
Was wird einem Torhüter im Fußball abverlangt?
Die traditionelle Aufgabe des Torhüters ist es, das Tor zu hüten. Erzielt die gegnerische Mannschaft keinen Treffer, hat er seine Aufgabe erfüllt.
Die Abwehraktionen eines Torhüters werden dabei in zwei Bereiche unterteilt: Die Ziel- und die Raumverteidigung. Unter erstere fällt das Abwehren von Schüssen, die direkt auf das Tor kommen. Letztere beinhaltet beispielsweise das Abfangen von Flanken oder Zuspielen in die Tiefe.
In den letzten Jahren hat sich der Torhüter darüber hinaus immer mehr zum ersten Offensivspieler entwickelt, sodass auch die fußballerischen Fähigkeiten in den Vordergrund rücken. Entsprechende Übungen sollten ebenfalls im Torwarttraining berücksichtigt werden.
Spezifisches Torwarttraining und Mannschaftstraining für den Torhüter
Die besonderen Anforderungen an einen Torhüter erfordern ein spezielles Training. Optimalerweise trainieren die Torhüter regelmäßig individuell mit einem Torwarttrainer. Doch nicht in jedem Verein gibt es diesen Spezialtrainer und auch die Teilnahme am Mannschaftstraining ist für den Torhüter essenziell.
Um isolierte Übungen speziell für die Torhüter umsetzen zu können, ist nicht zwingend ein Torwarttrainer erforderlich. Zum einen können die Torhüter in Eigenregie ein vorher besprochenes Programm, inspiriert durch die torhüterorientierte Ballschule, durchführen und anschließend am Mannschaftstraining teilnehmen. Zum anderen besteht die Möglichkeit, dass sie in das Individualtraining der Offensivspieler integriert werden. Hier können sie beispielsweise das Agieren im Raum oder das Umschalten von Raum- auf Zielverteidigung trainieren.
Übungen für das Torwarttraining
Die technische Detailarbeit im Bereich der Abwehrtechniken, aber auch im Offensivspiel, kann in isolierten Formen mit einer kleinen Gruppe Torhüter am effektivsten trainiert werden. Die ersten drei der fünf gezeigten Übungen stehen dabei exemplarisch für das Training des Offensivspiels, der Zielverteidigung und der Raumverteidigung.
Allerdings gilt auch für Torhüter: Das Spiel ist das beste Training! Es kommt darauf an, dass der Torhüter gelernte Techniken auch in Spielformen anwenden kann, um perfekt für das Spiel vorbereitet zu sein. Die Übungen vier und fünf zeigen, wie es gelingt, relevante Techniken auch in Spielformen unter Gegnerdruck zu trainieren und mit welchen Provokationsregeln es möglich ist, auch für den Torhüter einen Trainingsschwerpunkt innerhalb einer Spielform zu setzen.
Top 5 Übungen für das Torwarttraining
Fazit: Den Torhüter und das Torwarttraining mitdenken
Kein Mannschaftstrainer kann den Torwarttrainer ersetzen und kein Mannschafts- das Torwarttraining. Dennoch sollten die Torhüter immer in der Trainingsplanung berücksichtigt werden – auch wenn einmal kein Spezialtrainer zur Verfügung steht. Einfache isolierte Übungen können die Torhüter untereinander oder gemeinsam mit einzelnen Offensivspielern ausführen. Auch im Mannschaftstraining können torwartspezifische Fähigkeiten trainiert werden. Es wird deutlich, dass die Mannschaftstrainer die Entwicklung der Torhüter ebenfalls beeinflussen können, nicht immer ein Torwarttrainer vor Ort sein muss und durch minimale Anpassungen in Spiel- und Trainingsformen das Verhalten der Torhüter geschult werden kann.