• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Top 5 zum „offensiven Umschalten“
Taktik Trainingspraxis Jugend Senioren

Top 5 zum „offensiven Umschalten“

Aus der Redaktion

Die meisten Tore werden nach Umschaltmomenten erzielt: Eine Mannschaft erobert den Ball und nutzt die Unordnung des Gegners aus. Leichter gesagt als getan, denn an das Umschalten nach Ballgewinn sind viele spielerische und mentale Fähigkeiten gekoppelt, die regelmäßig im Training geschult werden müssen.


Ballhalten oder Kontern?

Grundsätzlich bieten sich nach einem Ballgewinn zwei Optionen zur Spielfortsetzung an: Zum einen der Konter, der den sofortigen Gegenangriff einleitet und zum anderen das Spiel auf Ballhalten, welches zunächst auf die Vermeidung eines erneuten Ballverlustes abzielt. Welche Option die bessere ist, ergibt sich aus der jeweiligen Spielsituation, sodass ein spielnahes Training hilfreich ist.

Übung 1
5 Trainingsformen

Offensives Umschalten

Offensives Umschalten

Übung 1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 5

ORGANISATION

  • Ein 25 x 25 Meter großes Feld mit 5 Meter langen Tabuzonen markieren.
  • In den Tabuzonen auf je 4 Hütchen 1 Ball legen.
  • 2 Mannschaften neben dem Feld aufstellen.

ABLAUF

  • Nach Anspiel des Trainers laufen jeweils 2 Spieler beider Teams nach.
  • Freies Spiel im 2 gegen 2, solange sich der Ball im Feld befindet.
  • Ziel ist es, einen Ball vom gegnerischen Hütchen herunterzuschießen.
  • Nach einem Treffer spielt der Trainer neu ein. Die erfolgreiche Mannschaft bleibt in Ballbesitz.

COACHINGPUNKTE

  • Positionierung der Mitspieler in Ballbesitz
  • Richtungswechsel und Finten beim Dribbeln

ZIEL

  • Die Spieler treffen schnelle Entscheidungen und sind auf Anschlussaktionen vorbereitet.

 

Übung 2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 5

ORGANISATION

  • Ein 25 x 25 Meter großes Feld mit 3 Minitoren und davor jeweils eine 5 Meter lange Zone markieren.
  • 2 Teams mit mindestens vier Spielern gegenüber auf Höhe der Torzonen aufstellen.

ABLAUF

  • Je 2 Spieler beider Mannschaften laufen auf ein Signal des Trainers über ihre Grundlinie in das Feld.
  • Der Trainer spielt der Mannschaft zu, die zuerst ihre eigene Torzone verlässt.
  • 2 gegen 2 bis der Ball im Aus oder im Tor ist.
  • Gültige Treffer werden nur innerhalb der Torzone erzielt.

COACHINGPUNKTE

  • Sauberer erster Kontakt
  • Antizipieren mit und ohne Ball.

HINWEISE

  • Die Startsignale variieren (z. B. Pfiff, Zucken, Augenkontakt usw.).

ZIEL

  • Die Spieler lernen, in welcher Situation das Ballhalten oder der Konter erfolgversprechender ist.

 

Übung 3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 5

ORGANISATION

  • Ein 25 x 25 Meter großes Feld mit 3 Minitoren und davor jeweils eine 5 Meter lange Zone markieren.
  • 2 Teams mit mindestens vier Spielern hinter den Grundlinien aufstellen.

ABLAUF

  • Blau dribbelt zum 2 gegen 2 ins Feld.
  • Nach Treffer oder Ausball (egal für wen) verlässt das Team den Platz, welches zuvor Ballbesitz hatte.
  • Das andere Team „gewinnt“ den Ballbesitz und dribbelt zum erneuten 2 gegen 2 ein.

COACHINGPUNKTE

  • Offensives Umschalten
  • Reaktionsschnelligkeit
  • Entscheidungen treffen: Dribbeln oder abspielen?

ZIEL

  • Die Spieler treffen schnelle Entscheidungen und nutzen die Unordnung des Gegners aus.

 

Übung 4
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 5

ORGANISATION

  • Ein 25 x 25 Meter großes Feld mit 2 Jugendtoren errichten.
  • 2 Viererteams neben den Toren aufstellen.
  • Jeder Spieler hat 1 Ball.

ABLAUF

  • Der erste Spieler Blau dribbelt ins Feld und schließt ab.
  • Danach dribbelt der erste Spieler Rot zum 1 gegen 1 ein.
  • Sobald sich der Ball nicht mehr im Spielfeld befindet, dribbelt der nächste Spieler Blau zum 2 gegen 1 ein.
  • Abwechselnd kommen nun alle Spieler auf das Feld, bis am Ende ein 4 gegen 4 ausgespielt wird.
  • Danach neu starten.

COACHINGPUNKTE

  • Umschaltverhalten nach Ballgewinn
  • Überzahl ausspielen.

HINWEIS

  • Die Startreihenfolge bei jedem Durchgang ändern.

ZIEL

  • Die Spieler erkennen Umschaltsituationen und spielen diese zielstrebig aus.

 

Übung 5
Direkt in der Webapp öffnen!
5 / 5

ORGANISATION

  • Ein 25 x 25 Meter großes Feld mit 2 Jugendtoren errichten.
  • 2 Viererteams neben den Toren und 4 Neutrale am Spielfeldrand aufstellen.

ABLAUF

  • Der erste Spieler Blau dribbelt ins Feld und schließt ab.
  • Danach dribbelt der erste Spieler Rot ein und geht ins 1 gegen 1.
  • Sobald sich der Ball nicht mehr im Spielfeld befindet, dribbelt der nächste Spieler Blau zum 2 gegen 1 ein.
  • Abwechselnd kommen nun alle Spieler auf das Feld, bis am Ende ein 4 gegen 4 ausgespielt wird.
  • Danach wiederholt sich der Ablauf, wobei das neutrale Team die Verlierer ersetzt.

COACHINGPUNKTE

  • Die Neutralen in Ballbesitz einbinden.
  • Direktpassspiel zur schnellen Überbrückung des Mittelfeldes.

ZIEL

  • Die Spieler erkennen Überzahlsituationen und nutzen diese zielstrebig aus.

 

Vielfältige Entscheidungsmöglichkeiten

Durch die Variation der Spieleranzahl und das bewusste Schaffen von Über- oder Gleichzahl, sind die Aktiven immer neuen Spielsituationen ausgesetzt. Diverse Abschlussmöglichkeiten eröffnen unterschiedliche Optionen, um die Situation aufzulösen. Das kleine Spielfeld fordert dabei die Fähigkeit, schnelle Entscheidungen zu treffen, da der Gegnerdruck oftmals sehr hoch ist. Die stets wechselnden Spielsituationen sorgen für viele Wiederholungen.


Die Aufmerksamkeit fördern

Unterschiedliche Startsignale und Anspiele des Trainers verlangen eine hohe Aufmerksamkeit. Um diese zu generieren, kann der Trainer verschiedene Startsignal festlegen oder möglichst scharf hineinspielen. Konzentration wird so mit einem Positionsvorteil belohnt, wohingegen Unaufmerksamkeit zu einem -nachteil führt. Durch den Wettkampfcharakter entsteht eine hohe Motivation, sich günstige Spielpositionen zu verschaffen und dadurch mehr Erfolgserlebnisse zu erzielen.

„Top 5 zu …“ ist die Artikelserie, in der unsere Redakteure ihre Lieblingstrainingsformen zu speziellen Themen zeigen und zuvor eine kurze Einordnung geben, warum ihnen diese wichtig sind und was sie damit bezwecken möchten. Nach und nach bauen wir so eine Reihe von Beiträgen auf, die euch dabei hilft, die besten Trainingsformen für eure Übungseinheiten zu finden. Diese sind direkt verlinkt mit unserer fussball.training.app, damit ihr eure Top-Trainingsformen direkt als Favoriten ablegen könnt.

Verwandte Artikel

  • 13.04.2023 | Training des Umschaltspiels beim FC St. Gallen
  • 25.08.2022 | Top 5 zum „Vertikalspiel"
  • 23.03.2022 | Top 5 zum „Aufwärmen in Stationen"
  • 09.02.2022 | Top 5 zum „Ballbesitzspiel“
  • 16.11.2021 | Top 5 zum „Spielen im Strafraum“
  • 22.09.2021 | Top 5 zum „Herausspielen von Torchancen”
  • 27.04.2021 | Top 5 zum „Umschalten nach Ballverlust“
  • 07.04.2021 | Top 5 zum „Dreifarbenspiel“
  • 09.03.2021 | Top 5 zum „Spiel- und Angriffsaufbau“
  • 25.02.2021 | Top 5 zum „3 gegen 3“
  • 24.08.2020 | Top 5 zum Training „schneller Spieler“

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum