FT 10/25: Spielerzentriert trainieren

FT 10/25: Spielerzentriert trainieren

0 Min

Fußball ist ein Spiel voller Facetten: Jeder Spieler bringt individuelle Stärken und Schwächen mit, jede Position erfordert spezifische Fähigkeiten und jedes Team entwickelt seine eigenen Dynamiken. Die Herausforderung besteht darin, all diese Faktoren ins Training zu integrieren und dabei jeweils die richtigen Schwerpunkte zu setzen.

Individuell stark auf jeder Position

Thomas Eidler befasst sich mit der Viererkette und hier insbesondere mit ihrer defensiven Komponente. Angesichts des zunehmenden Spieltempos im Fußball erhöhen sich auch die Anforderungen an die Verteidiger. Ziel ist es daher, im Abwehrspiel neue Impulse zu setzen, etablierte Denk- und Verhaltensweisen zu hinterfragen und vor allem die individuellen Verteidigungsstrategien an die verschiedenen Angriffsszenarien anzupassen.

Jonas Stephan, Trainer der Bundesliga-Frauen von RB Leipzig, hat für jede Position in seinem System mehrere Profile entwickelt. Im Rahmen eines Workshops beim Internationalen Trainerkongress 2025 des BDFL stellte er sie vor. Dabei erläuterte er, wie das Funktionsteam auf deren Basis regelmäßige Entwicklungsgespräche mit den Spielerinnen führt, wie es die Matchvorbereitung an die Stärken und Schwächen des eigenen Teams und des Gegners anpasst und die Suche nach den perfekten Athletinnen für seine Spielidee gestaltet. Anhand einer Trainingseinheit zeigte er außerdem wie die Arbeit mit den Profilen auf dem Platz abläuft.

Offensivspieler ist nicht gleich Offensivspieler: Die Aktionsräume und Aufgaben eines Stürmers unterscheiden sich je nach Profil: Von der falschen Neun über den Stoß- bis hin zum Konterstürmer besteht eine große Bandbreite, die es zu berücksichtigen gilt. Denn jeder Spieler muss stets im Zusammenhang mit seinem individuellen Profil gesehen und trainiert werden. Dabei sollten wir ihm nicht etwas aufzwingen, was er weder kann noch will. FT-Redakteur Thomas Stillitano hat sich mit dem Positionsprofil „Stoßstürmer“ befasst, die Anforderungen definiert und dazu passende Trainingsformen erarbeitet.

Im FT-Interview spricht Christian Wück, Bundestrainer der DFB-Frauen, über die Europameisterschaft 2025 und erklärt, welche Umstellungen er mit seinem Trainerinnenteam zur Endrunde hin vornahm und worauf sie generell bei der Auswahl der Spielerinnen, im Coaching und in den Einheiten achten.

Trainerentwicklung

Jede Trainingseinheit bietet nicht nur die Chance, ein Umfeld zu schaffen, in dem Spieler besser werden können – sie ist auch eine Gelegenheit, die jeder Trainer für die eigene Entwicklung nutzen kann. Denn: Trainerentwicklung vollzieht sich in der Planung, im Coaching und in der Reflexion – vor, während und nach dem Training. Im vierten Teil der Beitragsreihe „Trainerentwicklung als ein Schlüssel zum Erfolg“ erläutert das Entwicklerteam um Patrick Irmler, Robert Jörg, Thomas Roy und Stefan Hirschberg, wie jede Gelegenheit rund um das Training genutzt werden kann, das eigene Handeln zu reflektieren, anzupassen und zu verbessern.


Praxis Plus

Sabrina Schütte gehört seit vier Jahren zum Trainerteam des sauerländischen Kreisligisten BV 23 Alme. Zu dieser Saison hat Ralf Brake die Hauptverantwortung für die Mannschaft übernommen. Welche Besonderheiten diese Konstellation eines neuen Cheftrainers und einer etablierten Co-Trainerin mit sich bringt, berichtet Schütte aus ihrer Perspektive. In drei Einheiten samt Variationen zeigt sie in Praxis Plus Senioren außerdem, wie zu Beginn der Zusammenarbeit an den Grundlagen des Offensivspiels gearbeitet wurde.

Der SV Sandhausen steht für einen eigenen Stil: technisch versiert, athletisch präsent und immer mit dem Willen, Höchstleistungen anzustreben. Nach diesem Motto arbeitet auch die U15. Daneben legen die Sandhäuser besonderen Wert auf eine ganzheitliche und spielnahe Ausbildung. Anhand einer Trainingswoche stellt Cheftrainer Isaak Valentin in Praxis Plus Junioren vor, welche Rolle dabei die Trainingsphilosophie Deutschland spielt und was sich hinter dem Prinzip „Von Klein zu Groß" verbirgt. Besonderer Benefit für Sie: DFB-U19-Trainer Hanno Balitsch kommentiert einige Trainingsformen.