Mentale und soziale Fähigkeiten
Neben der physischen und technischen Ausbildung ist auch die Entwicklung mentaler und sozialer Fähigkeiten wichtig. Teamwork, Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, unter Druck zu performen, werden durch spezifische Übungen und Spiele gefördert. Darüber hinaus solltet ihr damit beginnen, euren Spielern mehr Verantwortung zu übertragen, indem ihr verschiedene Dienste und Gremien einteilt. Ein Mannschaftsrat kann in diesem Alter ebenfalls installiert werden. Dadurch fühlen sich die Spieler gehört und mitgenommen.
Saisonplanung und Blocktraining
Die Trainingsinhalte werden systematisch über die Saison verteilt. Ein Blocktraining, bei dem sich die Spieler über mehrere Wochen auf ein bestimmtes Thema konzentrieren, hat sich als effektiv erwiesen. Dies ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit den einzelnen Aspekten des Spiels. Versucht also, eure Trainingswoche nicht nur am letzten oder kommenden Gegner auszurichten. Konzentriert euch auf euer Spiel und plant langfristig, um nachhaltige Erfolge zu erzielen.
Integration von Spielen und Übungen
Das Training folgt oft dem Prinzip „Spielen – Üben – Spielen“. Dabei werden die Trainingsinhalte aus freien Spielformen abgeleitet, in gezielten Übungen vertieft und anschließend in Spielformen angewandt. Dadurch sorgt ihr für eine Vielzahl fußballspezifischer Aktionen im Training und behaltet trotzdem ein stringentes methodisches Vorgehen bei, in dem ihr Lernziele akzentuieren und Schwerpunkte setzen könnt.
Fazit: Die B-Jugend als Sprungbrett zum Erfolg
Auf Basis dieser Grundlagen nutzt ihr die Zeit mit eurem Team effektiv und bereitet die Spieler optimal auf die nächste Altersstufe vor. Die B-Jugend ist eine entscheidende Phase, in der technische, taktische und mentale Fähigkeiten intensiv geschult werden. Worauf es dann schließlich im letzten Schritt vor dem Erwachsenenfußball ankommt, lest ihr im nächsten Artikel dieser Beitragsreihe.