• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Trainingseinheit zu Spielmustern nach dem „Steil-Klatsch“-Prinzip
Technik Taktik Trainingspraxis Jugend Senioren

Trainingseinheit zu Spielmustern nach dem „Steil-Klatsch“-Prinzip

Felix Melchers
Felix Melchers

Das „Steil-Klatsch" - oder auch „Tief-Klatsch" - ist ein beliebtes Muster, um aus dem Übergangsspiel heraus einen Angriff zu starten. Mit Hilfe einer klugen Staffelung wird dabei eine Linie überspielt und nach „Klatschball" vom Passempfänger die dritte Person in geöffneter Spielstellung zwischen den Linien bedient. Wir haben eine komplette Trainingseinheit zum Thema „Steil-Klatsch" zusammengestellt und zeigen, wie ihr dieses effektive Mittel mit eurem Team einstudieren könnt.


Linien überspielen nach dem Steil-Klatsch-Prinzip

Die modernen, fluiden Spielsysteme zeichnen sich durch ihre Variabilität und situative Veränderbarkeit aus. So entstehen aus einer Grundordnung verschiedene Formationen in Ballbesitz und gegen den Ball. Doch nicht nur die Spielphasen, sondern auch die akut bespielten Räume können bestimmte Veränderungen innerhalb einer Formation herbeiführen: Gegen den Ball wählen die meisten Teams eine deutlich „kompaktere" Formation als im Spiel mit dem Ball. Das hat mit der sogenannten „Tiefenstaffelung" zu tun, die in Ballbesitz einen leichteren Ballvortrag ermöglichen soll. Durch das kompakte Verhalten gegen den Ball, etwa in einem 4-4-2 flach, soll dem Gegner der Aufbau dieser Tiefenstaffelung möglichst schwer gemacht werden. Um trotzdem eine spielerische Lösung zu finden, können sowohl die eigenen als auch die gegnerischen Mannschaftsteile als einzelne Linien dargestellt werden.

Steil-Klatsch
Blau baut in einem 3-4-3 (dynamische Dreierkette durch abkippende 6) gegen ein 4-4-2 flach auf. 4 dribbelt an, während 10 und 2 das Passfenster für den Pass auf 7 öffnen. 7 lässt in den Zwischenlinienraum auf 10 klatschen, 2 startet den Lauf an der Linie. 10 dribbelt auf 5 zu und passt dann durch die Schnittstelle zwischen 3 und 5 auf 2.

Diese Muster bieten sich besonders dann an, wenn sich die gegnerische Mannschaft weit in die eigene Hälfte zurückzieht und kaum Tiefe hinter der Abwehrkette anbietet. Die ballbesitzende Mannschaft kann nun im Übergangsspiel gezielt einzelne Gegenspieler immer wieder aus der Formation ziehen, sodass Lücken entstehen, die letztendlich den entscheidenden Pass in die Tiefe ermöglichen. Wichtig ist dabei, dass die Angreifer geduldig auf der „tiefsten" Linie bleiben und ihre Gegenspieler dort binden, um die Zwischenlinienräume offen zu halten. Außerdem sollten klare Verhaltensweisen für den tatsächlichen Angriff mit der Mannschaft erarbeitet werden, damit die Spieler sich nicht gegenseitig die Räume nehmen und ins Leere laufen.


Training des Spiels in die Tiefe nach Steil-Klatsch

Ein gruppentaktisches Training des Übergangs- und Angriffsspiels mit Steil-Klatsch-Mustern erfordert neben den taktischen Verhaltensweisen selbstverständlich auch die Umsetzung technischer Schwerpunkte. Der Fokus sollte dabei auf Vertikal- und Direktpassspiel per Innenseitstoß liegen und das Prinzip von Bewegung und Gegenbewegung berücksichtigen. Dazu gehört beispielsweise das Lösen aus dem Pass- bzw. Deckungsschatten und das Öffnen bestimmter Passwege.

Aufwärmen 1
5 Trainingsformen

Trainingseinheit: Steil-Klatsch

Trainingseinheit: Steil-Klatsch

Aufwärmen 1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 5

Aufwärmen 1

ORGANISATION

  • In der Mitte der Spielfeldhälfte mit Stangen ein 25 x 25 Meter großes Feld abstecken.
  • In diesem Feld ein weiteres 8 x 8 Meter großes Feld mit Stangen markieren.
  • 4 Spieler besetzen die Linien des äußeren Vierecks, 4 weitere die des Inneren.
  • Die restlichen Spieler dribbeln mit Ball frei durch das Feld.

ABLAUF

  • Sobald sich die Chance ergibt, spielen die Ballführenden einen Pass zu einem der Anspieler im äußeren oder inneren Feld.
  • Von dort wird auf den jeweils gegenüber stehenden Spieler klatschen gelassen.
  • Der Empfänger des Klatschballs dribbelt ins Feld.
  • Die anderen Spieler gehen ihrem Pass hinterher auf die bespielte Linie nach.

    COACHINGPUNKTE

    • Ständiges „scannen" der Umgebung beim umherdribbeln.
    • Klare und frühzeitige Ansage des ersten Passes.
    • Auch auf den Linien in Bewegung bleiben und Passwinkel optimieren.

    VARIATION

    • Nach Erhalt des Klatschpasses einmal in höchstmöglichem Tempo um eine Stange des gegenüberliegenden Feldes dribbeln.
    • Verschiedene Dribbeltechniken vorgeben.
    • Bei Kontakt zu anderen Spieler fintieren.

     

    Aufwärmen 2
    Direkt in der Webapp öffnen!
    2 / 5

    Aufwärmen 2

    ORGANISATION

    • Den Aufbau beibehalten.
    • Die Spieler gleichmäßig an den Positionen A, B, E und F aufteilen.
    • C, D, G und H einfach besetzen.

    ABLAUF

    • Der jeweils erste Spieler bei A und E hat einen Ball.
    • Die beiden Spieler starten leicht zeitversetzt und dribbeln kurz an.
    • A/E passt zu B/F.
    • B/F lässt auf A/E klatschen und löst sich hinter der Stange weg.
    • A/E passt vor der Stange in den Lauf von B/F.
    • B/F passt kurz zu C/G.
    • C/G dreht auf, H/D löst sich zur Mitte, um den Passweg zu öffnen.
    • C/G passt auf die jeweils nächste Person bei A/E.
    • A/E lässt auf H/D klatschen, löst sich für den Doppelpass hinter der Stange weg usw.

    COACHINGPUNKTE

    • Klare Kommandos geben: „Klatsch", „Dreh", „Lösen" etc.
    • Aktiv die Passwinkel verändern für einen flüssigen Übungsablauf.
    • Auf die richtige Passschärfe achten.

    VARIATION

    • In der Diagonalen ein „Kurz-Klatsch" und zwei „Steil-Klatsch" spielen:
      • Statt aufzudrehen lässt C/G nochmal für B/F klatschen.
      • B/F passt steil auf D/H.
      • D/H lässt auf C/G klatschen.
      • C/G passt steil auf E/A.
      • E/A lässt auf D/H klatschen, löst sich für den Doppelpass hinter der Stange weg usw.

     

    Hauptteil 1
    Direkt in der Webapp öffnen!
    3 / 5

    Hauptteil 1

    ORGANISATION

    • Den Aufbau beibehalten.
    • Das Tor mit Torhüter besetzen.
    • Feldspieler gemäß Abbildung auf die Positionen A-D verteilen.

    ABLAUF

    • A passt kurz zu B und löst sich für den Doppelpass hinter der Stange weg.
    • B lässt auf A klatschen und löst sich vor der Stange nach außen weg.
    • A passt steil zu C.
    • C lässt in den Lauf von B klatschen.
    • B passt zu D.
    • B legt quer in die Mitte zu C, wo der Abschluss erfolgt.
    • Alle Spieler rücken eine Position weiter. D holt den Ball und stellt sich auf der anderen Seite bei A an.
    • Gleicher Ablauf nun von der anderen Seite.
    • Torhüter tauschen nach je 2 Durchgängen.

    COACHINGPUNKTE

    • Immer in die Gegenbewegung lösen, um das Passfenster für den steilen Ball zu öffnen.
    • Möglichst mit nur einem Kontakt kombinieren.

    VARIATION

    • B löst sich nach dem Klatschpass auf A nach hinten-innen.
    • A passt steil zu C, C lässt in die Mitte des Stangen-Vierecks klatschen.
    • B läuft zentral ein und spielt einen Steckpass vertikal vor das Tor.
    • D läuft von der Seite ein, nimmt den Ball auf und schließt ab.

     

    Hauptteil 2
    Direkt in der Webapp öffnen!
    4 / 5

    Hauptteil 2

    ORGANISATION

    • An der Mittellinie ein zweites Tor mit Torwart aufstellen und den zugehörigen Strafraum abstecken.
    • Gespielt wird auf 16er-Breite mit punktueller Verbreiterung in der 20 Meter tiefen Mittelzone (siehe Abbildung).
    • 2 Fünferteams einteilen und 4 Neutrale bestimmen.
    • Die Neutralen an den Diagonalen zwischen Strafraumeck und Stange positionieren.

    ABLAUF

    • Die Ballbesitzer spielen mit den Neutralen auf das gegnerische Tor.
    • Neutrale haben nur einen Kontakt.
    • Der gegnerische Strafraum darf erst nach einer Steil-Klatsch-Aktion bespielt werden.
    • Neutrale dürfen sich den Ball nicht untereinander zuspielen.
    • Nach Ballgewinn darf ohne Steil-Klatsch gekontert werden.

    COACHINGPUNKTE

    • Andribbeln aus der Innenverteidigung.
    • Zügige Spielverlagerung aus der Breite in die Tiefe.
    • Anzahl der Ballkontakte durch Vororientierung reduzieren.
    • Als Stürmer die Tiefe halten.

    VARIATIONEN

    • Rückpässe dürfen nur als Klatschpass gespielt werden.
    • Maximal 3 Kontakte.

     

    Schlussteil
    Direkt in der Webapp öffnen!
    5 / 5

    Schlussteil

    ORGANISATION

    • Den Aufbau beibehalten. 
    • Verbreiterung entfernen, Stangen stehen lassen.
    • Zwei Siebener-Teams einteilen.

    ABLAUF

    • 7 gegen 7: Beide Teams spielen im 2-3-2, sodass pro Team 3 Linien entstehen.
    • Trifft die Mannschaft in Ballbesitz nach Steil-Klatsch-Muster, bleibt sie in Ballbesitz und spielt nun auf das andere Tor.
    • Ein Spieler aus der anderen Mannschaft muss nach Gegentor schnellstmöglich um eine der Stangen rennen und bringt sein Team so kurzfristig in Unterzahl.
    • Es darf nie ein Spieler zweimal nacheinander um die Stange rennen.

    COACHINGPUNKTE

    • Auf „Lücke" stehen, um das Passfenster auf die tiefste Linie zu öffnen.
    • Nach dem Steilpass schnell den Zwischenlinienraum besetzen und auch unter Druck den Ball fordern.
    • Als Stürmer immer entgegen des Klatschballs „abrollen“, um Platz für den Pass in die Tiefe zu schaffen.

    HINWEIS

    • Spätestens nach 10 Minuten in ein freies Spiel ohne Provokationsregeln etc. übergehen.

     

    In Ausgabe 8/20 von Fußballtraining erläutern Marco Lehmann und Christopher Kruse das Trainingskonzept mit „gedachten" Linien und liefern weitere Trainingsformen zum Überspielen von solchen in verschiedenen Spielphasen. Die Ausgabe kann hier nachbestellt werden.

    Verwandte Artikel

    • 22.04.2021 | BVB-Junioren: In erster Linie denken

    Service

    • Hilfe & Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

    Social Media

    • FT auf Instagram
    • FTJ auf Instagram

    Rund um FT

    • Alle Artikel
    • fussball.training.app
    • FT-Stream
    • FT-Expertenteam

    Zeitschriften

    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

    Fußball-Medien

    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner

    FT-Digital – immer und überall!


    © 2025 philippka GmbH & Co. KG
    • Alle Artikel
    • fussball.training.app
      • Direkt zu fussball.training.app
      • Rabatt – Abonnenten-Special
      • Anpfiff – erste Schritte in der App
    • FT-Stream
    • FT-Expertenteam
    • Zeitschriften
      • Fußballtraining (FT)
      • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
    • Fußball-Medien
      • Bücher
      • FT Fokus
      • FT Express
      • FT Edition
      • FT Kartotheken
      • FT Specials
      • FT Praxisplaner
    • Registrierung
    • Login
    • Hilfe & Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum