Vorschau

Die Arbeit des Trainers beginnt lange vor der Einheit auf dem Platz. Die Planung von Training, Material und Events nimmt einen großen Teil der Trainerarbeit ein.

Management und Führung von mehreren Teams

Management und Führung von mehreren Teams

0 Min

Als Multi-Trainer hast du viele Bälle gleichzeitig in der Luft: Trainingsplanung, Spieltage, Elternkommunikation, Materialverwaltung – und das gleich für mehrere Teams. Die zwei Methoden, die dabei helfen können, mit den unweigerlich auftretenden Herausforderungen klarzukommen, sind die Kanban- und die ALPEN-Methode. Hier findest du die wichtigsten Infos und konkrete Tipps für die Praxis.

Inhalte

Im Beitrag „Moderner Fünfkampf“ in der Fußballtraining Junior wurde deutlich, wie herausfordernd die Rolle als Coach mehrere Kinder- und Jugendmannschaften ist und wie wichtig es ist, sich selbst zu organisieren. Neben Selbst- Kommunikations- und Eventmanagement dreht sich viel um das Projektmanagement, sowie das wichtige Zeit- und Stressmanagement. Letztere beiden Herausforderungen gilt es ganz besonders anzugehen, um nicht nur anderen, sondern vor allem sich selbst zu helfen. Dabei können Strategien wie Kanban und die ALPEN-Methode Abhilfe schaffen Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und zielgerichteter zu verfahren.

Kanban

Aufgaben sichtbar machen

Das Wort „Kanban“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie „visuelle Karte“. Ursprünglich wurde die Methode zur Steuerung von Produktionsprozessen entwickelt, ist heute aber in vielen Bereichen erprobt – auch im Sport. Das Prinzip ist einfach: Aufgaben werden auf einem Board visualisiert und wandern durch verschiedene Spalten, je nach Bearbeitungsstand. So hast du immer im Blick, was ansteht, woran gerade gearbeitet wird und was erledigt ist.

So funktioniert die Kanban-Methode

  • Erstelle ein Kanban-Board mit drei Spalten: Aufgabe – Arbeit – Erledigt (siehe oben).
  • Schreibe jede Aufgabe auf einen Zettel oder ein digitales Post-it (z. B. „Elternabend vorbereiten“, „Trikots bestellen“).
  • Jede Aufgabe wandert von links nach rechts, sobald sie bearbeitet bzw. abgeschlossen wurde.
  • Nutze Farben oder Symbole, um Aufgaben bestimmten Teams zuzuordnen (z. B. G-, F- oder B-Jugend).

Für dich als Multi-Trainer bietet die Kanban-Methode entscheidende Vorteile: Du verlierst keine Aufgabe mehr aus dem Blick, ganz gleich, wie viele Teams du gleichzeitig betreust. Selbst kurzfristige Änderungen lassen sich unkompliziert abbilden, sodass du flexibel auf neue Situationen reagieren kannst. Außerdem ermöglicht dir das Kanban-Board, Aufgaben gezielt an Co-Trainer, Eltern oder FSJler zu delegieren. Die ständige Übersicht über alle offenen und erledigten Aufgaben hilft dir dabei, Prioritäten zu setzen und typische Zeitfresser frühzeitig zu erkennen.

Tipp

Das Kanban-Board funktioniert analog (Whiteboard, Pinnwand) genauso gut wie digital (z. B. Trello, Meistertask). Wichtig ist, dass du es regelmäßig aktualisierst.


ALPEN-Methode

Zeit clever planen

Die ALPEN-Methode ist ein bewährtes Werkzeug für das eigene Zeit- und Stressmanagement. Sie hilft dir, deinen Tag realistisch zu planen und Puffer für Unvorhergesehenes einzuplanen – ein Muss im Multi-Traineralltag.

Die fünf Schritte der ALPEN-Methode

  • Aufgaben/​Aktivitäten planen und Termine notieren: Was steht heute an?
  • Längen der benötigten Zeit für jede Aufgabe einschätzen: Wie lange dauert was?
  • Pufferzeiten einplanen (60-40-Regel): Plane nur 60 % deiner Zeit fest ein, 40 % bleiben als Reserve.
  • Entscheidungen treffen – Prioritäten setzen: Was ist wirklich wichtig, was kann warten?
  • Nachkontrolle: Am Tagesende prüfen, was erledigt ist und was offen bleibt.

Im Traineralltag bedeutet das konkret: Plane zwischen Trainings und Terminen immer kleine Pausen ein, damit du flexibel auf kurzfristige Änderungen reagieren kannst. Aufgaben wie Materialbeschaffung, Elternkommunikation oder die Planung von Turnieren solltest du schriftlich festhalten und dabei realistisch einschätzen, wie viel Zeit du jeweils benötigst. Setze klare Prioritäten, indem du überlegst, was unbedingt heute erledigt werden muss und was auch bis morgen warten kann. Überprüfe außerdem regelmäßig, ob deine Planung aufgeht, und passe sie bei Bedarf an, um dauerhaft handlungsfähig zu bleiben.

Tipp

Plane deinen Tag mit der ALPEN-Methode am besten schriftlich – so behältst du auch bei spontanen Änderungen den Überblick.