Vorschau

Inhalte
- Zwei Welten prallen aufeinander
- DJK Südwest Köln Herren
- Der FC-Trainingsansatz
- System vs. Philosophie
- Modell des technikintelligenten Lernens
- Die Anforderungen des Spiels durch „Spielen“ abbilden
- Aus der Perspektive des Vereins
- Vorüberlegungen zum Training des Duells
- Prinzip 1: Raus aus dem Druck
- Der Spieler im Mittelpunkt
- Reflexion: Wo stehe ich in meiner Entwicklung als Trainer?
- Anmeldung zu den Fußballtrainerlizenzen
- Techniklernen im Fußball: Methodische Reihen
- Prinzip 2: Schnellstmöglich zum Tor
- FC Pesch Herren
- Reflexionswerkzeuge
- C-Lizenz
- Individualtraining nach dem Trichter-Prinzip
- Demoeinheit Trainingsdialog 5
- Muster erkennen
- Das Ganzheitlich-Analytisch-Ganzheitliche Methodikkonzept
- Woche 1: Einstieg
- Entscheidungsoptionen in Duellen
- Trainingsformen zum Defensivzweikampf
- 4 Übungen in 8 Minuten
- Spielformen zum Passspiel
- G-A-G für eine Einheit mit einem oder zwei analytischen Teilen
- Trainingsformen zum Umschalten nach Ballgewinn
- ESV Olympia Köln U15 Mädchen
- Trainingsschwerpunkt Zweikämpfe (Montag)
- Woche 2: Pressing und Umschalten nach Ballgewinn
- Spieling – eine Lerneinheit für 14 Spieler
- B-Lizenz
- Beispiel Flugball-Korrekturen
- Zusammenfassung
- Aus der Perspektive des Trainers
- Fazit
- G-A-G mit 1 analytischen Teil und 2 Trainern: Umschalten nach Ballgewinn
- Trainingseinheit: Spiel in den Rücken der Gegnerin
- SC West Köln U14 Jungen
- Drei-Farben-Spiele zum Passspiel
- Trainingsformen zur Schulung der Handlungsschnelligkeit
- Trainingsformen zum Spielprinzip „Fadenkreuz“
- Methodische Reihe zu Duellen
- Woche 3: Spiel im letzten Drittel
- Trainingseinheit: Angriffsspiel gegen Torverteidigung
- B+-Lizenz
- G-A-G mit 1 analytischen Teil und 2 Trainern: 1 gegen 1 im Zentrum
- Trainingspraxis: Techniktraining
- Zusammenfassung
- Ideal CF Casa de España Frauen
- Die Korrektur-Schleife
- Wettbewerbe zum Passspiel
- Trainingsformen zum Spielprinzip „Zentrum zu“
- Trainingseinheit: Spielaufbau gegen hohes Pressing
- Ausdauertests
- A-Lizenz
- Woche 4: Spiel gegen den Ball
- Trainingsschwerpunkt Positionsspiele (Dienstag)
- Trainingspraxis: Positionstraining
- Fazit
- Schnelligkeitstests
- Trainingspraxis – Stufe 1
- Passformen zum Training der kognitiven Fähigkeiten
- Kraft -und Sprungtests
- A+-Lizenz
- Trainingspraxis: Spielphasentraining
- Trainingspraxis – Stufe 2
- Technikmerkmale im Detail (Basistechniken)
- Beweglichkeitstests
- Pro-Lizenz
- Trainingspraxis: Wettkampftraining
- Trainingspraxis – Stufe 3
- Trainingsschwerpunkt Über-/Unterzahl und Umschalten (Mittwoch)
- Trainingsschwerpunkt Spielphasen (Donnerstag)
- Trainingsphilosophie Deutschland und das Techniktraining
- Trainingspraxis: Techniktraining in Spielformen
- Interview mit Tobias Strobl
- Leistungsdiagnostik
- Fußballspezifische Ausdauer durch HIIT
- Theoretische Prinzipien
- Ausgangspunkt
- Belastungsmanagement
- Das Projekt
- Erfolgsunabhängig coachen
- U8-Junioren: Bewegungsschulung mit und ohne Ball
- Die Effizienz des Balldepots in Zahlen
- Prinzip 1: Die Kunst ist, offene Fragen zuzugeben
- Schritt 1: Sich selbst kennen
- Kanban
- Trainingspraxis: Umschalten nach Ballverlust
- Was ist Training?
- Wie sieht „Training für Alle“ aus?
- Allgemeines Aufwärmen – Steps 1 bis 3
- Balldepot beim Trainer
- Die Kinderfußball-Pyramide
- 30-15 Intermittent Fitness Test
- Binnendifferenzierung im Fußball
- Der Ball spielt eine zentrale Rolle
- Leistungsdiagnostik
- Die perfekte Kinderfußball-Einheit
- Die drei Ziele des Trainings
- Vorbereitungsphase – Fokus Mannschaftsziele
- Was ist Coaching?
- Steuerungsmöglichkeiten
- Trainingsformen zum Spiel gegen den Ball
- Trainingsphilosophie Deutschland
- Planung Team (Saison)
- Coach the Coach: Was nötig ist
- ALPEN-Methode
- Spielverlagerung – Montag, 27.02.2023
- Trainingspraxis: Umschalten nach Ballgewinn
- Aufwärmspiele für Bambini und F-Junioren
- Deckungsschatten herstellen und nutzen
- 1. Phase: Spiel mit dem Ball
- U9-/U10-Junioren: Koordinative und motorische Grundlagen legen
- Trainingspraxis
- Hybride Spielformen
- Simultanes Üben und Spielen
- Prinzip 2: Leave your opinion in the parking lot
- Schritt 2: Als Trainerteam zusammenfinden
- Trainingspraxis Stufe 1: Grundschulkooperationen
- Testverfahren
- Long story short
- Trainingsformen zur Verbesserung der Vorientierung
- Yoga für Fußballer
- Laufspiele
- Trainingsphilosophie Deutschland in Nottuln
- Steuerungsmittel gezielt einsetzen
- Coaching im Training
- Gruppe P1: Pre-Peak Height Velocity (Spätentwickler)
- Bälle in oder neben dem Tor
- Der Spieltagsplaner
- Große Spielformen zur Verbesserung der Fußballfitness
- Bausteine der Trainerentwicklung
- Aufwärmspiele für E- und D-Junioren
- Spielverlagerung – Mittwoch, 01.03.2023
- Frontales 1 gegen 1
- Trainingseinheit zum Angriffspressing und Konterspiel
- Konstellation mit 1 Trainer
- Kleine Spielformen
- Belastungssteuerung
- Ballspiele
- Trainingsformen zur Verbesserung der Agilität
- Trainingsraxis Stufe 2: Fördergruppen (U9)
- Trainingsformen zur Umsetzung des Zwei-Kontakte-Prinzips
- Verbindungen herstellen und halten
- 2. Phase: Umschalten nach Ballverlust
- Fintieren im 1 gegen 0 bis zum 3 gegen 2
- Coachingmodelle
- U11-/U12-Junioren: Master the fundamentals
- Kleine Spielformen
- Praktische Anwendung im Profibereich
- Auszüge aus der Trainingspraxis vom 21.01. und 22.01.
- Hohes Pressing
- Wettkampfphase – Fokus Individualziele
- Kleine Spielformen zum Umschalten nach Ballgewinn
- Spezielles Aufwärmen – Steps 4 und 5
- Anpassung des Balldepots an verschiedene Altersgruppen
- Aus dem Spielen das Üben ableiten
- Schritt 3: Die Mannschaft führen und trainieren
- Checkliste für ein spielnahes Training
- HIIT Calculator
- Mittlere Spielformen
- Gruppe P2: Peak Height Velocity
- Mittlere Spielformen zur Verbesserung der Fußballfitness
- Trainingspraxis Stufe 3: Akademieteam (U12)
- Angriffspressing – Donnerstag, 02.03.2023
- 3. Phase: Spiel gegen den Ball
- Coaching vor dem Spiel
- Konstellation mit 2 Trainern
- Mittlere Spielformen
- Trainingssteuerung am Hauptbelastungstag
- Zusammenarbeit zwischen Trainerentwickler und Trainer
- „Auf dem Sprung sein“
- 1 gegen 1 im Rücken des Gegners
- Übungen zur Geschicklichkeit und Schnelligkeit
- U13-Junioren: Verstehe, was du auf dem Feld tust!
- Mittlere Spielformen zum Umschalten nach Ballgewinn
- Die Intensität messen
- Planung Team (Vorbereitung)
- Prinzip 3: Den Rahmen setzen
- Training zur Verbesserung der Quickness
- Trainingseinheit: Laufwege in die Tiefe
- Seitliches 1 gegen 1
- Große Spielformen
- Gegenpressing
- 4. Phase: Umschalten nach Ballgewinn
- HIIT-Trainigsformen
- Große Spielformen
- Trainingssteuerung an „normalen“ Trainingstagen
- Gruppe P3: Post-Peak Height Velocity (Frühentwickler)
- Kleine Spielformen zur Verbesserung der Fußballfitness
- Selbsttest: Welcher Persönlichkeitstyp bist du?
- Trainingseinheit: Positionsspezifisches Defensivtraining
- Konstellation mit 3 Trainern
- Praktische Anwendung im Amateurbereich
- Große Spielformen zum Umschalten nach Ballgewinn
- individuelles Torwarttraining zum Eckballkonter
- Kleine Spielformen zum Umschalten nach Ballverlust
- Planung Individuell
- Das eigene Trainer-Ich kennenlernen
- Abschlusstraining – Freitag, 03.03.2023
- Trainingseinheit: Anlaufverhalten und Vertikalspiel
- Defensivkopfball
- Konfliktfelder – Beispiele
- Trainingspraxis
- Fazit: Mit 30-15 IFT und HIIT-Calculator optimal vorbereitet sein
- Boxverteidigung
- WFV Footbonaut
- Exemplarische Trainingsform zu den defensiven Prinzipien
- Übertrag in die Praxis
- Mittlere Spielformen zum Umschalten nach Ballverlust
- Trainingsformen im Mannschaftsverbund zum Eckballkonter
- Steuerung Team
- Räumliche Organisation des Coachings
- Aufwärmen vor dem Training
- Große Spielformen zum Umschalten nach Ballverlust
- Steuerung Individuell
- Teambezogene Organisation des Coachings
- Aufwärmprogramm vor dem Spiel
- Spielerbezogene Organisation des Coachings
- Positionsgruppenbezogene Organisation des Coachings
- Inhaltliche Organisation des Coachings
- Trainingseinheit: Spiel über den Dritten und Steil-klatsch
- Minispiele für die Halle
- Spiel in die Tiefe nach der Trainingsphilosophie Deutschland
- Trainingsformen zum Zwischenlinienspiel
- Trainingsformen zum Spiel in den Rücken der Abwehr
- Fun-Games zum Aufwärmen
- Freistoßstudie
- Freistoßstudie
- Überlegenheit durch Überzahl
- Überlegenheit durch Positionierung
- Interaktion statt Röntgenblick
- Offensive Positionsprofile
- Offensive Positionsprofile
- Training des Spiels in die Tiefe nach Steil-klatsch
- Übungen für ein abwechslungsreiches Aufwärmen
- DNA bei offensiven Standards
- Spielerprofile
- Worauf müssen wir achten?
- Spielerprofile
- Top 5 Übungen zum Aufwärmen mit Ball
- Analyse und Herangehensweise
- Kleine Schule des Spieler-Lesens
- Prinzipien
- Defensive Positionsprofile
- DNA bei defensiven Standards
- Verteidigungsformen
- Spielerprofile
- Spielerprofile
- Analyse und Herangehensweise
- Warm-Up
- Analytisch
- Situativ
- Die Rahmengeschichte: Ab in den Urlaub
- Die Bambini-Spielstunde in der Praxis
- Die Rahmengeschichte: Der Zoobesuch
- Die Rahmengeschichte: Die Geisterjäger
- Die Sport-Spielstunde in der Praxis
- Die Bambini-Spielstunde in der Praxis
- Isoliertes Ausdauertraining
- Intervalltraining
- Kombiniertes Fußball-Ausdauertraining
- Kleine Spielformen
- Große Spielformen
- Trainingsformen aus dem spanischen Fußball
- Überschrift 2. Ordnung (mit Text unten: Element Text)
- Wann fangen Kinder mit dem Fußballspielen an?
- Kinderfußball ungleich Erwachsenenfußball
- Vielseitige Bewegungserfahrungen für Bambini
- Trainingseinheit zum Torschuss in der F-Jugend
- Top-5-Trainingsformen zum Athletiktraining im Seniorenbereich
- Technik und Teamgeist bei F-Junioren
- Mannorientiertes Verteidigen
- Individuelle Förderung und Wettkampfnähe bei E-Junioren
- Top-5-Trainingsformen für C-Junioren
- Trainingsformen zum Umschalten
- Infobox (Auswahl mehrerer Farben möglich)
- Top-5-Trainingsformen zum Techniktraining im Seniorenbereich
- Fortgeschrittene Technik und Selbstständigkeit bei D-Junioren
- Social Media einbetten
- Fazit zum Kinderfußball
- Top-5-Trainingsformen zum Taktiktraining im Seniorenbereich
- Trainingsform aus dem ft Planer:
- Trainingseinheit aus dem ft Planer:
- Fazit: XXXX YYYYY (Element Infobox)
- Akkordeon
- Umfrage
- Trainingseinheit Ballgewöhnung
- Trainingseinheit Spielaufbau gegen Angriffspressing
- Trainingsformen zum Herausspielen von Torchancen
- Top 5 Aufwärmen in Stationen
- Ideale Trainingsformen – in der Praxis erprobt!
- Trainingsformen zum offensiven Umschalten
- Trainingsformen zum Spiel- und Angriffsaufbau
- Auszüge einer Trainingseinheit zum Spielaufbau
- Auszüge einer Trainingseinheit zum Pressing
- Maßnahmen für einen sanften Übergang
- Trainingsformen zum Lösen vom Gegner
- Das Elterngespräch
- Trainingsformen zur Verbesserung des ersten Kontakts
- Das Spielergespräch mit den Eltern
- Als Trainer Verantwortung teilen
- Einheit zum kreativen und schnellen Dribbling und raffiniertem Ballklau
- Das Spielergespräch ohne Eltern
- Das Gespräch mit dem neuen Trainer
- Das Perspektivgespräch mit dem Spieler
- Das Gespräch mit dem neuen Verein
- Das Gespräch unter Trainerkollegen
- Trainingsformen zur Integration des Torwartspiels
- Trainingsformen im Mittelkreis
- Trainingsformen ohne Tore
- Trainingsformen zum Flügelspiel
- Training des Spielaufbaus mit Hilfe von Linien und Zonen
- Trainingsformen für das effektive Techniktraining
- Beispielhafte Trainingsformen für Bambini bis D-Junioren
- Was ist das DFBnet?
- Baustein 1: Kompetenz
- Spielkompetenz und die Bedeutung von Prinzipien
- Spiel gegen den Ball
- Vision der Jugendakademie
- Baustein 2: Kommunikation
- Ausbildungsphilosophie
- 1. Anmeldung
- In der Offensive Überzahl schaffen
- Spiel in Ballbesitz
- Trainingsformen zum Verwerten von Flanken
- Trainingspraxis zur Zielverteidigung
- Trainingsformen zum Überladen des Flügels
- Trainingseinheit zum „Kennenlernen des Torwartspiels“
- 2. Auswahl des Spiels
- Warm-Up
- „Frisch aufgepeppt“ von Marc Kuhlmann
- Baustein 3: Leistungskultur
- Trainingspraxis zur Raumverteidigung
- Spiele und Wettbewerbe zum Tore erzielen und verhindern
- Zielvorstellung „dualer Feldspieler“
- 3. Spielbericht
- Trainieren nach dem W-A-S-I-C-Modell
- „Frisch aufgepeppt“ von Marc-Patrick-Meister
- Trainingseinheit U14: Umschaltverhalten
- Einheit zum Dribbling
- Trainingspraxis zum Offensivspiel
- spielerische Bewegungsaufgaben zur Vorbereitung auf das Torwartspiel
- Analytisch
- „Frisch aufgepeppt“ von Klaus Pabst
- Baustein 4: Selbstreflexion
- 4. Das Team
- Coachingansatz
- Einheit zu direkten Duellen
- „Frisch aufgepeppt“ von Robin Seitenglanz
- Trainingseinheit U19: Spiel unter hohem Raum- und Zeitdruck
- In der Defensive Überzahl schaffen
- Situativ
- Baustein 6: Verbindlichkeit erzeugen
- Einheit zum schnellen Umschalten
- Trainingseinheit zum intensiven Spiel gegen den Ball
- Trainingsformen zum intensiven Angreifen und Verteidigen
- Trainingseinheit zu Spielziel „4 Spieler in der Box“
- Baustein 7: Sprache schafft Realität
- Trainingseinheit U23: Spiel in die Tiefe
- 5. Spielbericht freigeben
- Trainingseinheit zu Prinzip „an pressenden Gegner dranhängen“
- 6. Spielverlauf
- Trainingsformen zum Steil-klatsch-steil-Spiel
- Trainingsformen ohne Ball
- Trainingsformen mit Ball
- „Mein Fußball“ – Übergeordnete Überlegungen
- Ab auf den Platz – Übertrag ins Training
- Offensive Positionierung
- Defensive Positionierung
- Szenario 1: Ohne Torwarttrainer
- 1. Dynamik durch Vororientierung
- 2. Dynamik durch Fantasie
- 3. Dynamik durch Automatismen
- 4. Dynamik durch Passqualität
- Szenario 2: „Klassischer“ Torwarttrainer
- 5. Dynamik durch Schnelligkeit
- Szenario 3: Torwarttrainer agiert auch als Co-Trainer
- Videointerview
- Herausforderungen in der Regionalliga
- Aufgaben am Spieltag
- Trainingsplanung
- Kurzzeitig Überzahl herstellen
- In der Offensive Überzahl schaffen
- 1. Erfolgsbild – Gemeinsames Verständnis entwickeln
- 2. Vorstellungskraft – Fantasie entsteht im Kopf
- 3. Taktische Kreativität – Vorausdenken statt Nachdenken
- 4. Kognitive Flexibilität – Die strukturierte Wildheit
- In der Defensive Überzahl schaffen
- Den Einzelnen besser machen, um das Team besser zu machen
- Individuelle Fähigkeiten definieren
- Jede Spielminute zählt
- Überlegenheit durch individuelle Fähigkeiten in der Offensive
- Überlegenheit durch individuelle Fähigkeiten in der Defensive
- Individualtaktik spielerisch vermitteln
- Die „8 Grundregeln des Fußballs“
- Offensiv durch Dynamik Überlegenheit schaffen
- Trainingspraxis
- Kommentar zur Einheit
- Defensiv durch Dynamik Überlegenheit schaffen
- Trainingsformen zum offensiven Umschaltspiel
- Trainingsformen zum Spiel mit zwei Spitzen
- Laufspiele
- Ballspiele
- Paarfußball: Zu zweit ist man nie allein
- Kindgemäß das Umschalten trainieren
- Variable Spielziele
- Fangspiele und vorbereitende Spiele
- Übungs- und Spielformen
- Felder und Formen
- Rotierende Spielerrollen
- Übungsformen spielnaher Situationen
- Ball- und Technikspiele mit Reaktion
- Balljagdspiele
- Spielformen zur Vororientierung
- Videogestützte Trainingsformen zur Vororientierung
- Umgangstipps für den „Team-Messi“
- Umsetzung in der Praxis
- Trainingseinheit zur Wahrnehmung und Vororientierung
- Wie Matchpläne entstehen
- Podcast: Episode 02 – Die Argumente der Reformkritiker
- Trainingsformen für Spieler auf schwimmenden Positionen
- Von der Grundordnung zum System
- Die perfekte Ausbildung für Torhüter
- Die Feldspieler-Skills der Torhüter
- Nie läuft es wie geplant
- "Mein Kind will nur im Tor stehen..."
- Fußball auf "richtige" Tor
- Direkt zur Trainingspraxis
- Spielfeldgrößen
- Vom Spieler ausgehen
- Variabel agieren
- Anreiz 1: Weltmeisterpunkte
- Anreiz 2: Gamification von Hausaufgaben
- Rotationsspieler sinnvoll integrieren
- Die Organisation
- Podcast: Episode 04 – Zusammenstellen von Trainingseinheiten
- Aufbau mit Dreierkette
- Trainingsformen für zentrale Mittelfeldspieler
- Das Mehr-Felder-Prinzip
- Podcast: Episode 03 – Die neue Rolle des Trainers
- Trainingspraxis
- Die Umsetzung
- Über-/Unterzahl-/Umschaltspiele
- Warum sind Übungen out?
- Warum permanentes Reinrufen der Entwicklung der Spieler schadet
- Kleine Spiele
- Kindgerechte Coachingpunkte
- Spielformen für zentrale Mittelfeldspieler
- Aufbau mit Viererkette
- Der Gamechanger im Training
- Der Übergang auf das Großfeld
- Warum die Beziehung zu den Spielern wichtiger, als der Inhalt des Trainings ist
- Die Rolle des Trainers
- Trainingspraxis zur Kreativitätsförderung
- Überzeugungspyramide nach Albert Mehrabian
- Vorbereitung
- Prinzipien der Arbeit an der Taktiktafel
- Trainingseinheit zur Dreiecks- und Rautenbildung
- Trainingsformen zur Technik und individualtaktik
- Trainingsformen zur Gruppentaktik
- Trainingsformen zur Mannschaftstaktik
- Der Rollentausch
- Trainingspraxis
- Offensiv- und Defensivtrainer
- Typischer Beginn der Trainingswoche
- Herausforderungen bewältigen
- So machen wir es
- Win-Win-Situation
- Torwarttraining im Kinderfußball
- Trainingsformen zum Aufbauspiel
- Spielsituationen
- Zielzonen
- Trainingsformen zur Spieleröffnung durch den Torwart
- Möglichkeiten der Videoanalyse
- Methode 1: Perspektivübernahme
- Methode 2: Prognosecoaching
- Methode 3: Primacy-Recency-Effekt
- Methode 4: Stopcoaching
- Methode 5: Kontrastcoaching
- Trainingseinheit: Integratives Training von Standardsituationen
- Trainingspraxis: Spielen wir Fußball?
- Trainingspraxis: Trainieren was wir wollen?
- Top 5 Übungen zum Koordinationstraining mit Ball
- Grundlegende Techniken im Torschuss-Training
- Effektive Torschuss-Übungen für Kinder
- Fazit und praktische Tipps für erfolgreiches Torschuss-Training
- Trainingspraxis: Torschuss
- Top-5-Trainingsformen für D-Junioren
- Trainingseinheit zur Spielbeschleunigung
- Coaching durch den Torhüter
- Lern- und Entwicklungsprozess
- Was ist Bio-Banding?
- Analyse des biologischen Alters
- Top 5 Kleine Spielformen für die F-Jugend
- Top-5-Trainingsformen für E-Junioren
- Umsetzung in der Praxis
- Coaching bei eigenem Ballbesitz
- Coaching bei gegnerischem Ballbesitz
- Trainingseinheit zum Hallentraining in der F-Jugend
- Coaching bei Standardsituationen
- Kommunikation
- Top 5 Übungen für das Torwarttraining
- Top 5 Trainingsformen zum Torwartspiel im Kinderfußball
- Trainingseinheit zum 1 gegen 1 in der F-Jugend
- Trainingseinheit zum Passspiel in der F-Jugend
- Trainingseinheit zum Fintieren in der F-Jugend
- Gängige Lernmethoden im Torwarttraining
- Coaching in verschiedenen Spielsituationen
- Transfer auf das 1 gegen 1
- Integriertes Torwarttraining: Umgang mit Flanken
- Übungen zum Dehnen
- Integriertes Torwarttraining: Spielfortsetzung unter Gegnerdruck
- Übungen zum Mobilisieren
- Übungen zum Kräftigen
- Integriertes Torwarttraining: 1-gegen-1-Situationen
- Kurzinterview mit Lukas Kunze
- Trainingspraxis
- Die Unterschiede zwischen Deutschland und Italien
- Die wichtigsten Werte und Inhalte
- Trainingspraxis
- Das Ziel: skandinavischen Spielern die beste Perspektive bieten
- Struktur des Erfolges
- Leitsätze der Ausbildung
- Innovation kombiniert mit passender Methodik
- Personalentwicklung
- Leistungsphysiologie bei der Schweizer Nationalmannschaft
- Trainingsplanung
- Trainingseinheit Mittwoch (MD-2)
- Planung des Athletiktrainings
- Phase 1 – Allgemeiner Aufbau (vierwöchige Sommerpause)
- Phase 2 – Maximalkraft (Wochen 1 bis 10)
- Phase 3 – Power (Wochen 5 bis 14)
- Phase 4 – Speed (Ab Woche 15)
- Was ist FOOTECO?
- Rollenverständnis
- „Kinder coachen? Ja, aber richtig“
- Einfache Lösungen, die funktionieren
- Die Kernpunkte verinnerlichen
- Organisation Scoreboard Soccer
- Am liebsten in hoher Dosierung
- Kreativität als Stärke
- Coaching DNA
- Der Reflexionsprozess mit 5 Fragen
- Die Trainingsidee
- Challenges
- Mehr emotionale Stabilität
- Direkt zur Trainingspraxis
- Kein „Hochglanz-Training“
- Direkt zur Trainingspraxis
- Organisation der neuen Wettspiele
- Hinführung: Ballraub
- Mehr Inhalte zur TPD
- Trainingspraxis
- Direkt zur Trainingspraxis
- Wertekompass
- Das Bambini-Lexikon
- Trainingspraxis
- Werkzeugkoffer
- Spielphase 1: Tresor-Knacker
- Direkt zur Trainingspraxis
- Trainingspraxis
- Übungsphase: Pass-Master
- Spielphase 2: Gesperrte Tore
- Trainingsformen „Wir sind jederzeit kompakt“
- Trainingsformen „Wir bestimmen, wohin der Gegner spielt“
- Trainingsformen „Wir gehen entschlossen auf Balleroberung“
- Trainingsformen „Wir verteidigen unser Tor mit Leidenschaft“
- Teamwork – nicht nur auf dem Platz
- Futsal oder Hallenfußball?
- 1 gegen 1 im Vier-Stufen-Modell
- Unterschied zwischen Staffeln und Wettläufen
- Mit Regeln herausfordern
- Den Fragenkatalog beantworten
- Talente statt Kohleabbau
- Aus schwierigen Phasen lernen
- Ich sehe was, was du nicht siehst
- Der Spieler im Mittelpunkt
- Eine fünf Turniere während der Flaute
- Aus meinem Fußballalltag...
- Auf den Spuren von João Félix & Co.
- Unsere Spielidee
- Merkmale einer Analyse
- Auf dem Plateau – aber nicht obenauf!
- Spielerzentriert: Was heißt das?
- „Das Limit bin nur Ich!“
- Das sind die Frauen vom ETV
- 1-8-1-Grundstruktur des SC Paderborn 07
- Die richtigen Fragen stellen
- Schritt 1: Schwerpunkt setzen
- Fünf Bausteine für KRC-Spieler
- Einwürfe in der Offensive
- Neustart – neuer Trainer mit Alten Weggefährten
- Konflikt zwischen Trainer und Spieler
- Bio-Banding – mehr als ein alternativer Ansatz
- Ein Stufenmodell vom Reh zum Bär
- Hallenfußball in Deutschland
- Das Reh: Spielerische Heranführung (Level 1)
- Vier-Stufen-Modell für mehr Durchsetzungsstärke
- Vier-Stufen-Modell für mehr Durchsetzungsstärke
- Ablaufplan des Trainingslager
- Schritt 2: Coachingpunkte setzen
- Ausbildungsprinzipien beim KRC Genk
- Übungsformen zum Einwurf
- Wie findet man die versteckten Talente?
- Trainigsplanung
- Weniger Gegneranalyse – mehr eigene Spielidee
- Montagseinheit
- Ergebnis 1: Flanken als Perturbation schlechthin
- „Road To Success"
- Step by Step
- Trefferanalyse
- Trainingspraxis: Spielerische Heranführung
- Das Reh: In Staffeln im Team an die Leistungsgrenze gehen
- Welpen: Provokationsregeln im Team lösen
- Schritt 3: Methodik festlegen
- Abstoßstrategie gegen Manndeckung
- Trainingsformen
- Subjektive und objektive Einschätzung
- Konflikte während der Spiele
- Variabilität im Angriffsaufbau
- Trainingsformen zur Förderung der Offensivlust
- Führungsstil
- Deutsche Tugenden 2.0
- Analyse des Offensivspiels
- Übungsformen zum Abschluss ohne Gegnerdruck
- Optimale Talententwicklung
- RB-Trainingsformen
- Mit Referenzen und Levels steuern
- Ball Mastery
- Intensität ist unsere Identität
- Die 10 goldenen Regeln von ICK
- Die Schlüsselspieler
- Trainingsformen für das Umschaltspiel
- Trainingsformen zur Koordination
- Dienstagseinheit
- Montagseinheit
- Trainingsformen zur Förderung der Defensivlust
- Fester Wochenzyklus
- Konflikt zwischen Spieler und Spieler
- Ursachen des Stillstands
- Trainingseinheit zum Ritualtraining
- Analyse als Basis für die Rückrundenvorbereitung
- Stufe 1: Das Reh
- Die Schildkröte und der Welpe: Systematisches Trainieren (Level 2)
- Trainingspraxis: Staffeln
- Staffeln zur Verbesserung der Kondition
- Offensive Positionsprofile
- Spielformen zum Einwurf
- Das Tor-Sicherheit-Schild zum Download
- Baustein Koordinationsspiele
- Teamspirit
- Theoretische Grundlage
- Ein vereinsübergreifendes Spielmodell
- Wettspielformate im Kinderfußball
- Top-5-Trainingsformen für Siegertypen
- Einheit zum Lösen von 2-gegen-1-Situationen
- Verschiedene 1-gegen-1-Situationen lösen
- Grundsätze in der Defensive
- Exemplarische Trainingsplanung
- Trainingseinheit zur Zielverteidigung in der Standzone
- Trainingspraxis: Spiele ohne Ball
- Rotierende Trainer: Viele Augen sehen mehr
- Konflikte ...
- Fleißiges Trainerteam mit unterschiedlichen Typen
- Mittwochseinheit
- Dienstagseinheit
- Ergebnis 2: Diagonalität im Positionsangriff als Perturbation
- Konflikt zwischen Team und Team
- Die Aufgaben der Spielfeldbegleiter
- Steuerungselemente Feldgröße, Spielerzahl und Regeln
- Meilenstein 1
- Übungsformen zum Abschluss nach Hereingaben ohne Gegnerdruck
- Trainingspraxis: Systematisches Training
- Die Schildkröte: In Wettläufen kommt es auf die Einzelleistung an
- Schritt 4: Rahmenbedingungen
- Grundsätze in der Offensive
- Body Mastery
- Trainingseinheit der U8 des KRC Gent
- Vom Spiel aus denken
- Trainingspraxis: Spiele mit Ball
- Trainingsformen zum Angriffsspiel im letzten Drittel
- Trainingsformen zur Gymnastik
- Wie findet man geeignete Eltern?
- Trainingsprinzipien
- Was möchten wir ausbilden?
- Special-Games zum Training von Werten
- Individuelle Belastungssteuerung
- Trainingspraxis zum Durchsetzungsvermögen
- Stufe 2: Die Schildkröte
- Bären: Provokationsregeln individuell lösen
- Auf den Fußball übertragene Trainingsformen der DEG
- Staffeln zur Verbesserung der Koordination
- Entscheidungshierarchie
- Baustein Dribbelspiele
- Trainingspraxis: Wettkämpfe
- Offensive Spielidee
- Frühes und langes Spiel in die Tiefe
- Variabilität im Flügelspiel
- Trainingsformen zur Verbesserung der Inhibition
- Umschalten nach Ballverlust
- Die Eigenschaften eines Spielfeldbegleiters
- Bio-Banding mit einfachen Messungen
- Die „Golden Zone"
- Ballkontrolle und Dribbling im Futsal
- Der Bär: Anwenden in Spielformen (Level 3)
- Trainingspraxis: Wettläufe
- Trainingsplanung in der Praxis
- Trainingsplanung in der Praxis
- Spielphilosophie
- Einwürfe in der Defensive
- Konflikt wegen eines Vereinswechsels
- Trainingsformen zu Distanzschüssen per Direktabnahme
- Den Ball – wieder – laufen lassen
- Schwerpunkt 1: Linien brechen
- Meilenstein 2
- Übungsformen zum Torschuss mit Gegnerdruck
- Vier Schritte der Belastungssteuerung
- Trainingseinheit: 1 gegen 1 am Flügel
- Defensivumstellung gegen den SC Heerenveen
- Praxis: Trainingsformen für das Feld
- Brain Mastery
- Übergeordnetes Trainingsziel: Spielkompetenz
- Trainingsansatz
- Trainingspraxis: Dribbling
- Die Trainingsphilosophie von Benfica
- Trainingsformen zur Fußballtechnik
- Ergebnis 3: Schnelles Umschalten auf Konter als Perturbation
- Stufe 3: Der Welpe
- Trainingspraxis: Anwenden in Spielformen
- Baustein Passspiele
- Praktische Umsetzung
- Trainingspraxis: Torschuss
- Trainingseinheit: Übergang von Mittelfeld- auf Angriffspressing
- Mann-gegen-Mann-Verteidigung
- Trainingsformen zur Verbesserung des Arbeitsgedächtnisses
- Umschalten nach Ballgewinn
- Trainingsformen zum Gegenpressing
- Konflikt zwischen Trainer und Trainer
- Trainingsformen zum Pressing
- Fazit
- Individualisierung für Zentrumsspieler
- Arbeiten im Team
- Meilenstein 3
- Warm-Up zum Training von Werten
- Fazit
- Trainingsformen aus der Lezama
- Praxis: Trainingsformen für die Halle
- Interview mit U12-Trainer Frank Kerkhofs
- Trainingspraxis: Wettkampfformen 1.0
- Aggressives Gegenpressing
- Analyse des Defensivspiels
- Mehrfachaktionen zum Torschuss
- Trainingsformen zum Dribbling
- Trainingspraxis: Wettkampfformen 2.0
- Trainingsformen zu den Grundtechniken
- Trainingseinheit zum Angriffsaufbau
- Stufe 4: Der Bär
- Trainingsformen zum Schießen
- Baustein Torschussspiele
- Raumverteidigung
- Trainingsformen zur Verbesserung der kognitiven Flexibilität
- Trainingsformen: Montag
- Trainingsformen zu den Spielprinzipien im Umschalten nach Ballgewinn
- Ergebnis 4: Laufwege in die Tiefe als Perturbation
- Trainingsformen zu Distanzschüssen aus dem Dribbling
- Schwerpunkt 2: Tiefen Block ausspielen
- Vorbereitungszonen
- Trainingsmethodik
- Trainingsformen zum Passen
- Der Trainer als Schlüsselfigur
- Trainingseinheit zum Überladen des Flügels
- Konflikt wegen eines Teamwechsels
- Spielformen zum Torschuss
- Übungsformen zum Training von Werten
- Flexible Pressinghöhe
- Fazit
- Übertrag ins Training
- Analyse und Herangehensweise
- Baustein Freie Fußballspiele
- Mischform: Kombination aus Mann- und Raumverteidigung
- Trainingsformen: Dienstag
- Trainingsformen zu den Spielprinzipien im Umschalten nach Ballverlust
- Die 5 Schritte der Konfliktmoderation
- Trainingsformen zum Abschluss per Kopfball
- Trainingsformen zu Distanzschüssen mit dem zweiten Kontakt
- Schwerpunkt 3: Gegenpressing
- Trainingsformen zu ausgewählten Analysepunkten
- Spielformen zum Training von Werten
- Trainingspraxis
- Trainingsformen: Mittwoch
- Trainingseinheit Dienstag
- Entscheidungshierarchie
- Trainingsformen: Freitag
- Trainingseinheit Mittwoch
- Analyse und Herangehensweise
- Schwerpunkt 4: Boxverteidigung
- Spielverlagerung und Tiefe attackieren
- Verteidigen am Flügel
Im Beitrag „Moderner Fünfkampf“ in der Fußballtraining Junior wurde deutlich, wie herausfordernd die Rolle als Coach mehrere Kinder- und Jugendmannschaften ist und wie wichtig es ist, sich selbst zu organisieren. Neben Selbst- Kommunikations- und Eventmanagement dreht sich viel um das Projektmanagement, sowie das wichtige Zeit- und Stressmanagement. Letztere beiden Herausforderungen gilt es ganz besonders anzugehen, um nicht nur anderen, sondern vor allem sich selbst zu helfen. Dabei können Strategien wie Kanban und die ALPEN-Methode Abhilfe schaffen Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und zielgerichteter zu verfahren.
Kanban
Aufgaben sichtbar machen
Das Wort „Kanban“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie „visuelle Karte“. Ursprünglich wurde die Methode zur Steuerung von Produktionsprozessen entwickelt, ist heute aber in vielen Bereichen erprobt – auch im Sport. Das Prinzip ist einfach: Aufgaben werden auf einem Board visualisiert und wandern durch verschiedene Spalten, je nach Bearbeitungsstand. So hast du immer im Blick, was ansteht, woran gerade gearbeitet wird und was erledigt ist.

So funktioniert die Kanban-Methode
- Erstelle ein Kanban-Board mit drei Spalten: Aufgabe – Arbeit – Erledigt (siehe oben).
- Schreibe jede Aufgabe auf einen Zettel oder ein digitales Post-it (z. B. „Elternabend vorbereiten“, „Trikots bestellen“).
- Jede Aufgabe wandert von links nach rechts, sobald sie bearbeitet bzw. abgeschlossen wurde.
- Nutze Farben oder Symbole, um Aufgaben bestimmten Teams zuzuordnen (z. B. G-, F- oder B-Jugend).
Für dich als Multi-Trainer bietet die Kanban-Methode entscheidende Vorteile: Du verlierst keine Aufgabe mehr aus dem Blick, ganz gleich, wie viele Teams du gleichzeitig betreust. Selbst kurzfristige Änderungen lassen sich unkompliziert abbilden, sodass du flexibel auf neue Situationen reagieren kannst. Außerdem ermöglicht dir das Kanban-Board, Aufgaben gezielt an Co-Trainer, Eltern oder FSJler zu delegieren. Die ständige Übersicht über alle offenen und erledigten Aufgaben hilft dir dabei, Prioritäten zu setzen und typische Zeitfresser frühzeitig zu erkennen.
Tipp
Das Kanban-Board funktioniert analog (Whiteboard, Pinnwand) genauso gut wie digital (z. B. Trello, Meistertask). Wichtig ist, dass du es regelmäßig aktualisierst.
ALPEN-Methode
Zeit clever planen
Die ALPEN-Methode ist ein bewährtes Werkzeug für das eigene Zeit- und Stressmanagement. Sie hilft dir, deinen Tag realistisch zu planen und Puffer für Unvorhergesehenes einzuplanen – ein Muss im Multi-Traineralltag.

Die fünf Schritte der ALPEN-Methode
- Aufgaben/Aktivitäten planen und Termine notieren: Was steht heute an?
- Längen der benötigten Zeit für jede Aufgabe einschätzen: Wie lange dauert was?
- Pufferzeiten einplanen (60-40-Regel): Plane nur 60 % deiner Zeit fest ein, 40 % bleiben als Reserve.
- Entscheidungen treffen – Prioritäten setzen: Was ist wirklich wichtig, was kann warten?
- Nachkontrolle: Am Tagesende prüfen, was erledigt ist und was offen bleibt.
Im Traineralltag bedeutet das konkret: Plane zwischen Trainings und Terminen immer kleine Pausen ein, damit du flexibel auf kurzfristige Änderungen reagieren kannst. Aufgaben wie Materialbeschaffung, Elternkommunikation oder die Planung von Turnieren solltest du schriftlich festhalten und dabei realistisch einschätzen, wie viel Zeit du jeweils benötigst. Setze klare Prioritäten, indem du überlegst, was unbedingt heute erledigt werden muss und was auch bis morgen warten kann. Überprüfe außerdem regelmäßig, ob deine Planung aufgeht, und passe sie bei Bedarf an, um dauerhaft handlungsfähig zu bleiben.
Tipp
Plane deinen Tag mit der ALPEN-Methode am besten schriftlich – so behältst du auch bei spontanen Änderungen den Überblick.