Tiefer Schwerpunkt, enge Ballführung und schnelle Richtungswechsel. Die jüngsten Kicker wollen und können nur Dribbeln, Mit- und Gegenspieler kommen dazu, wenn die Basics passen.

Ballverliebt? – „Lasst sie dribbeln!“

Ballverliebt? – „Lasst sie dribbeln!“

Das Dribbling ist weit mehr als nur eine Technik – es ist der erste wichtige Schritt in die Fußballwelt. Wer den Ball am Fuß beherrscht, erlebt Selbstvertrauen, Kreativität und Spielfreude. Doch warum ist das Dribbling gerade im Kinderfußball so wichtig? Was bedeutet es für die Entwicklung junger Spieler – und wie gelingt es, dabei nicht nur „Egos“, sondern auch Teamplayer auszubilden? Wir ordnen das Dribbling psychologisch und praxisnah ein und geben Empfehlungen, wie du deine Schützlinge nicht nur als Spieler, sondern auch als Menschen entwickeln kannst.

FT+

Diesen Artikel weiterlesen mit FT+ Zugang

Du hast bereits einen FT+ Zugang?
Anmelden

3 Tage kostenlos testen, danach 8,– Euro pro Monat
(monatlich kündbar)


Freier Zugriff auf alle FT+ Artikel sowie den Trainingsplaner mit 5000+ Trainingsformen und 300+ Trainingseinheiten.
Jetzt freischalten

Du bist bereits Abonnent unserer Zeitschrift Fußballtraining oder Fußballtraining JUNIOR? Dann haben wir ein besonderes Angebot für dich.
Mehr dazu