• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Standard der Woche: Die Freiburger Einwurflinie
IMAGO / Sportfoto Rudel
Taktik Spielanalyse Senioren

Standard der Woche: Die Freiburger Einwurflinie

22.03.2022
Lukas Hauer
Lukas Hauer

Kein anderes Team der Bundesliga hat in dieser Saison mehr Tore nach Standards erzielt als der SC Freiburg. Die Breisgauer waren bereits 20 mal nach einer Standardsituation erfolgreich, was bereits zum jetzigen Zeitpunkt Vereinsrekord ist. Doch die Südbadener sind nicht nur bei Standardsituationen wie Ecken und Freistößen gefährlich und kreativ, sondern haben auch feste Abläufe für Einwürfe entwickelt.


Einwürfe sind die häufigst auftretende Standardsituation in einem Fußballspiel und werden dennoch wenig bis gar nicht in die Trainingsplanung mit einbezogen. Selbst auf höchstem Niveau gibt es oft nur wenig kreative Einwürfe zu sehen, die in aller Regel zu Ballverlusten führen. Der Sportclub Freiburg hat die Bedeutung von Einwürfen jedoch erkannt und speziell im letzten Drittel Abläufe entwickelt, die im Spiel den Unterschied ausmachen können. Die möglichen Empfänger des Einwurfs positionieren sich in einer Linie und öffnen gleichzeitig einen Raum, in dem der Einwurf dynamisch aufgenommen werden kann. Zudem binden die Freiburger gezielt bestimmte Gegenspieler, um den Raum auch geöffnet zu halten. Das dynamische Empfangen eines Einwurfs hat viele Vorteile gegenüber eines klassischen statischen Einwurf, bei dem oftmals kein Tempo generiert werden kann.

1

Einwurf für den SC auf der linken Seite. Grifo und Höler bieten sich in Spielrichtung entlang der Seitenauslinie an. Jeong zieht von der Mitte ebenfalls nach außen, um die Seite dort zu überladen.

2

Durch Jeongs Bewegung öffnet sich ein Raum in der Mitte des Spielfeldes. Eggestein bindet den Fürther 6er, sodass dieser weder Jeong verfolgen noch den geöffneten Raum schließen kann. Die drei Freiburger Angreifer stehen nun alle in einer Linie, eine scheinbar einfach zu verteidigende Situation für die Fürther.

3

Den offenen Raum im Zentrum können Höler und Grifo nun nutzen und sich dort dynamisch für Günters Einwurf anbieten.

4

Grifo kommt in Ballbesitz und hat zusammen mit Höler reichlich freien Raum vor sich.

5

Das zielstrebige Andribbeln der beiden Angreifer sorgt dafür, dass die Fürther Verteidiger nicht rausrücken und Grifo so unbedrängt zum Abschluss kommen kann.

PreviousNext

Verwandte Artikel

  • 02.06.2022 | Standard der Woche: Bremen und die kurze Ecke
  • 13.05.2022 | Standard der Woche: Gegner binden wie Villarreal
  • 29.04.2022 | Standard der Woche: Veronas Freistoß-Schauspiel
  • 05.04.2022 | Standard der Woche: planvoll anstoßen wie Real Madrid
  • 08.03.2022 | Standard der Woche: Wolfsburg und die neue Freistoßregel
  • 22.02.2022 | Standard der Woche: Union Berlins Eckball in der zweiten Runde des DFB-Pokals
  • 08.02.2022 | Standard der Woche: Liverpools Freistoß in der Nachspielzeit

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2022 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum