• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Teil 5: Wir müssen uns belohnen!
Spielanalyse Coaching Trainer-Blog

Teil 5: Wir müssen uns belohnen!

Bruno Vallon
Bruno Vallon

Es geht voran – Wir blicken auf ein 1:1 gegen den Tabellenführer zurück und schielen hoffnungsvoll in die Zukunft. Die nächsten Aufgaben packen wir zwar mit neuem Elan und einer positiven Grundeinstellung an, müssen den Aufwärtstrend allerdings zunächst bestätigen.


Die Ausgangslage

Ein Blick auf den Spielplan genügte: Nach zwei Niederlagen zum Auftakt der Pflichtspielsaison erwartete uns mit Westfalia Kinderhaus  ein Team, das keineswegs als Aufbaugegner einzuschätzen war. An jenem Samstag konnten wir auf 13 Spieler zurückgreifen – das Fehlen wichtiger Führungs– und Schlüsselspieler erschwerte die Ausgangssituation zusätzlich. Entgegen aller rationaler Einschätzung der Kräfteverhältnisse entschlossen wir uns dennoch, die bevorstehende Aufgabe mutig und selbstbewusst anzugehen. So sollte der Gegner hoch angelaufen und frühzeitig unter Druck gesetzt werden. Denn uns war klar, dass ein konsequenter "Matchplan" herhalten musste, um an diesem Tag zu bestehen.


Eine geschlossene Teamleistung

Wir starteten gut in die Partie: Taktische Ideen und Vorgaben wurden von den Jungs gut angenommen und folglich zielgerichtet in die Tat umgesetzt. Dies verschaffte uns von Beginn an eine allgemeine Sicherheit und Struktur in unserem Spiel. Nach einer über weite Strecken ausgeglichenen ersten Halbzeit waren es deshalb überraschenderweise auch wir, die mit dem 0:0 haderten. Viele „Hochkaräter“ wurden teils leichtfertig vergeben. Unsere kräftezehrende Spielweise gegen den Ball deutete in der Pause nun auch schon mögliche Wechselkandidaten an. Trotz fehlender Torausbeute und schwindender Kräften fokussierten wir uns dennoch auf die überwiegend positiven Erkenntnisse aus der ersten Halbzeit und hielten weiter an unserem Matchplan fest.

Die zweite Halbzeit begann zerfahren. Viele schnelle Ballverluste auf beiden Seiten sorgten kurzzeitig für ein „Flipperspiel“, welches unsere Mannschaft jedoch für sich entschied und fortlaufend wieder mit mehr Spielkontrolle den Takt angab. In der 55. Spielminute war es dann endlich soweit: Nach einer lang geschlagenen Ecke und erneuten Hineingabe vom zweiten Pfosten netzte unser etatmäßiger Stürmer – nach vielen zuvor vergebenen Großchancen – zum verdienten 1:0 ein.  Spätestens jetzt war es um die Offensivbemühungen der Gäste ruhig geworden. Umso ärgerlicher, dass wir knapp eine Viertelstunde nach dem Führungstreffer – ebenfalls nach einer Standartsituation – den Gegner wieder leichtfertig ins Spiel zurückkommen ließen. Auch wenn wir im Anschluss weiter auf den Siegtreffer drängten, fehlten in den Schlussminuten schlicht die nötigen „Körner“, um Angriffe konsequent zu Ende zu spielen und erfolgreich abzuschließen. Zu diesem Zeitpunkt saßen zudem schon zwei Verletzte auf der Bank und somit verblieb auch keine Wechselmöglichkeit mehr.


Durchschlagskraft entwickeln

Mit diesem Spiel hat die Mannschaft endgültig bewiesen, dass mehr in ihr steckt, als nur mittelmäßiger „Freizeitkick“. Ein spielerisch ansprechender Vortrag, bereichert durch Einsatzbereitschaft und taktische Disziplin, macht Hoffnung auf mehr. Doch gekrönt durch drei Punkte wurde diese aufopfernde Leistung leider nicht. Der Auftrag an uns Trainer ist daher klar: Wir müssen die Durchschlagskraft im letzten Drittel erhöhen und die Angreifer auch im Torabschluss bestärken. Leichter gesagt als getan, bestreiten wir das Training doch weiterhin ohne festen Torhüter. Auch aus diesem Grund setzten wir in der Trainingswoche einen Schritt vorher an. Denn um überhaupt möglichst häufig im gefährlichen Raum vor dem gegnerischen Tor in Erscheinung zu treten, braucht es zunächst Spieler, die in die Tiefe starten!

Spielform 1
1 Trainingsform

6 gegen 6 auf umgedrehte Minitore

6 gegen 6 auf umgedrehte Minitore

Spielform 1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 1

Organisation

  • Ein 30 x 40 Meter großes Feld mit 2 Endzonen (Tiefe: 5 Meter) und je 2 umgedrehten Minitoren gemäß Abbildung ­markieren. 
  • 2 Teams à 6 Spieler bilden. 

 Ablauf

  • 6 gegen 6 
  • Die Endzone erst mit dem gespielten Pass ­betreten. 
  • Maximal 2 Angreifer und 2 Verteidiger dürfen nachstarten. 
  • Wird der Ball aus der Endzone herausgespielt, müssen alle Spieler diese verlassen

 

Mithilfe der dargestellten Spielform, verdeutlichen wir den Spielern die Bedeutung von Tiefenläufen innerhalb unseres Spielsystems und feilen gleichzeitig an der Qualität. Um eine Aktion erfolgreich abzuschließen, sind vielfältige Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen, die es zu trainieren gilt: Die Spieler müssen im Zusammenspiel Freiräume kreieren, diese in der Folge erkennen, mit dem richtigen Timing belaufen und anschließend präzise bespielen. Was zunächst holprig startete, konnte schon durch kleine Hinweise fortlaufend verbessert werden. Da die Tore in diesem Spielfeldaufbau konträr zur Lauf– und Passrichtung ausgerichtet sind, muss ebenfalls zielstrebig nachgestartet werden, um den Passempfänger schnellstmöglich zu unterstützen. Die Jungs merkten hierbei rasch, dass auch eine gute teaminterne Kommunikation vonnöten ist, um erfolgreich zu sein. Verhältnismäßig lautstark ging es daher auch auf dem Kunstrasen zur Sache!

Verwandte Artikel

  • 15.06.2021 | Teil 13: Das Ende einer Reise
  • 04.06.2021 | Teil 12: Das letzte Mal
  • 18.01.2021 | Teil 11: Gedankenspiele
  • 18.01.2021 | Neues vom Trainerblog: Gedankenspiele in Teil 11
  • 22.12.2020 | Teil 10: Die Zeit sinnvoll nutzen!
  • 07.12.2020 | Teil 9: Spielend einfach eine Mannschaft bilden?
  • 16.11.2020 | Teil 8: Der zweite Lockdown
  • 02.11.2020 | Teil 7: Siegreich in die Zwangspause
  • 19.10.2020 | Teil 6: Nicht in Schönheit sterben
  • 21.09.2020 | Teil 4: Es läuft noch nicht rund
  • 31.08.2020 | Teil 3: Ein vielversprechender Anfang
  • 17.08.2020 | Teil 2: Es kann nur einen Königstransfer geben
  • 03.08.2020 | Teil 1: Der alltägliche Wahnsinn als Blog

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2023 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum