• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Top 5 zum „3 gegen 3“
Technik Trainingspraxis Kinder Jugend

Top 5 zum „3 gegen 3“

Stephan Edelhäuser
Stephan Edelhäuser

Das 3 gegen 3 ist eine beliebte Trainingsform: Sie ist intensiv, fördert die Reaktions- und Handlungsschnelligkeit und provoziert viele Duelle im 1 gegen 1. Mit einfachen Regeln lassen sich zudem viele unterschiedliche Spielsituationen kreieren.


Die Startpositionen verändern

Veranschaulichen wir uns den Startpunkt eines klassischen 3 gegen 3: Beide Teams befinden sich in ihrer Hälfte, mehr oder weniger in einer Reihe postiert. Die Ausgangsposition ist statisch. Interessant an einer Spielform im 3 gegen 3 ist aber insbesondere die Dynamik und die Unordnung, die im Spielverlauf entstehen kann. Mit veränderten Startpositionen lässt sich dieser Prozess beschleunigen. Auch individualtaktische Handlungsprinzipien können beim Verändern der Grundordnung gecoacht und trainiert werden.


Spielerisch trainieren im 3 gegen 3

Spielform_1
5 Trainingsformen

Trainingsformen

Trainingsformen

Spielform_1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 5

ORGANISATION

  • Ein 20 x 15 Meter großes Feld markieren. Die Feldgröße je nach Altersklasse und Leistungsstärke anpassen. 
  • Auf jeder Grundlinie zwei Dribbeltore mit einer Länge von je 2 Metern markieren.
  • 2 Meter mittig hinter jeder Grundlinie ein Starthütchen platzieren.
  • Die Spieler den Positionen zuordnen.

ABLAUF

  • Der Trainer passt auf einen Grundlinienspieler und bestimmt damit das Angriffsteam.
  • 3 gegen 3: Da ein Verteidiger verspätet startet, haben die Angreifer eine kurze Überzahl. 
  • Die Angreifer (Blau) spielen auf die beiden gegenüberliegenden Dribbeltore. 
  • Rot kontert nach Balleroberung auf die anderen beiden Dribbeltore. 

COACHINGPUNKTE

  • Die kurze Überzahl ausnutzen und schnell vertikal spielen.
  • Die Angreifer besetzen in der Tiefe beide Seiten. 

VARIATION

  • Die mittleren Spieler starten aus der eigenen Hälfte und müssen bei Ballbesitz erst den Laufweg in den Rücken des Gegners suchen. 

 

Spielform_2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 5

ORGANISATION

  • Ein 20 x 15 Meter großes Feld markieren. Die Feldgröße je nach Altersklasse und Leistungsstärke anpassen.
  • Auf jeder Grundlinie zwei Dribbeltore mit einer Länge von je 2 Metern markieren.
  • Die Spieler den Positionen zuordnen.

ABLAUF

  • Der Trainer passt zu einem der beiden Spieler auf seiner Seitenlinie und bestimmt damit das Angriffsteam.
  • 3 gegen 3: Die Angreifer (Blau) spielen auf die beiden gegenüberliegenden Dribbeltore.
  • Rot kontert nach Balleroberung auf die anderen beiden Dribbeltore. 

COACHINGPUNKTE

  • Als Passempfänger schnell ins Zentrum dribbeln um offensiv beide Optionen zu eröffnen.
  • Die Angreifer besetzen in der Tiefe beide Seiten. 

VARIATIONEN

  • Der Trainer eröffnet auf einen Spieler einer beliebigen Ecke. Damit bestimmt er das Angriffsteam und auch die Spielrichtung. 
  • Der Trainer eröffnet auch auf die zentralen Spieler.

 

Spielform_3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 5

ORGANISATION

  • Ein 20 x 15 Meter großes Feld markieren. Die Feldgröße je nach Altersklasse und Leistungsstärke anpassen.
  • Auf jeder Grundlinie zwei Dribbeltore mit einer Länge von je 2 Metern markieren.
  • Die Spieler den Positionen zuordnen.

ABLAUF

  • Der Trainer passt zu einem Spieler in einer Ecke und bestimmt damit das Angriffsteam.
  • 3 gegen 3: Die Angreifer (Blau) spielen auf die beiden gegenüberliegenden Dribbeltore.
  • Rot kontert nach Balleroberung auf die anderen beiden Dribbeltore. 

VARIATION

  • Der Trainer eröffnet auf einen der beiden Spieler, der bereits zwischen den beiden gegnerischen Dribbeltoren positioniert ist.

 

Spielform_4
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 5

ORGANISATION

  • Ein 20 x 15 Meter großes Feld markieren. Die Feldgröße je nach Altersklasse und Leistungsstärke anpassen.
  • Auf jeder Grundlinie zwei Dribbeltore mit einer Länge von je 2 Metern markieren.
  • Die Spieler den Positionen zuordnen.

ABLAUF

  • Der Trainer passt zu einem der beiden Spieler auf der Grundlinie.
  • 3 gegen 3: Die Angreifer (Blau) spielen auf die beiden gegenüberliegenden Dribbeltore.
  • Rot kontert nach Balleroberung auf die anderen beiden Dribbeltore.

VARIATION

  • Der Trainer kann auf jeden Spieler eröffnen. Jeder Pass führt zu einer neuen Spielsituation.

 

Spielform_5
Direkt in der Webapp öffnen!
5 / 5

ORGANISATION

  • Ein 20 x 15 Meter großes Feld markieren. Die Feldgröße je nach Altersklasse und Leistungsstärke anpassen.
  • Auf jeder Grundlinie zwei Dribbeltore mit einer Länge von je 2 Metern markieren.
  • Die Spieler den Positionen zuordnen.

ABLAUF

  • Der Trainer passt zu einem Spieler an der Grundlinie.
  • Anschließend 1 gegen 1 gegen den Spieler auf der gegenüberliegenden Grundlinie: Der Angreifer (Blau) aktiviert mit einem Pass an die Seitenlinie einen weiteren Spieler.
  • Gleichzeitig startet der Gegenspieler auf der gegenüberliegenden Seitenlinie ins Feld.
  • Blau spielt auf die beiden gegenüberliegenden Dribbeltore.
  • Rot kontert nach Balleroberung auf die anderen beiden Dribbeltore. 

VARIATION

  • Der Trainer eröffnet auf einen Spieler an den Seitenlinie. Der Gegenspieler neben ihm startet zum 1 gegen 1 mit. Mit einem Pass nach außen werden ein weiterer Mitspieler und ein weiterer Gegenspieler aktiviert.

 


Die Tore variieren

Dribbeltore eignen sichgut dazu, frühe Abschlüsse zu verhindern und die Spielsituationen zu verlängern. Außerdem steht am Ende vieler Abschlussaktionen ein 1 gegen 1 – ein weiterer positiver Nebeneffekt. „Echte“ Tore sind aber dennoch wichtig, um Anreize zu setzen und den Spielern den Spaß am Toreschießen zu ermöglichen.

  • Vier Minitore können die Dribbeltore ersetzen. Werden diese jeweils drei Meter hinter den Grundlinien markiert, symbolisiert ein Pass in die Tiefe den Torabschluss. Der Bereich zwischen den Toren und der Außenlinie darf dann nicht betreten werden.
  • Zwei Jugendtore mit Torhütern bieten eine weitere Alternative. Auch diese sollten sich einige Meter hinter der Grundlinie befinden, um die zentralen Startpositionen der Spieler nicht zu stören. Treffer zählen in dieser Variation erst ab der Mittellinie.

Das Chaos ausnutzen

Mit weiteren Provokationsregeln lässt sich die Intensität steigern. Beispielsweise kann der Trainer nach einem Tor einen weiteren Ball einspielen und die erfolgreiche Mannschaft belohnen. Zudem kann der Stürmer nach seinem Dribbeltor wieder ins Feld dribbeln, einen Richtungswechsel einleiten und mit seinen Mitspielern die Tore auf der gegenüberliegenden Seite angreifen.

Artikelserie „Top 5 zu …“

„Top 5 zu …“ ist die Artikelserie, in der unsere Redakteure ihre Lieblingstrainingsformen zu speziellen Themen zeigen und zuvor eine kurze Einordnung geben, warum ihnen diese wichtig sind und was sie damit bezwecken möchten. Nach und nach bauen wir so eine Reihe von Beiträgen auf, die euch dabei hilft, die besten Trainingsformen für eure Übungseinheiten zu finden. Diese sind direkt verlinkt mit unserer fussball.training.app, damit ihr eure Top-Trainingsformen direkt als Favoriten ablegen könnt.

Verwandte Artikel

  • 25.08.2022 | Top 5 zum „Vertikalspiel"
  • 23.03.2022 | Top 5 zum „Aufwärmen in Stationen"
  • 09.02.2022 | Top 5 zum „Ballbesitzspiel“
  • 16.11.2021 | Top 5 zum „Spielen im Strafraum“
  • 22.09.2021 | Top 5 zum „Herausspielen von Torchancen”
  • 27.04.2021 | Top 5 zum „Umschalten nach Ballverlust“
  • 07.04.2021 | Top 5 zum „Dreifarbenspiel“
  • 17.03.2021 | Top 5 zum „offensiven Umschalten“
  • 09.03.2021 | Top 5 zum „Spiel- und Angriffsaufbau“
  • 24.08.2020 | Top 5 zum Training „schneller Spieler“

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2023 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum