• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Top 5 zum Training „schneller Spieler“
Methodik Trainingspraxis Jugend Senioren

Top 5 zum Training „schneller Spieler“

Norbert Vieth
Norbert Vieth

Jeder von euch weiß: Das Tempo der Spielaktionen im Fußball nimmt immer weiter zu. Dabei muss ein „schneller“ Spieler nicht nur antrittsschnell und sprintstark sein. Die beste Antritts- und Grundschnelligkeit verpufft in vielen Situationen wirkungslos, wenn einer eurer Spieler beispielsweise Spielsituationen zu spät erkennt, falsch beurteilt oder nicht in der Lage ist, sie mit präzisen Techniken und höchstem Tempo zu lösen.

In unteren Spielklassen (mit relativ wenig Trainingszeit) setzt das Training genau hier an. Durch motivierende Spielformen mit schnelligkeitsbetonten Aufgaben verbessert sich das fußballerische Potenzial und damit auch die Schnelligkeit! Wir stellen euch hierzu einige effiziente, attraktive und in der Praxis erprobte Trainingsformen vor!


Nie abschalten, immer aktionsbereit sein!

Eure Spieler haben immer weniger Zeit, sich auf stets neue Spielsituationen einzustellen, sich zu orientieren sowie rasch und situationsgerecht zu (re)agieren!

Konkret muss jeder eurer Spieler … 

  • neue Spielsituationen in kürzester Zeit erfassen und Veränderungen blitzschnell erkennen!
  • ein Spiel „lesen” können, um Spielverläufen gedanklich vorzugreifen und Aktionen vorzeitig einzuleiten!
  • in kürzester Zeit auf plötzliche, überraschende Situationswechsel reagieren und Spiellösungen finden!

Auf diese Anforderungen müssen sie regelmäßig vorbereitet werden. Bei diesem Trainingsschwerpunkt kommt es somit in erster Linie nicht auf das detaillierte Verfeinern technisch-taktischer Einzelelemente an, sondern auf das Fördern und Fordern „kognitiver” Komponenten der Spielleistung!


Prinzipien des Trainings „schneller Spieler“

Slider: Bild 1

Sorgfältiges Aufwärmen ist Pflicht!

Slidre: Bild 2

Abläufe kurz und prägnant erklären!

Slider: Bild 3

Höchste Konzentration und Dynamik fordern!

Slider: Bild 4

Spieltypische Situationen stellen und trainieren!

Slider: Bild 5

Aufgaben mit plötzlich wechselnden Situationen stellen!

PreviousNext

Ideale Trainingsformen – in der Praxis erprobt!

Auf die in der Bildergalerie genannten Anforderungen können wir jede Spielerin und jeden Spieler mit variantenreichen Spielformen vorbereiten – egal in welcher Spielklasse.

Die folgenden Spielaufgaben garantieren neben dem schnellen Um- und Einstellen auf immer neue Situationen auch viel Spaß und Motivation!

Slide 1: Abbildung
5 Trainingsformen

Top 5 zum Training „schneller Spieler“

Top 5 zum Training „schneller Spieler“

Slide 1: Abbildung
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 5

Top 1: Torschuss und 1 gegen 1

Organisation
  • Ein Spielfeld von der Größe eines doppelten Strafraums markieren (etwa 30 x 40 Meter)
  • 2 Tore mit Torhütern
  • 2 Teams zu je 6 Spielern 
  • Die Spieler der Gruppe A postieren sich mit je einem Ball neben Tor 1
  • Die Spieler der Gruppe B stellen sich rechts und links von Tor 2 auf – die 3 Spieler auf einer Seite mit je einem Ball
Ablauf
  • A dribbelt bis zur Mittellinie, schießt auf das Tor 2 und schaltet auf Defensive um.
  • Gleichzeitig dribbelt B1 kurz an und passt zu seinem Mitspieler B2.
  • B2 muss im 1 gegen 1 gegen A zum Abschluss auf Tor 1 kommen.
  • Erobert A den Ball, hat er eine Konterchance auf Tor 2.

 

Slide 2: Abbildung
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 5

Top 2: Torschuss und 3 gegen 3

Organisation
  • Die Gruppen A und B postieren sich zu 2 x 3 Spielern links und rechts neben je einem Tor
  • Die 3er-Gruppen benennen: A1/A2 auf der einen, B1/B2 auf der anderen Seite
Ablauf
  • Der Trainer ruft je Seite ein Team auf.
  • Ein Spieler des zuerst aufgerufenen Teams dribbelt ins Feld und versucht, beim Tor gegenüber zu treffen.
  • Trifft er, spielt der eigene Torhüter einen Ball zum 3 gegen 3 ins Feld.
  • Gelingt kein Tor, bringt der andere Torhüter den Ball zum 3 gegen 3 ins Spiel.

 

Slide 3: Abbildung
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 5

Top 3: 1 gegen 1 bis 3 gegen 3

Organisation
  • Die Gruppen A/B jeweils zu 2 x 3 Spielern aufteilen und an der Seite postieren
  • Der Trainer stellt sich mit Bällen zwischen beiden Gruppen auf
Ablauf
  • Der Trainer passt ins Feld und ruft eine Nummer von 1 bis 3.
  • Zuruf „1”: Der erste Spieler jeder Gruppe startet zum 1-gegen-1 ins Feld.
  • Zuruf „2”: Die beiden ersten Spieler jeder Gruppe starten zum 2-gegen-2 ins Feld.
  • Zuruf „3”: Die 3 ersten Spieler jeder Gruppe starten zum 3-gegen-3 ins Feld.
  • Neue Aktion bei einem Tor oder Ballaus!

 

Slide 4: Abbildung
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 5

Top 4: Torschuss oder 1 gegen 1

Organisation
  • Gegenüber einem Tor mit Torhüter 2 Stangentore nebeneinander aufstellen
  • 2 Teams zu je 6 Spielern 
  • Gruppe A: alle Spieler neben dem Tor mit Torhüter 
  • Gruppe B: alle Spieler (mit je einem Ball) gegenüber zwischen den Stangentoren 
Ablauf
  • B dribbelt ins Feld und passt nach einer Finte zu A.
  • Mit dem Pass bestimmt der Trainer per Zuruf die weitere Aktionsfolge!
  • Kommando „1”: A kontrolliert das Zuspiel und legt zum Torschuss für B auf.
  • Kommando „2”: A nimmt das Zuspiel mit und kontert im 1-gegen-1 auf eines der beiden Stangentore.

 

Slide 5: Abbildung
Direkt in der Webapp öffnen!
5 / 5

Top 5: Vom 6 gegen 3 zum 6 gegen 6

Ablauf
  • Team A: 6 Angreifer spielen auf das Tor mit Torhüter
  • Team B: 3 Verteidiger vor dem Tor, 3 warten zunächst neben dem Tor
Organisation
  • Erobern die Verteidiger den Ball, kontern sie auf die beiden Stangentore. 
  • Nach jedem Tor (egal auf welcher Seite) rückt ein weiterer Verteidiger vor das Tor und die Angreifer-Aufgabe variiert!
  • 6 gegen 3: maximal 2 Ballkontakte
  • 6-gegen-4: nur direkte Treffer
  • 6-gegen-5: mit 2 Pflichtkontakten
  • 6-gegen-6: freies Spiel

 


Artikelserie „Top 5 zu …“

„Top 5 zu …“ ist die Artikelserie, in der unsere Redakteure ihre Lieblingstrainingsformen zu speziellen Themen zeigen und zuvor eine kurze Einordnung geben, warum ihnen diese wichtig sind und was sie damit bezwecken möchten. Nach und nach bauen wir so eine Reihe von Beiträgen auf, die euch dabei hilft, die besten Trainingsformen für eure Übungseinheiten zu finden. Diese sind direkt verlinkt mit unserer fussball.training.app, damit ihr eure Top-Trainingsformen direkt als Favoriten ablegen könnt.

Verwandte Artikel

  • 25.08.2022 | Top 5 zum „Vertikalspiel"
  • 23.03.2022 | Top 5 zum „Aufwärmen in Stationen"
  • 09.02.2022 | Top 5 zum „Ballbesitzspiel“
  • 16.11.2021 | Top 5 zum „Spielen im Strafraum“
  • 22.09.2021 | Top 5 zum „Herausspielen von Torchancen”
  • 27.04.2021 | Top 5 zum „Umschalten nach Ballverlust“
  • 07.04.2021 | Top 5 zum „Dreifarbenspiel“
  • 17.03.2021 | Top 5 zum „offensiven Umschalten“
  • 09.03.2021 | Top 5 zum „Spiel- und Angriffsaufbau“
  • 25.02.2021 | Top 5 zum „3 gegen 3“

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2023 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum