• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Kleine Spiele für das Hallentraining
Technik Trainingspraxis Kinder

Kleine Spiele für das Hallentraining

Aus der Redaktion

Spieler kommen in den Verein, um Fußball zu spielen. Dabei fordert in dieser Jahreszeit die Halle mit Bande und überschaubarem Feld noch mehr zum Spielen heraus. Also lassen wir die Kinder doch vor allem kicken. Mit Minispielen lässt sich gezielt trainieren, aber eben auch dem großen Spielwunsch der Kinder entsprechen.


Techniken in kleinen Spielformen kindgemäß vermitteln

Minispiele sind kleine Spielformen vom 1 gegen 1 bis zum 3 gegen 3 oder sogar 4 gegen 4. Sie sind so gestaltet, dass sie Techniken wie das Dribbeln, Passen, Mitnehmen oder Abwehren von Bällen schwerpunktmäßig betonen und spielnah trainieren. Da sie die ganze Zeit mit voller Begeisterung spielen, merken die Spieler im Idealfall gar nicht, dass sie gerade trainieren. Ein positiver Nebeneffekt besteht zudem darin, dass Minispiele auch die Spielintelligenz schulen. Durch das Spielen in kleinen Gruppen verbessern sich Spielverhalten und Spielübersicht, was zur Ausbildung einer ersten taktischen Kompetenz beiträgt.

Bessere Voraussetzungen als in der Halle kann man sich für Minispiele kaum wünschen. So muss ein Spielfeld zumeist gar nicht markiert werden, da die ganze oder halbe Halle ein ideales Spielfeld bildet. Die Hallenwände dienen als Banden, sodass die Bälle nicht so schnell verspielt werden, und die Linien auf dem Hallenboden können als Spielfeldbegrenzungen, Mittellinie oder Schusszonen genutzt werden.

Die Umwidmung von Hallengeräten wie Kleinkästen, Turnkästen, Langbänken oder Matten als Tore bietet nicht nur den Vorteil, dass auf die teure Anschaffung bzw. den aufwendigen Transport von Minitoren verzichtet werden kann. Durch die ungewöhnlichen Ziele lassen sich auch gezielt Schwerpunkte akzentuieren. So schult ein Spielen auf Kleinkästen die Präzision und Langbänke als Ziele provozieren flache Abschlüsse, während sich auf aufgestellte Turn- oder Weichbodenmatten dagegen mit voller Wucht schießen lässt.


1
5 Trainingsformen

Spielen in der Halle

Spielen in der Halle

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 5

Organisation

  • Ein Spielfeld mit einem Turnkasten als Tor auf jeder Grundlinie und 3 Starthütchen rechts und links neben einem Turnkasten markieren.
  • 2 Teams bilden (hier: Blau und Rot).
  • Die Spieler beider Teams mit Bällen an 3 Starthütchen verteilen.

Ablauf

  • Der Trainer ruft ein Team auf.
  • Die ersten Spieler vom ersten Hütchen starten zum 1 gegen 1 ins Feld, wobei der Spieler des aufgerufenen Teams eindribbelt.
  • Wird der Ball verspielt, ruft der Trainer wieder ein Team auf und die Spieler vom zweiten Hütchen starten zum 2 gegen 2 ins Feld.
  • Zuletzt starten die Spieler vom dritten Hütchen nach Trainerzuruf zum 3 gegen 3 ins Feld.

Variation

  • Eine Mittellinie markieren, die die Spieler zunächst überdribbeln müssen.

 

2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 5

Organisation

  • Ein Spielfeld mit 2 Kleinkästen auf jeder Grundlinie als Tore, 2 Starthütchen für die Angreifer und 3 verschiedenfarbigen Starthütchen für die Verteidiger markieren.
  • 2 Teams bilden (hier: Blau und Rot).
  • Die Teams an die Starthütchen verteilen, wobei die Angreifer Bälle haben.

Ablauf

  • Der Trainer ruft eine Hütchenfarbe auf. 
  • Der erste Verteidiger vom aufgerufenen Hütchen läuft ins Feld und spielt 1 gegen 1 gegen den ersten Angreifer.
  • Nach jedem ausgespielten Ball ruft der Trainer ein weiteres Starthütchen auf, sodass sich ein 2 gegen 2 und 3 gegen 3 ergeben.

Variationen

  • Nur 1 gegen 1 (2 gegen 2 oder 2 gegen 1) spielen.
  • Die Positionen der Starthütchen verändern.

 

3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 5

Organisation

  • Ein Spielfeld mit 4 Kleinkästen als Tore im Feld markieren.
  • 2 Teams bilden (hier: Blau und Rot).
  • Die Teams an zwei Spielfeldecken diagonal gegenüber postieren.
  • Der Trainer steht mit Bällen an einer weiteren Spielfeldecke.

Ablauf

  • Die ersten beiden Spieler jedes Teams laufen zum 2 gegen 2 ins Feld.
  • Jedes Team greift auf die beiden Kleinkästen gegenüber an.
  • Hinter den Kleinkästen können die Spieler weiterspielen.

Variationen

  • 3 Spieler laufen zum 3 gegen 3 ins Feld.
  • 3 Spieler eines Teams und 2 Spieler des anderen Teams laufen zum 3 gegen 2 ins Feld.
  • Die Anzahl an Spielern aufrufen, die ins Feld laufen.

 

4
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 5

Organisation

  • Ein kleines Spielfeld mit einem Kleinkasten auf jeder Grundlinie als Tor und 2 Starthütchen markieren.
  • Hinter dem kleinen Feld ein großes Spielfeld mit jeweils einem Turnkasten auf jeder Grundlinie als Tor und 2 weiteren Starthütchen markieren.
  • 2 Teams bilden (hier: Blau und Rot).
  • Beide Teams an den Starthütchen in jedem Feld postieren, wobei die Spieler von Rot im kleinen Feld und die Spieler beider Teams im großen Feld Bälle haben.

Ablauf

  • Die ersten Spieler im kleinen Feld starten im 1 gegen 1.
  • Sobald ein Treffer erzielt oder der Ball ausgespielt wurde, laufen beide Spieler zum 2 gegen 2 ins große Feld.

Variation

  • Der Spieler mit Ball passt zum 1 gegen 1 ein.

 

5
Direkt in der Webapp öffnen!
5 / 5

Organisation

  • Ein Spielfeld mit einem Kleinkasten auf jeder Grundlinie als Tor, mit 5 Starthütchen und 2 Stangen gemäß Abbildung markieren.
  • 2 Teams bilden (hier: Blau und Rot).
  • Die Spieler von Rot stehen mit Bällen an den inneren Starthütchen, die Spieler von Blau ohne Bälle an den anderen Starthütchen.

Ablauf

  • Der erste Spieler Rot passt zum Mitspieler am anderen Starthütchen, der als Angreifer ins Feld dribbelt, und gleichzeitig startet der erste Spieler Blau vom Starthütchen gegenüber als Verteidiger ins Feld.
  • Von einem äußeren Starthütchen läuft ein Spieler als weiterer Verteidiger um die Stange gegenüber ins Feld.
  • Sobald ein Treffer erzielt oder der Ball ausgespielt wurde, passt der nächste Spieler Rot vom anderen Starthütchen zum Mitspieler, der als weiterer Angreifer ins Feld dribbelt.
  • Gleichzeitig startet ein weiterer Verteidiger vom anderen äußeren Hütchen um die Stange gegenüber ins Feld.

 

Technisch-Taktische Tipps für Minispiele

Dribbling
  •  Mutig vorwärts-aufgedreht zum gegnerischen Tor dribbeln.

  • Zentral in die Mitte dribbeln.

  • Selbst gegen zwei Gegner mit vollem Risiko dribbeln.

  • Dreht sich ein Spieler und schirmt den Ball nur ab, den Durchgang abbrechen.

Passspiel
  • Am Ball immer zuerst nach vorne „tief“ schauen.  

  • Mutig vertikal nach vorne in die Tiefe passen.

  • Vor dem Ball vor allem zentral in Lücken anbieten.

  • Nach dem Zuspiel weiterspielen.

Ballmitnahme
  • Dem Ball entgegenlaufen. 

  • Den Ball so früh wie möglich haben wollen.

  • Den Ball vor dem Körper mitnehmen.

  • Den Ball in die Bewegung mitnehmen (1. Kontakt).

Abwehren
  • Zwischen Ball und Tor sein.

  • Dem Gegner im Weg bleiben.

  • Aktiv sein und den Gegner beschäftigen (Abwehrfinten).

  • Nur den »freien« Ball angreifen.

Verwandte Artikel

  • 18.01.2024 | Kleine Spiele für das Hallentraining Teil 2
  • 17.11.2022 | Der Wechsel von draußen in die Halle

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum