Potenzial schlägt Performance!
Was haben grüne Bananen im Fußball zu suchen? Kris van der Haegen, Leiter der Trainerausbildung beim belgischen Fußballverband, nutzt das Bild, um aufzuzeigen, wie bei ihnen gedacht und gearbeitet wird. Die „Red Devils“ bewerten nämlich nicht den aktuellen Leistungsstand bzw. die Performance (reife Banane) eines Spielers, sondern wollen vor allem das Potenzial (unreife Banane) erkennen und fördern. Auf diesem Wege haben es bereits zahlreiche belgische Spieler in die absolute Weltspitze geschafft.
Der belgische Spitzenverein ist genauso wie sein deutsches Pendant in dem einst bedeutendsten Steinkohlerevier des Landes zu Hause. Doch das war es noch längst nicht mit den Gemeinsamkeiten. Neben der identischen Trikotfarbe und einem stetigen sportlichen Auf und Ab sticht vor allem das schier unerschöpfliche Talentreservoir der Flamen ins Auge. Während die Schalker Manuel Neuer, Mesut Özil oder Leroy Sané hervorbrachten, bildete der KRC Genk unter anderem Kevin De Bruyne (Manchester City) und Thibaut Courtois (Real Madrid) zu Weltstars aus.
Das flämische Sportjuwel für die wärmste Sportinitiative, die Auszeichnung als coolster Fußballverein der Stadt Leuven und der Grassroots Award in Bronze der UEFA – das sind die Trophäen, die die Football Girls Leuven in den vier Jahren ihres Bestehens bereits eingeheimst haben – und das, obwohl sie mitten in Corona-Zeiten gegründet wurden. Aber was macht den Verein so besonders? Er arbeitet integrativ, setzt auf Diversität, kämpft gegen Rassismus und Diskriminierung und versucht, alle finanziellen, sportlichen und logistischen Hürden zu beseitigen, damit kein Kind außen vor bleibt.
Der KRC Gent stellt mit einem strukturierten Konzept die individuelle Entwicklung in den Vordergrund. Der Club bietet nicht nur jungen Talenten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu entfalten, sondern fungiert auch als Sprungbrett in die Elite des belgischen Fußballs. Die U8 von Trainer Narcisse Moembo meistert das Gleichgewicht zwischen spielerischem Lernen und gezieltem Training. In dieser Altersstufe führt der Verein die Raute als Grundformation im 5 gegen 5 ein und formt somit Diamanten nicht nur an der Taktiktafel, sondern vor allem auf dem Platz.
Klären wir direkt einmal die Fronten: In diesem Artikel geht es nicht um die sonst üblichen hohen Trainerfluktuationen in manch einem Verein. Mit dem "Trainerkarussell" hat der RFC Mandel United eine bislang einzigartige Trainingsphilosophie entwickelt, die auf rotierenden Trainern und dem "Viele-Augen-Prinzip" basiert. Der Verein fördert ab dieser Saison seine Talente mit gezielten Themenwochen, variierenden Trainingseinheiten und einer Vielzahl an Trainerpersönlichkeiten. Dabei geht es nicht nur um Technik und Taktik, sondern auch um Mut, Kreativität und die Lust am Spiel. Ein Konzept, das viel mehr als nur eine sportliche Strategie ist – es ist die DNA von Mandel United.