Ein großer Teil unseres Lernens findet außerhalb von Schule und Verein statt. Früher wurde weniger trainiert? Das mag sein! Aber früher wurde dafür umso mehr auf der Straße gespielt und gelernt.

  • Straßenfußball steht für kreative und überraschende Lösungen von Spielsituationen. Im Gegensatz zum durchorganisierten Training im Verein bietet sich den Spielern hier die Möglichkeit, sich frei von Trainingsschwerpunkten und Instruktionen auszuprobieren – frei nach dem Motto: Wer sich im 1 gegen 1 durchsetzt, Tore schießt oder geniale Pässe schlägt, der hat immer recht.

  • Straßenfußball steht für Durchsetzungsfähigkeit – auch gegen scheinbar übermächtige (z. B. ältere) Gegner.

  • Straßenfußball steht für Anpassungsfähigkeit. Straßenfußballer spielen auf Asche, Asphalt oder Beton, bauen sich Spielfelder und Tore selbst und versuchen das Beste aus den Gegebenheiten zu machen. Sie verhandeln selbstständig die Regeln des Spiels und treffen eigene Entscheidungen.

  • Straßenfußball steht für Lernen von Anderen. Denn hier sind nicht die Trainer die zentralen Bezugspunkte, sondern Mitspieler, mit denen man sich misst und von denen man sich Dinge abschaut.

All diese Punkte zielen vor allem auf Eines ab: Individualisierung! Den Spielern werden Freiräume geboten, die sie sonst im Training nicht immer erhalten. Als Impulsgeber können Trainer natürlich weiterhin Lösungsvorschläge und Korrekturen anbringen, sollten aber auch die Möglichkeit nutzen, sich ein Stück weit zurückzunehmen und die eigenständige Entwicklung ihrer Schützlinge beobachtend zu begleiten.

1
3 Bolzplatzspiele

Abgewandelt für das Vereinstraining

Abgewandelt für das Vereinstraining

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 3

ORGANISATION

  • Ein 20 x 20 Meter großes Feld mit 2 Toren und Torhüter markieren.
  • 2 Teams à 7 Spieler bilden.
  • Der Trainer steht mit Bällen an einer Seitenlinie.

ABLAUF

  • Der Trainer wirft einen Ball ins Feld.
  • Es wird solange auf beide Tore gespielt, bis der Ball im Tor oder Aus landet.
  • Dann wirft der Trainer sofort den nächsten Ball ein, sodass möglichst keine Pausen entstehen.
  • Fängt ein Torhüter den Ball, darf er zum gegnerischen Tor abwerfen.
  • Welches Team hat nach 15 Einwürfen die meisten Treffer erzielt?

COACHINGPUNKTE

  • Die Situation antizipieren und schnell reagieren.
  • Zweite Bälle ‘attackieren’.

HINWEIS

  • Der Trainer wirft den Ball unterschiedlich ein: im hohen Bogen, flach, nah vor das Tor usw. 
  • Diese Trainingsform ist vom beliebten Bolzplatzspiel „Hochball" abgeleitet, bei dem Tore nur nach Volleyschuss zählen.

 

2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 3

ORGANISATION

  • Ein 30 x 20 Meter großes Feld mit 1 Tor und Torhüter markieren.
  • 3 Teams à 4 Spieler bilden.
  • 1 Team außerhalb des Feldes verteilen: Je 1 Spieler steht an der Seitenlinie und 2 Spieler an der Grundlinie.

ABLAUF

  • 4 plus 4 gegen 4
  • 4 Minuten pro Durchgang
  • Danach die Teams wechseln.
  • Welches Team hat nach 3 Durchgängen die meisten Treffer erzielt?

VARIATIONEN

  • Als Turnier spielen: Das Team, das einen Treffer erzielt, bleibt im Feld. Das andere wechselt nach außen. 
  • Die beiden Einspieler an den Seitenlinien weiter außen positionieren, sodass sie per Flanke ins Feld einspielen müssen. 

 

3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 3

ORGANISATION

  • Ein strafraumbreites Feld mit 25 Meter Tiefe mit 2 Toren und Torhütern markieren.
  • Vor den Toren je eine 5 Meter tiefe Endzone markieren.
  • 2 Teams bilden und A bis D mit Bällen gemäß Abbildung ­verteilen.

ABLAUF (ABB. 1)

  • A dribbelt an und schließt in der Endzone ab (1).
  • Daraufhin spielen A und B einen Doppelpass. 
  • B schließt in der eigenen Endzone ab (2).
  • A und B laufen ein, indem sie kreuzen und die Flanke von C verwerten (3).

ABLAUF (ABB. 2)

  • Danach klatschen A und B den Pfosten ab und laufen zum ­anderen Tor, wo sie eine Flanke von D erhalten bzw. verwerten.
  • Zusatzregel: Bei 3 Treffern (Hattrick) in einem Ablauf erhält das Team 3 Zusatztreffer. 
  • Bei 4 Treffern (Perfekto) erhält das Team 5 Zusatztreffer.
  • Danach beginnt das andere Team.
  • Welches Team erzielt nach 10 Durchgängen die meisten Treffer?

HINWEISE

  • Diese Trainingsform ist vom beliebten Bolzplatzspiel „Königsschießen" abgeleitet, bei dem Tore nur von außerhalb einer vorher festgelegten Zone erzielt werden dürfen.

 


Training auf dem Bolzplatz

Mit Hilfe solcher Trainingsformen können Trainer das Grundinteresse unserer Spieler am Kicken auf dem Bolzplatz wecken. Darüber hinaus bieten sich jedoch auch weitere Möglichkeiten, um das Team auch für das eigenständige Fußballspielen außerhalb des Vereinstrainings zu begeistern. Nutzt beispielsweise die Entwicklung der digitalen Angebote und ruft zu teaminternen Wettkämpfen und Challenges auf. Anstatt anderen Fußballern digital beim Spielen zuzuschauen und sich darüber auszutauschen, sollen die Spieler selbst aktiv werden und „Content" erstellen. So können sich die Spieler während der Woche außerhalb des Teamtrainings entweder alleine, oder mit anderen Teamkameraden und Freunden auf dem Bolzplatz treffen, um sich in verschiedensten Disziplinen zu messen. 

  • Wer schafft die meisten Balljonglagen (abwechselnd links/rechts, mit dem Kopf o. Ä.)?

  • Wer beherrscht die ungewöhnlichste Art der Ballhochnahme?

  • Wer beherrscht die meisten Arten der Ballhochnahme?

  • Wer trifft aus fünf Schüssen am häufigsten die Latte?

  • uvm.

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und im besten Fall fangen die Spieler an, immer mehr eigene Challenges und Wettkämpfe zu entwickeln, Spiele aus dem Training zu übernehmen und abzuwandeln und so ein ganz eigenes, intuitives, „Training" auf dem Bolzplatz durchzuführen.

DFB Trainingsdialog: Bolzplatzmentalität fördern

Dem Thema „Bolzplatzmentalität fördern" hat sich auch der DFB gewidmet und stellt in seinem neuen Trainingsdialog einen Leitfaden zur Verfügung, der dabei helfen soll, den Straßenfußball in das Vereinstraining zu integrieren. Alle Informationen, sowie die zugehörige Broschüre als Online-Blätterfunktion, findet ihr hier!

Verwandte Artikel

  • 13.09.2022 | Unser Podcast! Diesmal mit Wolfgang Möbius
  • 27.04.2022 | Unser Podcast! Diesmal mit Damir Dugandzic

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum