
Trainerlizenzen im Fußball – ein Überblick
Warum benötige ich eine Trainerlizenz im Fußball?
Auch wenn im Kinder- und Jugendbereich auf Kreisebene nur ein Übungsleiter-Schein Pflicht ist, lohnt sich eine fußballspezifische Trainerlizenz unabhängig von der Alters- und Spielklasse. Mit einer offiziellen DFB-Lizenz erwirbst du zielgruppenspezifisches Wissen für den Bereich Trainingsmethodik und Kommunikation mit Eltern, Spielern und Umfeld.
In höheren Spielklassen ist eine Fußballtrainerlizenz zwingend erforderlich. Eine B-Lizenz erlaubt es beispielsweise, im Juniorenbereich bis zur Landesliga, bei den Juniorinnen bis zur Verbandsliga, Herrenteams bis zur 5. Liga und Frauenteams bis zur Regionalliga zu trainieren. Welche Kompetenzbereiche die jeweilige Trainerlizenz umfasst, erfährst du hier.
Welche Trainerlizenzen gibt es im Fußball?
Die Trainerlizenzen im deutschen Fußball bauen systematisch aufeinander auf und qualifizieren für verschiedene Einsatzbereiche. Die C-Lizenz bildet den Einstieg und richtet sich an Breitensporttrainer im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfußball. Sie vermittelt grundlegende Kompetenzen für die jeweilige Altersgruppe. Die B-Lizenz markiert den Übergang in den leistungsorientierten Fußball. Sie richtet sich an Trainer im ambitionierten Jugend- und Erwachsenenbereich. Nach der B-Lizenz können Trainer sich mit der B+-Lizenz auf den Jugendbereich spezialisieren oder direkt die A-Lizenz anstreben. Die A-Lizenz (UEFA A) qualifiziert für alle Ligen im Jugendfußball und erlaubt die Tätigkeit als Cheftrainer in der Herren-Regionalliga und der 2. Frauen-Bundesliga.
Nach der B+-Lizenz folgt im Nachwuchsfußball die A+-Lizenz (UEFA Elite Youth A), die zur Arbeit in den Leistungszentren der Profivereine auf allen Ebenen berechtigt. Die höchste Stufe im deutschen Lizenzsystem ist die Pro-Lizenz (UEFA Pro). Sie ist Voraussetzung für die Cheftrainerposition in der 1., 2., und 3. Bundesliga und der 1. Frauen-Bundesliga.
Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Fußballtrainerlizenzen anmelden?
Die Anmeldung zur C- und B-Lizenz im Fußball ist über die Veranstaltungskalender der Landesverbände möglich:
- Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
- Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg, Thüringen, Sachsen
- Mittelrhein, Niederrhein, Westfalen
- Rheinland, Saarland, Südwestdeutscher FV
- Hessen, Baden, Südbaden, Württemberg, Bayern
Der Zugang zu den höheren Lizenzen erfolgt zentral über das Bewerbungsportal des DFB.
C-Lizenz
Die C-Lizenz ist der Einstieg in die Ausbildung und ermöglicht das Trainieren bis einschließlich der Bezirksebene. Der Kurs besteht aus einem Grundlehrgang mit anschließendem Profilmodul für den Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenbereich. Die Ausbildung erfolgt praxisorientiert und vermittelt grundlegende Kenntnisse der Trainingsmethodik und Sportpädagogik für die jeweilige Altersstufe.
Voraussetzungen
Für den Erwerb der C-Lizenz sind ein Mindestalter von 16 Jahren und die Mitgliedschaft in einem Fußballverein erforderlich, der einem Landesverband des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) angehört. Wie bei allen nachfolgenden Lizenzen sind ein ärztliches Attest über die sportliche Tauglichkeit, ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und eine neunstündige Erste-Hilfe-Grundausbildung (nicht älter als zwei Jahre) erforderlich.
Kosten und Dauer der Ausbildung
Die Kosten für die C-Lizenz unterscheiden sich je nach Landesverband, liegen aber durchschnittlich zwischen 300 und 500 Euro. Die Ausbildung erstreckt sich über mehrere Wochen und umfasst zwei Präsenzveranstaltungen (2 bis 3 Tage pro Termin) und drei Online-Module.
Hinweis zur Lizenzverlängerung: Die Gültigkeit der C- und B-Lizenzen muss alle zwei Jahre durch Fortbildungen verlängert werden. Die genauen Anforderungen und Kursinhalte variieren je nach Verband.
B-Lizenz
Die B-Lizenz baut auf den Inhalten der C-Lizenz auf und berechtigt zum Traineramt im ambitionierten Jugend- und Erwachsenenfußball. Sie ermöglicht das Training von Jungen- und Herrenmannschaften auf Landesebene sowie von Mädchen- und Frauenteams auf Regionalliga-Niveau.
Voraussetungen
Für den Erwerb der B-Lizenz ist eine gültige C-Lizenz erforderlich. Weitere Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 17 Jahren und eine mindestens sechsmonatige Trainertätigkeit bei einem Team der D-Jugend oder älter. Wie bei allen anderen Lizenzen ist die Mitgliedschaft in einem Fußballverein erforderlich, der einem Landesverband des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) angehört. Zusätzlich sind ein ärztliches Attest über die Sporttauglichkeit, ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und eine Erste-Hilfe-Grundausbildung von neun Stunden (nicht älter als zwei Jahre) vorzulegen.
Kosten und Dauer der Ausbildung
Die Kosten für die B-Lizenz unterscheiden sich je nach Landesverband, liegen aber durchschnittlich zwischen 1.000 und 2.000 Euro. Die Ausbildung dauert drei bis vier Monate und umfasst drei Präsenzveranstaltungen von jeweils zwei bis drei Tagen, einen Prüfungstag und vier Anwendungsphasen im Heimatverein mit Online-Aufgaben.

B+-Lizenz
Die B+-Lizenz im Fußball, auch als "B-Elite-Jugend-Lizenz" bezeichnet, ist eine weiterführende Qualifikation, die auf der B-Lizenz aufbaut und sich auf die Ausbildung von Jugendtrainern im Leistungsbereich spezialisiert.
Voraussetzungen
Grundvoraussetzungen sind die B-Lizenz, ein Mindestalter von 18 Jahren und zwei Jahre Erfahrung als Jugendtrainer, wovon mindestens ein Jahr davon mit B-Lizenz trainiert worden sein muss. Die Lizenz berechtigt zur Leitung aller Juniorenteams bis zur Verbandsebene und aller Juniorinnenmannschaften unabhängig von der Liga. Da die Plätze begrenzt sind, entscheidet ein Bewerbungsverfahren über die Aufnahme. Dabei zählen die Erfahrungen als Spieler und Trainer sowie relevante Bildungsabschlüsse. Detaillierte Informationen zum Verfahren findest du hier.
Hinweis: Bei der B+-,A-, A+-Lizenz müssen die formalen Voraussetzungen wie Vereinsmitgliedschaft, erweitertes Führungszeugnis, ärztliches Attest, Erste-Hilfe-Kurs und ein unterschriebener Schiedsgerichtsvertrag erfüllt sein.
Kosten und Dauer der Ausbildung
Die Gesamtkosten betragen etwa 2.500 €. Die Ausbildung dauert drei bis vier Monate und umfasst drei Präsenzveranstaltungen von jeweils drei bis vier Tagen, einen Prüfungstag und vier Anwendungsphasen inklusive Online-Modulen.
A-Lizenz
Die A-Lizenz ist konzipiert für Trainer im Erwachsenenbereich. Sie berechtigt den Inhaber, Juniorenteams auf allen Ebenen sowie Herrenmannschaften bis zur 4. Liga und Damenmannschaften bis zur 2. Frauen-Bundesliga zu trainieren.
Voraussetzungen
Für die Zulassung zur A-Lizenz ist eine gültige B- oder B+-Lizenz notwendig. Zusätzlich muss eine mindestens zweijährige Trainertätigkeit im Herrenbereich in der 6. Liga oder höher nachgewiesen werden. Für Assistenztrainer gilt diese Anforderung ab der Regionalliga. Im Jugendbereich qualifizieren zwei Jahre als B- oder A-Jugendtrainer im Leistungszentrum oder als U19-Trainer in der höchsten Spielklasse unterhalb der DFB-Nachwuchsliga. Nach zwei Jahren Erfahrung qualifizieren sich im Frauenbereich Cheftrainer ab der Regionalliga und Co-Trainer ab der zweiten Liga. Trainer einer B-Juniorinnen-Mannschaft in der Bundesliga oder der höchsten regionalen Spielklasse erfüllen ebenfalls die Voraussetzungen für die A-Lizenz.
Genau wie bei der B+-Lizenz sind die Ausbildungsplätze begrenzt. Über die Aufnahme entscheidet daher ein Bewerbungsverfahren. Dabei zählen die Erfahrungen als Spieler und Trainer sowie relevante Bildungsabschlüsse. Detaillierte Informationen zum Verfahren findest du hier.
Kosten und Dauer der Ausbildung
Die Kosten für die A-Lizenz betragen etwa 6.000 € Lehrgangsgebühr zzgl. rund 5.000 € für Unterkunft und Verpflegung. Der Lehrgang erstreckt sich über sieben bis acht Monate und erfolgt als Kombination aus Präsenz- und Online-Phasen im Blended-Learning-Format. Er besteht aus neun Präsenzphasen von jeweils drei bis vier Tagen, einem Prüfungstag und zehn Arbeitsphasen im Heimatverein mit Online-Aufgaben.

A+-Lizenz
Die A+-Lizenz ist die höchste Qualifikationsstufe für Trainer im Nachwuchsleistungsbereich und bietet eine spezialisierte Ausbildung für die Talententwicklung in den Leistungszentren. Mit dieser Lizenz sind Trainer berechtigt, Juniorenmannschaften in allen Alters- und Spielklassen zu betreuen.
Voraussetzungen
Der Besitz einer B+-Lizenz ist die Grundvoraussetzung für eine Zulassung. Erforderlich ist zudem eine dreijährige Trainertätigkeit bei einer A-, B- oder C-Jugendmannschaft in der höchsten Liga oder in einem Leistungszentrum. Alternativ genügt eine einjährige Cheftrainerrolle in Kombination mit einer mindestens dreijährigen Tätigkeit als sportlicher Leiter im Leistungszentrum. Auch Stützpunktkoordinatoren, U-Nationaltrainer und Verbandssportlehrer, die über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung verfügen, sind zur A+-Lizenz zugelassen.
Wie bei allen vom DFB angebotenen Lizenzen entscheidet ein Auswahlverfahren über die finale Zusage. Es zählen die Erfahrungen als Spieler und Trainer sowie relevante Bildungsabschlüsse. Detaillierte Informationen zum Aufnahmeverfahren findest du hier.
Kosten und Dauer der Ausbildung
Die Lehrgangsgebühr beträgt 12.000 €. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung liegen zusätzlich bei 8.500 €. Der Lehrgang ist aufgeteilt auf dreizehn Präsenz- und Anwendungsphasen innerhalb von zwölf Monaten im Blended-Learning-Format.
Die Pro-Lizenz im Fußball, auch bekannt als UEFA Pro Licence, richtet sich an professionelle Fußballtrainer. Als höchstmögliche Qualifikation berechtigt sie zur Leitung von Mannschaften in den Top-Ligen Europas und in den deutschen Profiligen. Im Herrenbereich umfasst das in Deutschland die 1. und 2. Bundesliga, 3. Liga und bei den Frauen die Frauen-Bundesliga.
Pro-Lizenz
Die Pro-Lizenz im Fußball, auch bekannt als UEFA Pro Licence, richtet sich an professionelle Fußballtrainer. Als höchstmögliche Qualifikation berechtigt sie zur Leitung von Mannschaften in den Top-Ligen Europas und in den deutschen Profiligen. Im Herrenbereich umfasst das in Deutschland die 1. und 2. Bundesliga, 3. Liga und bei den Frauen die Frauen-Bundesliga.
Voraussetzungen
Um die Pro-Lizenz zu erwerben, ist eine gültige A- oder A+-Lizenz Grundvoraussetzung. Zusätzlich muss eine mindestens dreijährige Tätigkeit als Cheftrainer im Herrenbereich auf Regionalliga-Niveau oder höher nachgewiesen werden. Eine Ausnahme gilt im Falle von U20- oder U23-Teams von Leistungszentren. Bei diesen ist die 5. Spielklasse ausreichend. Im Frauenbereich ist eine Trainerposition in der 1. und 2. Liga oder bei einer U20- oder U23-Mannschaft eines Bundesligisten erforderlich. Ein dreijähriges Engagement als U19-Coach eines Leistungszentrums im Juniorenbereich ermöglicht ebenfalls die Zulassung zur Pro-Lizenz. Assistenztrainer und Trainer aus dem Ausland können bei Erfüllung spezifischer Qualifikationskriterien ebenfalls zugelassen werden. Ausführlichere Informationen findest du hier.
Kosten und Dauer der Ausbildung
Die Lehrgangsgebühr liegt bei 19.000 €. Zusätzlich entstehen Kosten für die Unterkunft und Verpflegung. Der gesamte Lehrgang dauert zwischen zwölf und 15 Monaten und besteht aus etwa 15 Präsenz- und Anwendungsphasen (Blended-Learning-Format).