Neue Impulse für die Vorbereitung
Unmittelbar nach den Spielrunden der nationalen Ligen begann bei allen Teilnehmerländern die Vorbereitung auf die Europameisterschaft 2024 – so auch für die deutsche Nationalmannschaft um Bundestrainer Julian Nagelsmann. Am 28. Mai absolvierte sie in Jena eine öffentliche Trainingseinheit. Nagelsmann und sein Trainerteam präsentierten Inhalte wie „Steil-klatsch“ und das „Spiel über den Dritten“. Dass diese Schwerpunkte nicht nur auf höchstem Niveau geschult werden, sondern auch auf weitere Leistungs- und sogar jüngere Altersklassen übertragen werden können, zeigen entsprechende Spielformen der Trainingsphilosophie Deutschland.
Bereits Ende Mai ist die U19-Mannschaft von Hannover 96 Trainer Dirk Lottner und Co-Trainer Martin Glaese, Inhaber der A+-Lizenz, in eine zweiteilige Saisonvorbereitung gestartet. Fußballtraining hat die beiden in der zweiten Trainingswoche besucht und mit ihnen über die Planungen, ihre Spielidee und ihre Mannschaftsführung gesprochen.
Während der Vorbereitungszeit wird vor allem an den konditionellen Fähigkeiten gefeilt, um den Körper optimal auf die kräftezehrende Saison vorzubereiten. Darüber hinaus gilt der Fokus dem technisch-taktischen Bereich, der einen Großteil dieser Phase in Anspruch nimmt. Dadurch fallen allerdings Standardsituationen häufig hinten runter. Die Zeit, die ihnen (nicht) gewidmet wird, steht jedoch nicht im Einklang mit der Anzahl an Toren, die aus ihnen resultieren: Immerhin knapp ein Drittel aller Treffer fällt nach einem ruhenden Ball. Daher sollte ihnen mehr Zeit und Aufmerksamkeit geschenkt werden, um sowohl offensiv als auch defensiv bestmöglich gewappnet zu sein. HannoBalitsch und Jens Bauer werfen einen detaillierten Blick auf verschiedene Freistoßsituationen und Positionsprofile.
Standardsituationen sind ein komplexes Thema. Nicht umsonst haben viele Profi-Teams inzwischen Trainer, die sich einzig und allein mit deren Ausführung und Abwehr beschäftigen. Ob Freistoß, Eckball oder Einwurf: Alles kann optimiert werden. Wie das im Profibereich umgesetzt wird, zeigt Lukas Hauer in seiner Rubrik auf fussballtrai- ning.com, in der er Standardsituationen unter die Lupe nimmt. Seine Analysen können als Inspiration für die eigene Mannschaft dienen.
„Dehnen“, „Mobilisieren“ und „Kräftigen“ lauten die Kategorien dieser Fußballtraining-Kartothek von Alexander Beilenhoff. Die Übungen der ersten Kategorie eignen sich idealerweise für die Vorbereitung auf das Training, die der zweiten mobilisieren die Gelenke und die der dritten verbessern die funktionalen Krafteigenschaften und helfen, Leistungsreserven auszuschöpfen. Die insgesamt 50 Basisübungen sind auf den Amateurbereich ausgerichtet und können ohne viel Material umgesetzt werden.