
Bausteine des Torwarttrainings im Kinderfußball
Die fünf Hauptbestandteile des Torwarttrainings sind die Zielverteidigung, die Raumverteidigung und das Offensivspiel sowie die mentalen Fähigkeiten und das Coaching. Es geht im Kinderfußball jedoch nicht darum, bereits eine Positionsspezialisierung vorzunehmen. Vielmehr soll in kleinen Spielen sichergestellt werden, dass alle Kinder das Fußballspiel auch aus der Perspektive eines Torhüter kennenlernen. Dabei werden beispielsweise durch das Fangen, Fallen oder (Ab-)Rollen motorische Fertigkeiten geschult, die zum Vorteil aller Spieler sind, unabhängig davon auf welcher Position sie mal spielen werden. Die mentalen Fähigkeiten bzw. das Coaching haben im Kinderfußball nicht die Gewichtung, wie in höheren Altersklassen.
Organisationsformen des Torwarttrainings
Eine einfache Möglichkeit, alle Kinder auch als Torhüter einzusetzen, sind Rundläufe bzw. Teamwettbewerbe im Torschusstraining. Dabei wechselt nach jedem Schuss der Torhüter. Der Spieler, der gerade noch einen präzisen Schuss abgeben musste, ist nun als Torhüter gefordert, sodass alle Kinder die unterschiedlichen Anforderungen kennenlernen.
Auch in kleinen Spielformen, die nicht auf ein Tor gespielt werden, kann der Torhüter einbezogen werden. Im 4 gegen 2 können wir die Aufgabe der Spieler in der Mitte zum Beispiel so verändern, dass Bälle nur mit der Hand abgefangen werden dürfen. Auch in Technikübungen können problemlos torwartspezifische Elemente integriert werden. Ein Beispiel ist die Hand-Fuß-Regel beim Hochhalten, bei der die Spieler den ersten Ballkontakt mit dem Fuß nehmen und dann mit dem zweiten Kontakt per Hand zum nächsten spielen sollen, der den Ball wiederum mit dem Fuß annimmt.
Zudem kann in einzelnen Spielformen bewusst der Fokus auf das Torwartspiel gelegt werden. Dabei werden torwartspezifische Basiskompetenzen aus den Bereichen der Zielverteidigung, der Raumverteidigung und des Offensivspiels in kleinen Wettkämpfen spielerisch geübt.
Jeder darf Torwart sein
Findet das Wettspiel am Wochenende in der F-Jugend zum ersten Mal auch auf Tore mit Torhüter statt, gibt es auch hier noch keinen festen Torwart. Der Austragungsmodus in vielen kurzen Spielrunden bietet eine hervorragende Möglichkeit, regelmäßig den Torhüter zu tauschen und so allen Kindern die Gelegenheit zu geben, sich auch auf der Torwartposition auszuprobieren.
Top 5 Trainingsformen zum Torwartspiel im Kinderfußball
Fazit: Torwarttraining im Kinderfußball – Mit allen und spielerisch
Die neuen Spielformen bieten viele Möglichkeiten für die Torhüterausbildung. Nur, weil nicht (die ganze Zeit) auf große Tore gespielt wird, heißt das nicht, dass es bald keine Nachwuchstorhüter mehr geben wird. Im Gegenteil! In kleinen Spielen können alle Kinder an die Torhüterposition herangeführt werden und im Sinne einer ganzheitlichen Ausbildung darauf vorbereitet werden, später erfolgreich zu sein – auf dem Feld oder im Tor.