Kinderfußball ungleich Erwachsenenfußball
Der Kinderfußball unterscheidet sich grundlegend vom Training mit Erwachsenen. Kinder sind von Natur aus neugierig und voller Bewegungsdrang. Daher sollten die folgenden allgemeinen Tipps besonders beherzigt werden:
Spielerische Herangehensweise: Im Gegensatz zu Erwachsenen, die oft systematisch nach bestimmten Schwerpunkten trainieren, sollten Kinder durch spielerische Trainingsformen an den Fußball herangeführt werden. Dies fördert nicht nur die Freude am Sport, sondern auch die Kreativität und das soziale Miteinander.
Vielfalt und Abwechslung: Kinder lieben es, sich zu bewegen und neue Dinge auszuprobieren. Ein abwechslungsreiches Training, das verschiedene Bewegungsformen mit und ohne Ball beinhaltet, unterstützt die motorische Entwicklung.
Individuelle Förderung: Kinder weisen unterschiedliche Entwicklungsstufen auf. Das Training sollte daher individuell angepasst werden, um jedem Kind gerecht zu werden und Über- oder Unterforderung zu vermeiden.
Positive Verstärkung: Kinder reagieren besonders gut auf Lob und Anerkennung. Anstatt Fehler zu kritisieren, sollten Trainer die Fortschritte der Kinder hervorheben und sie ermutigen, weiter an ihren Fähigkeiten zu arbeiten.
Kurze und klare Anweisungen: Im Gegensatz zu Erwachsenen, die komplexe taktische Anweisungen verstehen können, benötigen Kinder einfache und klare Instruktionen. Dies erleichtert das Verständnis und die Umsetzung im Spiel.
Diese allgemeinen Tipps bilden die Grundlage für ein erfolgreiches und kindgerechtes Fußballtraining, das in den folgenden Abschnitten auf die spezifischen Altersklassen der Bambini bis D-Junioren eingeht.