Fußballtraining-Ausgabe 9/25: Taktikschule

FT 9/25: Taktikschule

FT 9/25: Taktikschule

0 Min

Taktik ist die planmäßige Vorgehensweise einer Mannschaft, um im Spiel erfolgreich zu agieren. Sie umfasst die Grundordnung, also die Formation der Spieler auf dem Feld, Strategien für die verschiedenen Spielphasen wie Ballbesitz, Umschaltmomente und Verteidigung sowie klare Rollen und Aufgaben für jeden Spieler, etwa beim Spielaufbau oder beim Pressing. Zudem gehört natürlich auch die Anpassungsfähigkeit an Gegner, Spielstand oder äußere Bedingungen dazu. Insgesamt dient Taktik also dazu, die individuellen Fähigkeiten in ein funktionierendes Teamgefüge zu integrieren und gemeinsam die beste Leistung auf den Platz zu bringen. In dieser Ausgabe zeigen unsere Autoren konkrete Methoden, wie Sie Ihre Spieler taktisch schulen und entscheidende Abläufe mit und gegen den Ball optimieren.

Der Mannschaft die Richtung zeigen

Eine weitere Frauen-EM mit neuen Rekorden! Fast alle nur denkbaren Zahlen bei den großen Turnieren wachsen permanent und unterstreichen die rasante Entwicklung des internationalen Frauenfußballs. Auch die Europameisterschaft 2025 lieferte Highlights, Dramen und altbekannte Siegerinnen unter der Führung einer der erfolgreichsten Trainerinnen aller Zeiten. Felix Melchers hat genau hingesehen und festgestellt, dass vor allem ein Team in allen Spielphasen zu überzeugen wusste – nur nicht im Elfmeterschießen …

Grundordnungen mit der Dreierkette entwickelten sich in den vergangenen Jahren zu einer beliebten taktischen Option, die sowohl im Profifußball als auch im Amateurbereich Anwendung findet. Die Dreierkette bietet insbesondere in Ballbesitz zahlreiche Vorteile, zum Beispiel im Spielaufbau eine meist gegebene Überzahl gegen die erste Verteidigungslinie des Gegners. Da die Theorie das eine und die Umsetzung auf dem Platz das andere ist, stellt FT-Redakteur Thomas Stillitano nicht nur theoretische Konzepte vor, sondern zeigt auch, mit welchen Trainingsformen diese Spielsituation geschult werden kann. Er erläutert, welche variablen Lösungen es mit drei Verteidigern gibt, stellt Spielsysteme beispielhaft gegenüber und erklärt, weshalb aus der Dreier- manchmal eine Viererkette werden muss.

Den Ball am Fuß, das weite Grün vor sich und doch keine Abspiellösung in Sicht: So fühlen sich Torhüter oft im Spielaufbau gegen das mannorientierte Pressing! Diese Defensivstrategie wird seit einigen Jahren immer häufiger im Profifußball praktiziert. Doch auch im Nachwuchs- und Amateurbereich hält sie nach und nach Einzug. FT-Redakteur Niklas Nolte erläutert, wie dieser Trend trainiert und im Spiel umgesetzt werden kann, welche Risiken er birgt und wie der Gegner mittels Prinzipien vor nahezu unlösbare Herausforderungen gestellt wird.

Trainerentwicklung

In der heutigen, sich ständig wandelnden Sportwelt streben Vereine, Verbände und Athleten kontinuierlich nach Spitzenleistungen. Das Konzept der „Best Performance Culture“ rückt zunehmend in den Fokus und geht weit über einzelne Trainingsmethoden oder taktische Ansätze hinaus. Diese Kultur umfasst eine ganzheitliche Herangehensweise, die alle Dimensionen des sportlichen Umfelds einbezieht – von der Führungsebene bis hin zum einzelnen Athleten. Im aktuellen Teil der Beitragsreihe „Trainerentwicklung als ein Schlüssel zum Erfolg“  beleuchtet das Entwicklerteam um Patrick Irmler, Robert Jörg, Thomas Roy und Stefan Hirschberg diesen umfassenden Ansatz und nennt wichtige Aspekte, mit denen Trainer ein Umfeld schaffen können, in dem Leistungsexzellenz nicht nur angestrebt, sondern gelebt wird.


Praxis Plus

Der FC Dahl/Dörenhagen spielte 2024/25 mit Platz 6 in der Bezirksliga die beste Saison seiner noch jungen Vereinsgeschichte. Grundlage des Erfolgs war eine stabile Defensive. Als nächsten Entwicklungsschritt hat das Trainerteam des bei Paderborn beheimateten Klubs die Verbesserung des Offensivspiels ausgemacht. Chefcoach Heinrich Hamel und sein Trainerteam stellen in Praxis Plus Senioren Trainingspraxis zu verschiedenen Spielaufbau- und Pressingsituationen vor – ganz nach dem Motto „Stärken stärken und Schwächen schwächen“.

Verein statt Team! So lautet das Credo an der „Kobbendelle“, der auch über die Dortmunder Stadtgrenzen hinaus bekannten Heimat des Kirchhörder Sport-Club. Die Trainer der C-, B- und A-Junioren stellen gemeinsam ihren Verein vor, gewähren Einblicke in ihre jeweilige Philosophie und präsentieren in Praxis Plus Junioren Trainingseinheiten mit offensiven Schwerpunkten. Im Interview mit FT-Redakteur Niklas Nolte spricht zudem Niklas Gorski, Jugendleiter und B1-Trainer, über den Kirchhörder Weg.