• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Top 5 zum „Spielen im Strafraum“
Taktik Trainingspraxis Jugend Senioren

Top 5 zum „Spielen im Strafraum“

Dennis Schunke
Dennis Schunke

Das Spiel ist bekanntlich das beste Training! Kleine, mittlere und große Spielformen bilden in Trainingseinheiten das echte Spiel ab und dienen der ganzheitlichen Schulung der Spieler und Spielerinnen. Wer bei seinem Training nur wenig Platz zur Verfügung hat, der kann auch auf engem Raum motivierende Formen zu unterschiedlichen Schwerpunkten anbieten. Dafür bietet sich auch der Strafraum an!


Das vorhandene Feld nutzen!

Der Strafraum ist durchgängig mit Linien abgesteckt, das Feld somit eindeutig markiert: 16 Meter lang und zirka 40 Meter breit ist die Fläche, in der die Aktionen stattfinden. Spielformen im Strafraum sind für Trainer gut zu überblicken und einfach zu organisieren. Mini-, Hütchen- oder Stangentore sind attraktive Ziele. Die Spieler und Spielerinnen können sich in den intensiven Trainingsformen kaum verstecken.
Deshalb ist bei den vorgestellten Spielformen vor allem auf die Belastung zu achten: Kurze Sequenzen mit entsprechenden Pausen sorgen dafür, dass die Spielzeit effektiv genutzt wird. Motivierend sind die Formen allemal, denn viele Abschlüsse und unterschiedliche Aufgabenstellungen sorgen immer wieder für neue Reize.
Ob in der Hinführung oder als Hauptteil der Trainingseinheit: Nutzt den vorhandenen Raum und entdeckt die vielfältigen Möglichkeiten, die unterschiedliche Taktiken und Techniken akzentuieren. 

Spielform 1
5 Trainingsformen

Spielformen im Strafraum

Spielformen im Strafraum

Spielform 1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 5

„Make it, take it“

ORGANISATION

  • Den Strafraum als Spielfeld nutzen. 
  • Auf 2 Grundlinien gegenüber je 3 Minitore aufstellen.
  • 2 Mannschaften zu je 6 Spielern bilden und im Feld aufstellen. 
  • Rund um das Feld Ersatzbälle bereitlegen.

ABLAUF

  • Der Trainer spielt den ersten Ball ein.
  • 6 gegen 6 auf je 3 Minitore: 3 Durchgänge zu je 4 Minuten spielen.
  • Nach einem Treffer wechselt die Spielrichtung und die erfolgreiche Mannschaft bleibt in Ballbesitz. 

HINWEISE 

  • Das Prinzip „make it, take it“ sorgt für viele Umschaltmomente.
  • Die Angreifer werden für jeden Treffer belohnt und können sofort wieder angreifen. Dazu müssen sie schnellstmöglich einen Ball holen und die eventuelle Unordnung des Gegners ausnutzen.
  • Denn auch die Verteidiger müssen die Seiten wechseln, sich neu orientieren und die Gegenspieler aufnehmen.
  • Diese Umschaltprozesse erfordern Handlungsschnelligkeit und eine gute Spielübersicht.

 

Spielform 2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 5

Ballbesitz gegen Balleroberung

ORGANISATION

  • Den Strafraum als Spielfeld nutzen. 
  • Auf 2 Grundlinien gegenüber je 3 Minitore aufstellen.
  • 2 Mannschaften zu je 6 Spielern bilden und im Feld aufstellen. 
  • Rund um das Feld Ersatzbälle bereitlegen.

ABLAUF

  • Der Trainer spielt den ersten Ball ein.
  • Die Ballbesitzer spielen auf Ballhalten.
  • Die Verteidiger versuchen zu erobern und auf eines der Minitore zu kontern.
  • 4 Durchgänge zu je 3 Minuten spielen und die Aufgaben in den Pausen immer wieder wechseln. 

HINWEISE 

  • Die Ballbesitzer müssen auf engame Raum sicher kombinieren und den Ball in den eigenen Reihen halten. 
  • Nach Ballverlust verteidigen sie die Minitore und versuchen direkt wieder in Ballbesitz zu kommen.
  • Die Verteidiger verschieben geschickt, verhalten sich kompakt und forcieren den Ballgewinn.
  • Danach schalten sie schnellstmöglich um und steuern zielstrebig eines der Minitore an.

 

Spielform 3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 5

Handlungsschnelligkeit

ORGANISATION

  • Den Strafraum als Spielfeld nutzen. 
  • Auf 2 Grundlinien gegenüber je 3 Minitore aufstellen und diese in verschiedenen Farben markieren.
  • 2 Mannschaften zu je 6 Spielern bilden und im Feld aufstellen. 
  • Rund um das Feld Ersatzbälle bereitlegen.

ABLAUF

  • Der Trainer spielt den ersten Ball ein.
  • 6 gegen 6 auf je 3 Stangentore
  • Der Trainer bewegt sich um das Feld und hält immer wieder ein anderes Hütchen hoch.
  • Die Ballbesitzer dürfen nur auf das angezeigte Tor abschließen.
  • 3 Durchgänge zu je 4 Minuten.

HINWEISE 

  • Orientierung, Handlungsschnelligkeit, Kommunikation – bei dieser Spielform werden verschiedene Anforderungen gestellt.
  • Die Spieler müssen immer wieder den Trainer beachten und ihre Position der Vorgabe des Trainers anpassen.
  • Dabei hilft Kommunikation: Wer einen Farbenwechsel sieht, der kann laut rufen, so dass die Mitspieler ebenfalls Bescheid wissen.
  • Dann heißt es handlungsschnell zu sein: Das angezeigte Tor ist zu bespielen bzw. zu sichern.

 

Spielform 4
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 5

Schneller Torabschluss

ORGANISATION

  • Den Strafraum als Spielfeld nutzen. 
  • Auf 2 Grundlinien gegenüber je 1 Großtor mit Türhüter aufstellen.
  • 2 Mannschaften zu je 6 Spielern bilden und im Feld aufstellen. 
  • Rund um das Feld Ersatzbälle bereitlegen.

ABLAUF

  • Der Trainer spielt den ersten Ball ein.
  • 6 gegen 6 auf die beiden Tore: 3 Durchgänge zu je 4 Minuten spielen.

HINWEISE 

  • Das kurze Spielfeld birgt stets Torgefahr durch Abschlüsse aus allen Positionen.
  • Selbst die Torhüter dürfen abschließen.
  • Die Spielfeldbreite provoziert das Spiel über außen und viele Hereingaben vor das Tor, die mit dem ersten oder zweiten Kontakt verwertet werden.

 

Spielform 5
Direkt in der Webapp öffnen!
5 / 5

Direktes Spiel

ORGANISATION

  • Den Strafraum als Spielfeld nutzen und eine horizontale Mittellinie markieren. 
  • Auf 2 Grundlinien gegenüber je 3 Minitore aufstellen.
  • 2 Mannschaften zu je 6 Spielern bilden und im Feld aufstellen. 
  • Rund um das Feld Ersatzbälle bereitlegen.

ABLAUF

  • Der Trainer spielt den ersten Ball ein.
  • 6 gegen 6 auf je 3 Minitore: In der Angriffszone dürfen die Spieler nur direkt spielen und müssen auch mit dem ersten Kontakt abschließen.
  • 3 Durchgänge zu je 4 Minuten spielen.
  • Bei Treffer oder Ausball spielen die Mannschaften selbstständig einen neuen Ball ein.

HINWEISE 

  • In der Abwehrzone haben die Ballbesitzer freie Kontakte und können das Spiel kontrolliert aufbauen.
  • In der Angriffszone müssen sie schnell und sicher kombinieren.
  • So schulen die Angreifer das Direktpassspiel und haben immer wieder Tempowechsel in ihren Aktionen.

 

FT-Kartothek zum Steuern von Spielformen

50 Spielformen in unserer Kartothek!

Hier geht's zur Kartothek!

„Top 5 zu …“ ist die Artikelserie, in der unsere Redakteure ihre Lieblingstrainingsformen zu speziellen Themen zeigen und zuvor eine kurze Einordnung geben, warum ihnen diese wichtig sind und was sie damit bezwecken möchten. Nach und nach bauen wir so eine Reihe von Beiträgen auf, die euch dabei hilft, die besten Trainingsformen für eure Übungseinheiten zu finden. Diese sind direkt verlinkt mit unserer fussball.training.app, damit ihr eure Top-Trainingsformen direkt als Favoriten ablegen könnt.

Verwandte Artikel

  • 11.09.2024 | Training mit wenig Platz? Den Mittelkreis als Spielfeld nutzen!
  • 25.08.2022 | Top 5 zum „Vertikalspiel"
  • 23.03.2022 | Top 5 zum „Aufwärmen in Stationen"
  • 09.02.2022 | Top 5 zum „Ballbesitzspiel“
  • 22.09.2021 | Top 5 zum „Herausspielen von Torchancen”
  • 27.04.2021 | Top 5 zum „Umschalten nach Ballverlust“
  • 07.04.2021 | Top 5 zum „Dreifarbenspiel“
  • 17.03.2021 | Top 5 zum „offensiven Umschalten“
  • 09.03.2021 | Top 5 zum „Spiel- und Angriffsaufbau“
  • 25.02.2021 | Top 5 zum „3 gegen 3“
  • 24.08.2020 | Top 5 zum Training „schneller Spieler“

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum