Expertenwissen für alle
Auf dem Platz finden ständig Duelle statt. Wer das 1 gegen 1 erfolgreich gestaltet, sorgt für eine erfolgversprechende Spielfortsetzung. Doch wie komme ich an meinem Gegner vorbei? Und wie kann ich mich ohne Ball so positionieren, dass ich den Ballbesitzer bestmöglich unterstütze? Oliver Heine erarbeitet in einer methodischen Reihe die Antworten.
Warum trainieren wir etwas? Wonach wählen wir unsere Trainingsformen aus? Und erzielen diese tatsächlich die gewünschte Wirkung? Für eine gezielte Vor- und Nachbereitung der Einheit steht der Trainer vor allem vor der Aufgabe, sie unter diesen Fragestellungen zu überprüfen. Lennart Claussen zeigt, wie ihr euer Training effektiv reflektiert.
Das eine ist die Arbeit auf dem Platz, das andere sind die unzähligen Besprechungen, die der Trainer vorbereitet und moderiert. Ob in Einzelgesprächen, mit einer bestimmten (Positions-) Gruppe oder vor der gesamten Mannschaft gibt es unterschiedliche Situationen, in denen der Coach „Vorträge“ hält. Im Kontext fußballspezifischer Themen ist die Taktiktafel ein wichtiger Begleiter, deren Einsatz geübt sein muss, gibt es doch viele Dinge zu berücksichtigen, damit die gewünschte Message ankommt. Was es bei der Inhaltsvermittlung mit der Tafel zu beachten gilt, beantwortet DFB-Trainerausbilder Manuel Schulitz.
Hannes Wolf, DFB-Direktor Training, Nachwuchs und Entwicklung, befasst sich im sechsten Teil seiner Beitragsreihe mit Überzahlspielen mit Neutralen. Sie akzentuieren das Pass- und damit das Zusammenspiel. Wolf und seine Kollegen des Kompetenzteams erläutern sie mit ihren Vor-, aber auch Nachteilen.