• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Teil 13: Stürmischer Start in die Rückrunde
Coaching Trainer-Blog II Senioren

Teil 13: Stürmischer Start in die Rückrunde

Felix Melchers
Felix Melchers

Nachdem wir zum Abschluss der „Peak-Week“ eine unnötige 1:4-Niederlage kassierten, kamen wir in der Generalprobe beim Top-Landesligisten aus Flaesheim nicht über ein 0:0 hinaus. Die alten Probleme beim Spiel gegen tiefstehende Gegner und in der Chancenverwertung machten sich mal wieder bemerkbar. Was könnte da nur helfen? Ein Sturmduo so schnell und durchschlagskräftig wie Ylenia und Zeynep - das wär's!


Fragezeichen vor dem Rückrundenstart

Blöd nur, dass die beiden Wirbelwinde bloß einen kurzen Stopp in Münster eingeplant hatten und unsere restliche Trainingswoche ruinierten, ehe sie gen Osten weiterzogen. Somit bleiben vor dem Rückrundenauftakt in Bökendorf noch ein paar Fragen offen. Und auch die danach, ob wir überhaupt spielen können, gehört dazu. Denn in Bökendorf gibt es lediglich einen Rasenplatz, dessen Zustand in den Wintermonaten naturgemäß nicht immer optimal ist. Darüber hinaus stellt sich natürlich auch die Frage, wie der Gegner aus der Pause kommt. Aktuell steht der SVB zwar am Tabellenende, was aber zwangsläufig auch bedeutet, dass das Team im „Abstiegskampf-Modus" sein und sich mit allen Mitteln gegen eine Niederlage stemmen wird. Für uns bedeutet das einmal mehr die Auseinandersetzung mit zwei weiteren unliebsamen Fragen:

  1. Wie knacken wir einen tiefstehenden Abwehrblock? 
  2. Welche Spielerinnen haben aktuell den Kopf frei und werden am ehesten vor dem Tor die Ruhe bewahren?

Die Lehren des Johan Cruyff

Für mich ist Johan Cruyff eine der inspirierendsten Persönlichkeiten des Weltfußballs. Seine Art über Fußball zu denken und zu reden hat sicherlich nicht selten zu kontroversen Diskussionen geführt. Doch gerade deshalb macht das sich Auseinandersetzen mit seinen Ideen und dem, was spätere Trainer daraus gemacht haben, besonders viel Spaß. Eines seiner Zitate geht mir im Bezug auf unsere bisherige Saison dabei besonders oft durch den Kopf:

Qualität ohne Ergebnisse ist ziellos. Ergebnisse ohne Qualität sind langweilig.

— Johan Cruyff

Mein qualitativer Anspruch an unseren Fußball ist hoch. Doch bei aller Detailversessenheit gehen dabei leider häufig Zielstrebigkeit und Effektivität unter. Bei einem Torverhältnis von 22:12 nach 14 Spielen könnte man meinen, dass wir mit Angriffsfußball nicht das Meiste am Hut hätten, doch das ist so nicht korrekt. In beinahe allen Spielen konnten wir uns eine Vielzahl an Chancen - und dabei nicht selten hochkarätig - herausspielen. Vielmehr ist es deren Verwertung, die für unser Spiel und gewissermaßen auch für unsere Entwicklung einen limitierenden Faktor darstellt. Die beiden Top-Teams der Liga haben beispielsweise doppelt so viele Tore geschossen wie wir und dabei nur eins bzw. drei weniger kassiert. Auf den Plätzen 5 bis 9, also unmittelbar hinter uns, stehen ebenfalls Mannschaften, die zwischen drei und zehn Toren mehr auf dem Konto haben, als wir. Was nützt mir also die Qualität im Spiel, wenn am Ende das Ergebnis nicht stimmt? Qualität und Ergebnis ins richtige Verhältnis zu bringen - das ist der Auftrag für die anstehende Rückrunde und zwingend notwendig, um die unnötig liegengelassenen Punkte wieder aufzuholen und im Rennen um Platz 3 dabei zu bleiben.


Übung 1
3 Trainingsformen

Torchancen verwerten

Torchancen verwerten

Übung 1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 3

ORGANISATION UND ABLAUF

  • Ein strafraumbreites Feld mit 2 Toren mit Torhüterinnen und jeweils eine Abseitslinie 16 Meter vor den Toren markieren.
  • Links und rechts neben dem Feld je 1 Dummy gemäß ­Abbildung aufstellen. 
  • 2 Gruppen à 8 Feldspielerinnen (hier: Blau und Rot) bilden und ­gemäß Abbildung verteilen.
  • 2 Verteidigerinnen bestimmen (hier: Blau) und auf Höhe der eigenen Abseitslinie positionieren. 
  • Rot hat den Ball und versucht, im 2 gegen 2 schnellstmöglich abzuschließen.
  • Nach einem Treffer von Rot beginnen die nächsten zwei ­Paare im 2 gegen 2.
  • Erzielt Rot kein Tor, kontert Team Blau im 4 gegen 2.
  • Nach einem Ausball spielt einer der Trainer den Ball sofort ein, um das Tempo hoch zu halten.
     

VARIATIONEN

  • Angriffe müssen innerhalb von 5 Sekunden abgeschlossen werden.
  • Konter im 5 gegen 4: Erweiterung mit einer tiefen Anspielerin für das Konter-Team Blau und 2 nachrückenden Verteidigerinnen für Team Rot. 

 

Übung 2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 3

ORGANISATION UND ABLAUF

  • Eine Spielfeldhälfte an den Ecken gemäß Abbildung „abschneiden“.
  • 1 Tor mit Torwart steht auf der Grundlinie, 3 Minitore auf der ­anderen Seite.
  • 16 Meter vor dem Tor eine „Durchstecklinie“ markieren.
  • 1 Siebener-Team Rot inklusive Torwart und ein Sechser-Team Blau bilden.
  • Blau muss seine Treffer aus dem Strafraum erzielen, indem es vor der Linie Steckpässe spielt.
  • Diese Linie gilt auch als Abseitslinie.
  • Dribblings in den Strafraum sind nicht erlaubt.
  • Rot spielt auf die Minitore, darf Treffer aber nur direkt erzielen.

 

Übung 3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 3

ORGANISATION

  • Ein torraumbreites Feld mit einer Länge von 32 Metern markieren.
  • 2 Tore mit Torhütern aufstellen. 
  • 2 Achter-Teams bilden (hier: Blau und Rot) und 2 Neutrale bestimmen (hier: Gelb) und gemäß Abbildung verteilen.
     

ABLAUF

  • 4 plus 2 gegen 4 im Feld mit jeweils 4 Außenspielern ohne Abseits
  • Die Außenspieler agieren ausschließlich mit 1 Kontakt und dürfen sich nicht untereinander zupassen.  
  • Tore dürfen nur direkt und nach direkter Vorlage erzielt werden.
  • Nach 90 Sekunden endet ein Durchgang und die Außen- und Innenspieler tauschen die Aufgaben. 
     

COACHINGPUNKTE

  • Herausspielen und Verwerten von Torchancen:
    - von Außen nach innen 
    - Steil-Klatsch-Kombinationen
    - minimale Breite (so breit stehen, dass Anspielbarkeit gerade noch gewährleistet und zudem die Möglichkeit gegeben ist, mit dem ­   ersten Kontakt am Gegner vorbeizukommen)
    - Boxbesetzung (erster und zweiter Pfosten sowie Rückraum für 90-Grad-Pass)
    - Hinter den  Ball kommen.

 

Verwandte Artikel

  • 10.06.2022 | Teil 21: Abpfiff
  • 27.05.2022 | Teil 20: Das Pokalsiegerinnen-Spezial
  • 20.05.2022 | Teil 19: Unser stärkster Gegner
  • 06.05.2022 | Teil 18: Die Spannung hoch halten
  • 21.04.2022 | Teil 17: Urlaub mitten in der Saison
  • 31.03.2022 | Teil 16: Aus der Not eine Tugend machen
  • 18.03.2022 | Teil 15: Welcher Rhythmus?
  • 04.03.2022 | Teil 14: Nemesis
  • 04.02.2022 | Teil 12: „Peak-Week"
  • 20.01.2022 | Teil 11: Start der Wintervorbereitung
  • 17.12.2021 | Teil 10: Auswärtssieg zum Hinrundenabschluss
  • 03.12.2021 | Teil 9: Andere Vereine haben auch schöne Plätze
  • 17.11.2021 | Teil 8: Zuhause ist es einfach am schönsten
  • 03.11.2021 | Teil 7: Entschieden zu unentschieden
  • 19.10.2021 | Teil 6: Siegreich trotz Ladehemmung
  • 08.10.2021 | Teil 5: Ein Schritt in die richtige Richtung
  • 24.09.2021 | Teil 4: Bergspitzen und tiefe Täler
  • 10.09.2021 | Teil 3: Das Derby vor der Brust
  • 27.08.2021 | Teil 2: Eine ungewöhnliche Vorbereitung
  • 25.08.2021 | Teil 1: Der Fußballtraining-Blog ab sofort in lila-weiß!

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum