• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • FC St. Pauli U16: Kreative Spieleröffnung beim Abstoß

FC St. Pauli U16: Kreative Spieleröffnung beim Abstoß

Aus der Redaktion

Durch die neuen Regelungen beim Abstoß, bieten sich neue Möglichkeiten in der Spieleröffnung. St. Paulis Trainer Benjamin Olde machte sich mit seinem Team auf die Suche nach möglichst kreativen Varianten und fand einige Lösungen, die besonders beim Überspielen von gegnerischem Angriffspressing dienlich sein sollen.

Dabei legt er wert auf mutige Entscheidungen in bewusst risikoreichen Situationen, die jedoch nie gänzlich ohne Absicherung aufgezogen werden. Für die Spieleröffnung gibt er seinen Spielern verschiedene Optionen mit an die Hand, sodass diese in der jeweiligen Spielsituation frei entscheiden können und nicht an feste Abläufe gebunden sind.


Neue Regel - neue Möglichkeiten

Da Abstöße nun auch im Strafraum angenommen werden dürfen, haben die Passempfänger zunächst weniger Gegnerdruck und somit mehr Zeit, um die Folgeaktion auszuführen. Außerdem entstehen neue Passwinkel, die mehr Varianten zum Überspielen der ersten Verteidigungslinie ermöglichen. Dieses aktive Überspielen dient dem Ballvortrag in die Zonen, aus denen heraus gefährliche Angriffe gestartet und schlussendlich auch Tore erzielt werden sollen. Gerade gegen Mannschaften die im Angriffspressing agieren, wird die ballbesitzende Mannschaft häufig in ihren Aktionen gehemmt und so in eine Art Passivität gedrängt. Um dies zu vermeiden, sollen die Spieler selbst aktiv werden und im Dribbling die erste gegnerische Verteidigungslinie attackieren, statt bloß auf das Anlaufverhalten der Gegner zu reagieren. Somit entziehen sie sich der Drucksituation und zwingen den Gegner dazu Räume freizugeben, die ein sauberes Übergangsspiel ermöglichen.

Andribbeln aus der Innenverteidigung

„Nicht fummeln da hinten!“

Dribbelnde Innenverteidiger sind auch heute noch ein Alptraum für viele Trainer. Wird das mutige Andribbeln jedoch zielgerichtet umgesetzt, entpuppt es sich als elementare Strategie im Spielaufbau. Der ballführende Spieler kann frühzeitig Gegner binden und somit den Defensivverbund schon in der ersten Linie aufbrechen. Darüber hinaus können die Innenverteidiger besser und schneller auf das Anlaufverhalten der Angreifer reagieren sobald sie in Bewegung sind. Stehen die Innenverteidiger während des Spielaufbaus, fehlt ihnen häufig die Beweglichkeit und der nötige Antritt, um sich aus Drucksituationen zu befreien.

Bewusstes Risiko

Nicht alle Trainer wollen das Spiel kurz und flach eröffnen. Das Risiko hinten rein gedrängt zu werden und Ballverluste kurz vor dem eigenen Tor zu erleiden ist ihnen zu groß und wird durch die neue Abstoßregel nicht gänzlich entschärft. Olde sieht in diesem Risiko jedoch eine Chance, die Philosophie seines Vereins umsetzen zu lassen und die Spieleröffnung mutig zu gestalten. Neben dem zeitlichen Vorteil und den neuen Passwinkeln erkennt er außerdem den Überraschungseffekt. So erarbeitet Olde gemeinsam mit dem Trainerteam und seinen Spielern Lösungsmöglichkeiten, um gegen gegnerisches Angriffspressing vorzugehen und setzt dabei bewusst auf Muster, die Mut erfordern. In der Spieleröffnung des FC St. Pauli führt nämlich einer der Innenverteidiger den Abstoß aus, während der zweite Innenverteidiger und der Torwart sich an den Eckpunkten des Fünfmeterraums anbieten. Nach seinem Zuspiel hinterläuft der ausführende Innenverteidiger den Passempfänger, lässt sich den Ball in den Lauf legen und dribbelt nun mit dem bereits aufgenommen Tempo aktiv auf die gegnerische Verteidigungslinie zu. Dieses durchaus riskante Vorgehen findet jedoch nie ohne Absicherung statt. Sowohl der Sechser, als auch der ballentfernte Außenverteidiger schieben während der Eröffnung zentral ein, um die Lücke zu schließen und bei einem potenziellen Ballverlust einzugreifen.


Lösungen gegen Angriffspressing finden

Pauli_1

In der dargestellten Situation ist zu erkennen, dass beide Mannschaften in einer 4-3-3 Grundordnung agieren. Mit dem Abstoß attackieren die Nummern 7 und 9 der roten Mannschaft den Passempfänger, der kurz diagonal andribbelt und dann auf den hinterlaufenden Innenverteidiger abspielt. Durch das Binden der 7 wird auf der linken Seite der ballbesitzenden Mannschaft Raum frei, der nun genutzt werden soll um den Ballvortrag weiter zu gestalten.

Pauli_2

Um den freien Raum noch effektiver zu nutzen, rückt die Nummer 11 der blauen Mannschaft vom linken Flügel in die Halbspur, sodass die Nummer 3 frei andribbeln kann. Nun startet die Nummer 8 in den Rücken der gegnerischen 2 und wird per Steilpass hinter die Kette geschickt.
Da die Voraussetzungen für eine solche Ideallösung mit wenigen Ballaktionen nicht immer gegeben sind, haben Olde und sein Team noch weitere Lösungsmöglichkeiten erarbeitet:

Pauli_3
2 Abbildungen

Aufbau über den einrückenden Außenverteidiger

Aufbau über den einrückenden Außenverteidiger

Pauli_3
1 / 2

- Mit dem Abstoß rückt der Linksverteidiger (3) hinter den pressenden Angreifern (7) und (9) ein

- (8) orientiert sich in Richtung der linken Außenbahn und bindet (6)

- Rechtsverteidiger (2) rückt zur Absicherung ein

- (4) dribbelt auf die anlaufenden (7) und (9) zu

 

Pauli_4
2 / 2

- Innenverteidiger (4) passt durch die pressenden Angreifer (7) und (9) auf den eingerückten Linksverteidiger (3)

- (3) passt im Spiel über den Dritten zu (5), der durch Hinterlaufen die Position des Linksverteidigers eingenommen und das Spielfeld in geöffneter Stellung vor sich hat

 


Aufbauspiel im Training einstudieren

Ein gesunder Spielaufbau ist der Anfang vieler potenziell erfolgreicher Angriffe. Daher sollten Aufbaumuster und -möglichkeiten regelmäßig in das Mannschaftstraining eingebunden werden. Nachstehend präsentieren wir daher zwei Übungen aus dem St. Pauli-Training.

Pauli_5
2 Trainingsformen

Trainingsformen

Trainingsformen

Pauli_5
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 2

Organisation und Ablauf
- Einen doppelten Strafraum mit 2 Toren und 2 Torhütern markieren.
- 2 Teams zu je 6 Spielern einteilen.
- Freies Spiel 6 gegen 6.
- Nach Ausball, Tor oder Foul eröffnet die ballbesitzende Mannschaft neu mit Abstoß.
- Das gegnerische Team darf erst mit dem ersten Pass angreifen.
- Tore müssen aus der gegnerischen Hälfte erzielt werden.
- 2 Pflichtkontakte

Coachingpunkte
- Trotz der Nähe zum eigenen Tor mutig agieren.
- Räume freiziehen und belaufen.
- diagonal vor quer
- Spieler in offener Stellung anspielen (z.B. durch "Steil-Klatsch" Aktionen).

 

Pauli_6
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 2

Organisation und Ablauf
- Den Strafraum bis zur Mittellinie verlängern und das Feld in 3 Zonen einteilen.
- 2 Tore mit Torhütern besetzen.
- 2 Teams einteilen und die Feldspieler auf die Zonen verteilen.
- Die Spieler dürfen ihre Zone nicht verlassen.
- Nur die Verteidiger in den Endzonen dürfen in die Mittelzone dribbeln.
- Tore dürfen nur von Stürmern in der Endzone erzielt werden.

Coachingpunkte
- aktives Freilaufen
- In den Rücken der Gegenspieler kommen.
- präzises Passspiel
- Mutiges Überdribbeln der Verteidiger.

 


Der Beitrag über die Spieleröffnung des FC St. Pauli erschien in der Ausgabe 8/20 von Fußballtraining. Er enthält weitere Trainingsformen zur Verbindung der Handlungsschnelligkeit mit dem Torschuss. Die Ausgabe kann hier nachbestellt werden.

Fußballtraining: Die Zeitschrift für Trainer!

Mehr erfahren!

Verwandte Artikel

  • 07.07.2021 | Training in den Leistungszentren
  • 21.05.2021 | HSV-Junioren: Situationen schaffen, Entscheidungsverhalten verbessern
  • 22.04.2021 | BVB-Junioren: In erster Linie denken
  • 26.03.2021 | Ein Feld für alle Fälle: Minifußball mit der TSG Hoffenheim
  • 03.03.2021 | Talentwerk Bochum: Gegnerorientierung und Verfolgung der Ausbildungsziele

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum