• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Spiel ohne Ball – das Lösen vom Gegner
(Foto: Getty Images, Sebastian Widmann/Bongarts)
Taktik Trainingspraxis Jugend Senioren

Spiel ohne Ball – das Lösen vom Gegner

Christopher Toetz
Christopher Toetz

Im heutigen Spiel nehmen Zeit-, Raum- und Gegnerdruck immer weiter zu, sodass die Angreifer sich bereits durch das geschickte und taktisch clevere Anbieten und Freilaufen einen Aktionsvorsprung und -raum für weitere Anschlussaktionen schaffen müssen. Der Passempfänger löst sich also nicht nur vom Gegner um den Ball zu bekommen, sondern hat schon vorher die Fortsetzung der Aktion im Blick und versucht sich dafür bereits vor dem Zuspiel ideal zu postieren.


Lauffinte und Richtungswechsel

Mit einer Auftaktbewegung zwingt der Angreifer den Gegenspieler, einige Schritte zu folgen. Damit schafft er sich selbst in der Gegenrichtung Raum, den er zur Anschlussaktion benötigt. Bei der Lauffinte dreht sich der Angreifer um die Körperlängsachse in die angetäuschte Laufrichtung, hält aber Blickkontakt zum Passgeber. So ist es für den Verteidiger schwer zu erkennen, ob der Angreifer das Anspiel in die ursprünglich eingeschlagene Richtung fordert oder nicht. Folgt der Verteidiger nicht sofort, entsteht für den Angreifer somit auch ohne Veränderung seines Laufweges Raum für Folgeaktionen. In den meisten Fällen folgt der Verteidiger einige Schritte. Der Lauf wird dann abgebrochen, der Passempfänger verschafft sich mit einem kurzen Sprint in eine andere Richtung Vorsprung vor dem Verteidiger, der erst einmal reagieren muss. In welche Richtung Lauffinte und Richtungswechsel stattfinden, ist abhängig vom Ort auf dem Spielfeld und den situativ möglichen Handlungsoptionen.


Ejercicio entrenamiento Marcelo Bielsa (selección chilena) - 4 tipos de desmarcación (utilizado por las bandas).

*El video completo lo pueden ver en Facebook y en YouTube de la @VideotecaFutbol

[ABRO HILO] pic.twitter.com/xyilV7uB20

— Analista de Fútbol #Apruebo (@BajenLaPelota) April 22, 2019

Offene Spielstellung und Timing

Beim Lösen vom Gegner dreht sich der Angreifer bereits zum Spielgeschehen. So kann er die Konstellation der Mit- und Gegenspieler in seiner Umgebung schnell erfassen und sich zügig für eine passende Folgeaktion entscheiden. Damit ist er zu schnellerem Spiel in der Lage, als bei der Annahme mit dem Rücken zum Spielgeschehen. Die zeitliche Abstimmung der Aktionen entscheidet über deren Gelingen. Im Idealfall kommt der Ball in dem Moment beim Passempfänger an, in dem dieser den größten Vorsprung vor dem Verteidiger gewonnen hat und in die offene Stellung gelangt. Das bedeutet, das er sich entsprechend frühzeitig vom Gegner lösen muss und den Ball erst fordert, wenn der Ballbesitzer überhaupt passen kann. Agiert der Passempfänger zu früh, hat der Verteidiger den Raum im Moment des Passes wieder geschlossen.


Spiel ohne Ball Absetzraute
2 Trainingsformen

Das Lösen vom Gegner schulen

Das Lösen vom Gegner schulen

Spiel ohne Ball Absetzraute
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 2

Absetzen und Doppelpässe in der Raute

Organisation
  • Für jeweils 7 oder 8 Spieler mit Dummys eine 20 x 12 Meter große Raute markieren.
  • 4 Spieler stehen mit Bällen auf Position A, je einer auf B, C und D.
  • 1 Spieler A hat 1 Ball.
Ablauf
  • B setzt sich seitwärts nach außen ab, erhält das Zuspiel von A, lässt nach innen klatschen und läuft in Richtung C.
  • A spielt tief zu C, der auf B klatschen lässt, in Richtung D läuft usw.
Coachingpunkte
  • Freilaufverhalten (Absetzen vom Dummy)
  • Passqualität (Schärfe, Präzision)
  • Timing beim Steil-klatsch-Ablauf
  • Spielen und gehen

 

Komplexsituation zum Anbieten und Freilaufen
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 2

Komplexsituation zum Anbieten und Freilaufen

Organisation
  • Ein 20 x 15 Meter großes Feld mit 3 Minitoren gemäß Abbildung markieren.
  • Ca. 5 Meter hinter dem einzelnen Minitor 2 Positionshütchen auf-stellen.
  • Die Spieler in 2 Gruppen einteilen und auf die Hütchen verteilen.
  • 1 Angreifer (Blau) und 1 Verteidiger (Rot) im Feld postieren.
Ablauf
  • A und B an den Positionshütchen passen sich beliebig oft zu.
  • Aufgabe das Angreifers im Feld ist es, sich von seinem Gegenspieler zu lösen und so freizulaufen, dass A oder B ihn anspielen können.
  • Erfolgt dieser Pass, ist das 1 gegen 1 eröffnet und der Angreifer darf auf eines der beiden gegenüberstehenden Tore abschließen.
  • Erobert der Verteidiger hingegen den Ball, kontert er auf das  einzeln stehende Minitor.

 

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2023 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum