
Aktuelle FT-Ausgabe Jugend Senioren
FT 4/25: Ohne Technik keine Taktik
Basisfertigkeiten erlernen, verbessern und anwenden
Der Fußball entwickelt sich stetig weiter: Neue Trainingsmethoden, datenbasierte Analysen und taktische Innovationen revolutionieren das Spiel. Doch eine zentrale Frage bleibt: Brauchen wir tatsächlich immer neue Ansätze oder sollten wir uns in vielen Bereichen, beispielsweise bei den technischen Fertigkeiten, nicht auf die Grundlagen besinnen? Ist das klassische Techniktraining altmodisch oder nach wie vor ein Schlüssel zum Erfolg? Lennart Claussen und Martin Eismann stellen die Relevanz des Techniktrainings heraus und zeigen, wie es sich adressatengerecht umsetzen lässt.
Das Leistungszentrum des 1. FC Nürnberg verfolgt wie alle Akademien der Profiklubs vorrangig das Ziel, Talente für das eigene Profiteam, aber auch für den deutschen Fußball im Allgemeinen auszubilden. Unter anderem legen die Verantwortlichen großen Wert auf eine Technikausbildung, die von Altersklasse zu Altersklasse zunehmend positionsspezifischer gestaltet wird. In der U16 rückt dieses Positionstraining bereits in den Vordergrund. Cheftrainer Dominik Tekeser stellt exemplarisch vor, wie er und sein Trainerteam die Innenverteidiger und Zentrumspieler in Ballbesitz ausbilden.
Jede Mannschaft hat ihn: Den Mittelfeldmotor, der auf der Sechser- oder Achterposition die Fäden in der Hand hält. Er ist im Zentrum des Geschehens und muss unter höchstem Druck den Rhythmus des Spiels vorgeben. Aber nicht nur diese Spieler benötigen die Fähigkeit, variabel passen zu können. In der aktuell laufenden Bundesligasaison wurden pro Spiel im Schnitt 465 Pässe erfasst. Um alle Spieler darauf vorzubereiten, bieten sich verschiedenste Trainingsformen in unterschiedlichen Organisationsformen an. Unsere Redakteure stellen einige vor.
Die Umsetzung taktischer Prinzipien und einer Spielidee hängt maßgeblich von den technischen Fähigkeiten der Spieler und Spielerinnen ab. Sie beeinflussen stark ihre Wahrnehmung von Entscheidungsmöglichkeiten und die jeweilige Umsetzung. Wer etwa mit seinem schwächeren Fuß keinen präzisen Diagonalball spielen kann, erkennt diese Option oft erst gar nicht oder zieht sie deshalb nicht in Betracht. Techniktrainer Markus Steffen setzt hier an: Er hat eine Methode entwickelt, mit der Spieler lernen, sich selbst zu beobachten, Fehlerbilder zu erkennen und danach die richtigen Bewegungen auszuführen. Er spricht dann von technikintelligenten Spielern.
Praxis Plus Senioren
Mit der ehemaligen Zweitliga-Spielerin Greta Budde konnte das Frauenteam von Türkiyemspor Berlin seinen prominentesten Neuzugang vor dieser Regionalliga-Saison auf der Trainerinposition verkünden. In ihrer ersten Spielzeit musste sie gleich einen Umbruch innerhalb des bis dahin über viele Jahre konstant gebliebenen Kaders managen, der zunächst insbesondere zu Lasten der defensiven Stabilität ging. Anhand von fünf Einheiten erläutert die neue Cheftrainerin, wie sie ihrem Team wieder mehr Sicherheit im Spiel gegen den Ball vermittelt.