• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Trainieren nach dem GAG-Modell: Die Übungsphase
philippka / Nils Eden
Technik Trainingspraxis Jugend Senioren

Trainieren nach dem GAG-Modell: Die Übungsphase

Felix Melchers
Felix Melchers

Mit der „Trainingsphilosophie Deutschland" haben Hannes Wolf und sein Kompetenzteam eine große Qualifizierungsoffensive gestartet, die Trainerinnen und Trainern vor allem an der Basis hilfreiche Tipps zur Trainingsgestaltung gibt. Hinter dem Training in kleinen Spielformaten steckt natürlich viel mehr als „Ball in die Mitte und laufen lassen". Ein Teil der Methodik ist das „GAG-Modell".


Ganzheitlich - Analytisch - Ganzheitlich

Methodische Reihen wie „vom Leichten zum Schweren" und „vom Einfachen zum Komplexen" sind seit jeher fester Bestandteil der Trainingslehre. Die Anforderungen sollen Stück für Stück anspruchsvoller werden, um am Ende der Einheit möglichst etwas Neues erlernt zu haben. Auch das Fußballtraining bedient sich gerne solcher Reihen: Erst Passen ohne Gegner, dann mit leichtem Gegnerdruck durch passive oder teilaktive Gegner in Richtung Tor und zum Abschluss dann ein Spiel mit aktiven Gegnern.

Wer sich die aktuellsten Empfehlungen des DFB anschaut, wird solche Begriffe jedoch kaum noch finden. Dort dominiert inzwischen der Ansatz „Spielen - Üben - Spielen". Und dieser lässt sich hervorragend mit dem GAG-Modell kombinieren, denn: „Spielen" meint das Fußballspiel im ganzheitlichen Sinne. Alle technisch-taktischen sowie konditionellen Facetten werden darin berücksichtigt. Situationen müssen erkannt, Entscheidungen getroffen, und Techniken unter Raum-, Zeit- und Gegnerdruck bestmöglich angewandt werden.

Aus diesem ganzheitlichen Fußballspiel lässt sich wiederum ein bestimmter Schwerpunkt isolieren, der anschließend analytisch betrachtet wird. In einem Spiel auf Dribbeltore geht es in der Regel um das Lösen von 1-gegen-1-Situationen. Die Spieler müssen Fintieren, Rhythmuswechsel nutzen und den richtigen Moment finden, um den Gegner schließlich zu überwinden. Solche technischen Fertigkeiten und individualtaktische Verhaltensweisen werden im analytischen Trainingsteil aufgegriffen und verstärkt herausgearbeitet, um sie schließlich in der zweiten Spielphase wieder im ganzheitlichen Fußballspiel anzuwenden.


Detailliertes Coaching in der Übungsphase

Während wir in den Spielphasen vor allem dafür sorgen wollen, dass die Mannschaft auf möglichst viel Nettospielzeit kommt, darf das Coaching im analytischen Trainingsteil ruhig etwas detaillierter ausfallen. Während der Spiele gilt es, vor allem begleitend zu coachen, schnell neue Bälle einzuspielen und motivierend zu agieren, um das Tempo in den Durchgängen hochzuhalten. Zwischen den Durchgängen kann nachjustiert und mit kurzen, prägnanten Hinweisen in Richtung des Lernziels gesteuert werden.

In den Übungsphasen geht es dafür an den Feinschliff. Tipps, Hilfestellungen und Technikdemonstrationen finden hier ihren Platz. Hebt besonders positive Aktionen hervor und lasst eure Spieler diese vor der Gruppe reproduzieren. Achtet jedoch darauf, in einem verhältnismäßig kleinen Zeitfenster allen Spielern trotzdem viele Wiederholungen zu ermöglichen. Denn während die Spielphasen für ca. 30 Minuten angesetzt werden, ist die vorgesehene Übungszeit auf 15 Minuten begrenzt.


Was heißt eigentlich „üben"?

Unter „Übungsformen" verstehen wir gemeinhin solche Trainingsformen, bei denen immer am gleichen Punkt gestartet wird. Die wohl klassischste Form des Übens ist die „isolierte Technikübung". Darunter fällt z.B. ein Slalomdribbling durch Hütchen, das Passen mit dem Partner oder der Torabschluss nach kurzem Doppelpass.

In den letzten Jahren haben sich aber immer mehr Mischformen entwickelt, die sehr viel spielnäher sind und trotzdem im analytischen Übungsteil ihren Platz finden können. Raum-, Zeit- und Gegnerdruck lassen sich nämlich genauso gut in Übungsformen einbauen, ohne den Ausgangspunkt der Übung zu verändern. Außerdem ist es durchaus möglich, auf eine bestimmte Anzahl an Durchgängen in der „Übung" einen Durchgang im (freien) „Spiel" folgen zu lassen. So gestaltet ihr den Übungsteil nicht nur abwechslungsreich, sondern könnt auch die Intensität hochschrauben.

Besondere Berücksichtung im analytischen Teil des Trainings finden positionsspezifische Techniken. In dieser Phase könnt ihr also vor allem in den höheren Altersklassen aus Positionen trainieren und den Außenverteidiger vorwiegend Flanken lassen, während die Sechser die diagonale Spielverlagerung per Flugball üben und die Mittelstürmer ihre Erstkontakt-Abschlüsse im Strafraum verbessern.

1
3 Trainingsformen

für die Übungsphase

für die Übungsphase

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 3

Organisation

  • Ein 15 x 15 Meter großes Spielfeld mit Mittellinie markieren.
  • Zu Beginn 3 Angreifer und 3 Verteidiger jeweils auf Höhe der Mittellinie neben dem Spielfeld postieren.
  • Der Trainer hat Bälle.

Ablauf

  • Auf ein Trainerkommando starten die jeweils ersten Spieler um das Eckhütchen und zwischen die Minitore hindurch ins Feld.
  • Der Spieler, der auf der Trainerseite ins Spielfeld geht, erhält dort den Ball und wird zum Angreifer.
  • Der Angreifer versucht nun im Dribbling über die Mittellinie zu gelangen und in der gegnerischen Hälfte in eines der beiden Minitore abzuschließen.
  • Erobert der Verteidiger den Ball, kontert er auf die Minitore auf der Trainerseite.
  • Nach jedem Durchgang Rollentausch.

Coachingpunkte

  • Niedriger Körperschwerpunkt
  • Tempo- und Rhythmuswechsel
  • Diagonal andribbeln

 

2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 3

Organisation

  • Vor dem Tor mit Torwart einen 30 Meter offenen Trichter markieren.
  • Je 2 x 2 Verteidiger (Rot) und 3 x 3 Angreifer (Blau) bestimmen und gemäß Abbildung aufstellen.
  • Die zentralen Angreifer am Mittelkreis haben Bälle.

Ablauf

  • Die ersten 3 Angreifer und 2 Verteidiger begeben sich in den Trichter.
  • Der Mittelstürmer befindet sich auf Höhe der Innenverteidiger.
  • Der Mittelstürmer der nächsten Gruppe spielt den Ball ein:
  • Steil ins Zentrum...
  • Von da aus Klatsch zum rechten oder linken Flügelspieler...
  • Der Mittelstürmer rollt in die Richtung ab, in die er den Ball klatschen lässt...
  • Der Flügelspieler dribbelt dafür diagonal ins Zentrum ein...
  • Ab hier freier Angriff 3 gegen 2.

Coachingpunkte

  • Den gegnerfernen Fuß anspielen.
  • Halboffene Stellung des Mittelstürmers.
  • Erster Kontakt in die Diagonale vom Flügelspieler.
  • Attacke auf die innere Linie.

 

3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 3

Organisation

  • Ein in der Breite leicht eingerücktes Spielfeld auf doppeltem Strafraum markieren.
  • Das Tor mit Torwart besetzen und gegenüber 2 Minitore aufstellen.
  • 2 4er-Teams einteilen.
  • 3 Neutrale bestimmen und gemäß Abbildung positionieren.
  • Der Trainer am Mittelkreis hat Bälle.

Ablauf

  • Der neutrale „6er" holt sich den Ball beim Trainer ab, dreht kurz auf und verlagert diagonal zu einem der neutralen Flügelspieler.
  • Dieser dribbelt an Richtung Grundlinie und flankt in den Strafraum.
  • Die Angreifer (Blau) versuchen gegen teilaktive Verteidiger (Rot) zum Torerfolg zu kommen.
  • Unmittelbar nach dem Abschluss nehmen die Neutralen ihre Position am Spielfeldrand ein und der Torwart startet das 4 + 3 gegen 4 mit einem Pass auf Rot.
  • 3 Bälle spielen, dann Neustart über die andere Seite.

Coachingpunkte

  • Offene Spielstellung des 6ers.
  • Den Flugball nicht höher als und so scharf wie nötig spielen.
  • Erster Kontakt in die Vorwärtsbewegung der Flügelspieler.

 

Verwandte Artikel

  • 21.10.2024 | Wie finde ich die beste Übung für mein Training?
  • 25.09.2024 | Die beste Trainingseinheit - idealer Aufbau für dein Training!
  • 06.09.2024 | Richtig coachen - so erreichst du dein Team!
  • 10.11.2023 | Teil 2: Spielformen zum Aufwärmen mit dem Ball
  • 26.10.2023 | Spielformen zum Aufwärmen mit dem Ball

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum