Eine Trainingswoche mit der U19 des Hauptstadtclubs
Obwohl den Profis von Hertha BSC der Aufstieg in die Bundesliga verwehrt bleibt, kann der Verein optimistisch in die Zukunft blicken. Kaum ein Profiteam besteht aus so vielen Eigengewächsen wie die Mannschaft von Pál Dárdai. Und auch in der laufenden Saison schafften Ibrahim Maza und Bence Dárdai (beide 18) bereits den Sprung nach oben. Oliver Reiß, Cheftrainer der U19, ist seit vielen Jahren beim Hauptstadtklub und erklärt im Interview mit der FT- Redaktion, worauf er in der Ausbildung achtet, was für ihn Erfolg bedeutet und wie eine typische Trainingswoche seiner Mannschaft aussieht.
Im modernen Fußball herrschen zwei Denkweisen vor: Die einen wollen über dominantes Ballbesitzspiel zum Erfolg kommen und die anderen über das Umschaltspiel. Dominik Probst – U17-Cheftrainer beim FC St. Gallen – gehört zur zweiten Fraktion. Für ihn sind das Umschalten nach Ballgewinn und -verlust die Spielphasen, in denen er die größte Chance sieht, den Gegner vor Probleme zu stellen. Mit welchen Trainings- und Spielprinzipien er seine Spielidee vermittelt, erläutert er in Theorie und Praxis.
Fast schon gebetsmühlenartig fordert die Fußballwelt Siegertypen – durchaus polarisierende, aber eben auch faszinierende Persönlichkeiten, die gleichermaßen ihre Mannschaftskameraden mitreißen wie sie die gegnerischen Spieler verunsichern. Solche individuellen Qualitäten und Persönlichkeitsmerkmale werden im leistungsorientierten Nachwuchsfußball oftmals durch zu strikte Trainervorgaben limitiert. Michael Zunder erklärt, wie die Talente im österreichischen Landesausbildungszentrum Klagenfurt lernen, unbedingt gewinnen zu wollen.