Mit Datenanalyse zum Erfolg

„Big Data“ hat nunmehr auch im Fußball Einzug gehalten. Immer mehr Vereine springen auf den Zug auf und wollen sich durch die Nutzung von Daten entscheidende Vorteile verschaffen. Einer der führenden Dienstleister auf diesem Gebiet ist die Firma Statsbomb. Gründer Ted Knutson gilt als Pionier der Datenanalyse. Mit ihm sprechen wir über die tägliche Arbeit eines Analysten, den Nutzen für Vereine und über seine Zukunftsvisionen.

Ein Klub der weiß, wie man Daten erfolgreich einsetzt ist der FC Midtjylland. Der dänische Verein gilt als Pionier in der Datenanalyse und hat sich zu einem der besten Teams Skandinaviens entwickelt. Was macht ihn so besonders und was können andere von ihm lernen? Midtjyllands U19-Trainer Henrik Jensen gibt Einblicke in das Vereinskonzept und stellt anschließend Trainingsformen aus seinem eigenen Training vor.

Auch im Jugendfußball und in den Nachwuchsleistungszentren spielt die Datenanalyse eine immer größer werdende Rolle. Ein mögliche Verwendung ist das Trainingsmonitoring. Die Überwachung der Einheiten bietet Möglichkeiten der detaillierten Trainingsplanung und -steuerung. So können sie auf Basis der gesammelten Daten auch im Sinne einer optimalen Spielvorbereitung gezielter durchgeführt werden. Voraussetzung sind allerdings teure Technologien, die sich viele Vereine nicht leisten können. Doch es gibt auch andere Wege, Daten zu erheben und zu verwerten. Alexander Reifschneider zeigt, welche.

Eine regelmäßige Leistungsdiagnostik ist für eine optimale Talentförderung unabdingbar. In Deutschland kommt dafür seit 2004 halbjährlich an allen Stützpunkten die technomotorische DFB-Testbatterie zum Einsatz, deren sportwissenschaftliche Begleitung einer von Prof. Dr. Oliver Höner geleiteten Arbeitsgruppe obliegt. Die daraus resultierenden Auswertungen liefern wertvolle Hinweise bezüglich individueller Leistungen und Entwicklungsverläufe und bieten den Stützpunkttrainerinnen und -trainern wichtige Orientierung für die Trainingssteuerung. Oliver Höner, Florian Schultz und Damir Dugandzic stellen die Testungen und deren Durchführung genauer vor.

„Zahlen lügen nicht" - oder doch? Vergebenen Großchancen auf der einen und ein abgefälschtes Fernschusstor auf der anderen Seite können den Spielverlauf schnell auf den Kopf stellen. Marius Fischer aus unserer FT-Redaktion befasst sich mit dem Modell der ExpectedGoals und zeigt anhand von aktuellen Spielszenen, warum Torschuss nicht gleich Torschuss ist und wieso Lionel Messi jede Saison mehr Tore erzielt, als er laut Statistik eigentlich sollte.