Beim FUNiño spielen zwei 3er-Teams auf vier Minitore gegeneinander. Jeder Spieler hat in dieser kleinen Spielform viele Aktionen und ist häufig am Ball.

FUNiño – so funktioniert die Spielform im Kinderfußball

FUNiño – so funktioniert die Spielform im Kinderfußball

0 Min

Funino, oder korrekterweise auch FUNiño, steht für „FUN“ (englisch: Spaß) und „Niño“ (spanisch: Kind) und kann mittlerweile als Synonym für modernen, kindgerechten Fußball verwendet werden. Entwickelt wurde die Spielform von Horst Wein, um Kindern einen spielerischen, altersgerechten und motivierenden Einstieg in den Fußball zu ermöglichen. Obwohl FUNiño längst in vielen Vereinen und Verbänden etabliert ist, bleibt das Thema aktuell – und wird von Eltern und Trainer immer wieder nachgefragt. Wir haben den Überblick.

Direkt zur Trainingspraxis

Was ist FUNiño?

FUNiño ist mehr als nur eine Mini-Spielform – es ist ein sportpädagogisches Konzept, das die Entwicklung der Kinder in den Mittelpunkt stellt. FUNiño kennt grundsätzlich keine Altersklasse, ist allerdings besonders effektiv im Kinderfußball. Die Bambini sind noch überwiegend im 1 gegen 1 unterwegs, während ab der F-Jugend mit einfachen FUNiño-Formen das Training gestaltet werden kann. Anders als beim traditionellen Fußball werden die FUNiño-Regeln und der Platz an die Bedürfnisse der jungen Spieler angepasst. FUNiño wird in der Regel im 3 gegen 3 gespielt – und das auf vier kleine Tore (zwei pro Team). Es gibt keinen Schiedsrichter oder Torhüter. Die Tore sind dafür kleiner als die klassischen Jugendtore. FUNiño eignet sich derweil nicht nur für das Training, sondern auch, oder vor allem, als Wettspiel am Wochenende. Dort können Spielfeldbegleiter für eine schnelle Spielfortsetzung und noch mehr Spielzeit sorgen.
Das Ziel von FUNiño: möglichst viele Ballkontakte, Dribblings und Torabschlüsse für alle Kinder – und damit maximalen Lern- und Spielspaß.

Ziele und Vorteile

  • Viele Ballkontakte & Technikförderung: Alle Kinder sind aktiv eingebunden, trainieren ständig Dribbling, Passspiel, Torabschluss und Umschalten.
  • Kreativität, Entscheidungsfreude & Spielintelligenz: Die Spielform fördert eigenständiges Handeln, schnelle Lösungen sowie Wahrnehmung und Analyse von Spielsituationen.
  • Spaß, Motivation & soziale Entwicklung: Mehr Tore, Fußballaktionen und Erfolgserlebnisse sorgen für hohe Motivation, Fairness und Teamgeist.
  • Ein Spiel für alle: FUNiño eignet sich für jede Alters- und Leistungsklasse – vom Kinderfußball bis zur Spitze.

Ursprung und Entwicklung

FUNiño wurde Anfang der 1990er Jahre vom deutschen Fußballvisionär Horst Wein entwickelt. Wein, der lange Zeit im Ausland – insbesondere in Spanien – tätig war, beschäftigte sich intensiv mit der Frage, wie Kinder optimal Fußball lernen können. Inspiriert von Spielformen aus dem Hockey und dem Straßenfußball, entwickelte er FUNiño als kindgerechte Alternative zum traditionellen Fußball. Ziel war es, allen Kindern unabhängig von ihrer Leistungsstärke möglichst viele Ballkontakte, Erfolgserlebnisse und Freude am Spiel zu ermöglichen.
Heute gilt FUNiño als Vorbild für moderne Spielformen im Kinderfußball und ist ein zentrales Element der aktuellen Kinderfußball-Reformen in vielen Landesverbänden und beim DFB.


Die FUNiño-Formen

Die nachstehenden Hinweise sind für alle FUNiño-Formen identisch und können auf jede Trainingform angewandt werden:

  • Ausbälle und Fouls regeln die Kinder weitestgehend selbst und eigenständig.
  • Liegt eine Mannschaft mit 3 Toren hinten, darf der vierte (Rotations-)Spieler zu diesem Team dazu. Die Überzahl bleibt bestehen, bis das Spiel ausgeglichen ist.
  • Die Teams möglichst homogen nach Leistungsniveaus einteilen.
  • Stets mehrere Spielfelder aufbauen um die Spielzeit aller Kinder zu maximieren.
  • Spielfeldbegleiter können für eine schnelle Spielfortsetzung sorgen, indem sie sofort einen neuen Spielball ins Feld geben.

Fazit

FUNiño steht für einen modernen, kindgerechten Fußball, der Spaß, Entwicklung und das einzelne Kind in den Mittelpunkt stellt. Die Spielform sorgt für viele Ballaktionen, kreative Lösungen und echte Erfolgserlebnisse – und schafft so die besten Voraussetzungen, Kinder langfristig für den Fußball und Bewegung zu begeistern. Wer die Freude am Spiel und die individuelle Entwicklung fördern möchte, kommt an FUNiño nicht vorbei.