So klappt der Torschuss!
Christian Methke nimmt uns mit auf eine Entwicklungsreise und zeigt Torschusstraining von den Bambini bis zu den D-Junioren:
Bei den Bambini beginnt die Reise der Kinder in die Welt der Ballspiele. Begleitet von Neugier und Entdeckungsdrang wagen sie sich an sie heran. Die Neugierde soll zur Faszination heranwachsen. Deshalb wird zunächst der Kontakt mit diversen Bällen in den Vordergrund gestellt und deren Verhalten erkundet, um sich mit ihren Eigenschaften und Möglichkeiten vertrauter zu machen. Diese vielseitige Auseinandersetzung schult sogleich die Basis koordinativer Fähigkeiten wie Differenzierungs-, Reaktions, Antizipations-, Orientierungs-, Rhythmus- und Gleichgewichtsfähigkeit, welche später einmal elementar für den Torschuss sein werden.
Für diejenigen, die die Welt der Bälle bereits erkundet haben, und deren Faszination für den Fußball wächst, geht die Expedition nun bei den F-Junioren in die Tiefe. Experimente am Ball stehen im Fokus. Welche Ursache hat welche Wirkung auf den Ball? Wie kann ich den Ball beeinflussen? Wie muss ich ihn beobachten? In diesem Spiel der Wechselwirkung zwischen Kind und Ball werden Wahrnehmung, Bewegung und Koordination unermüdlich eingefordert, wodurch die Kinder für ihre weitere Reise gewappnet werden.
Weder Harry Potter noch Frodo haben ihre Abenteuerreisen allein beschritten, sie hatten stets einen Freund an ihrer Seite. Dass Fußball – und im Speziellen der Torschuss – auch kooperative Elemente hat, kann auf diesem Teil der Reise jedes Kind nun aufgrund seines fortgeschrittenen Entwicklungsstandes begreifen. Die Ich-Zentrierung lässt bei den E-Junioren allmählich Raum für weitere Mitstreiter, sodass nun die Dimensionen kooperativer Handlungen ausgelotet werden und deren Anforderungen im Training vermehrt auftreten sollten. Folglich werden Torschusssituationen um den Aktionsraum eines Zuspiels erweitert. Die daraus erwachsenen technischen Anforderungen an die Kinder können jetzt von einem ersten Technikerlernen begleitet werden.
Die Reise im Kleinfeld endet bei den D-Junioren und bevor die Kinder auf das große Feld hinaustreten müssen, stellen sich auf ihrer Reise bewusst gesetzten Widerständen entgegen. Nachdem sie Bewegungen, Koordination und technisches Erlernen als Schild und Schwert ihres Torschuss-Könnens führen, lernen sie nun diese Elemente in der Auseinandersetzung mit Raum-, Zeit- und Gegnerdruck anzuwenden. Ohne die Kinder erdrücken zu wollen, sollten sie fortan viele ihrer Torschüsse unter Druckkomponenten anwenden, um sich eines Torjägers würdig zu erweisen. Sie erleben also die Anwendung des Torschusses im Lernprozess fokussiert auf Drucksituationen und wir erkennen: Zu guter Letzt ist jede Reise ein Spiel.
Der ehemalige Wolfsburger Angreifer Bas Dost traf in seiner Karriere nahezu nach Belieben. Doch der Torabschluss an sich ist nur der letzte Teil der Erfolgskette. Vorher müssen sich erfolgreiche Strafraumstürmer noch in Position bringen. Wie das trainiert und von Kindern im Spiel umgesetzt werden kann, hat Marc Kuhlmann bereits 2015 anhand des von ihm entwickelten Dost-Prinzips gezeigt – und die Trainingsformen jetzt weiterentwickelt.