• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Kölns U12: Schnell im Kopf - schnell zum Tor
Psyche Trainingspraxis Kinder

Kölns U12: Schnell im Kopf - schnell zum Tor

Dennis Schunke
Dennis Schunke

Die U12 des 1. FC Köln ist torhungrig! Für Trainer Benedikt Hammans sind Tore nunmal das Schönste am Spiel und bei ihm und seinem Trainerteam stehen vor allem Aufgaben im Mittelpunkt, bei denen der Ball regelmäßig im Netz „zappelt“.

Für das zielgerichtete Spiel zum gegnerischen Tor sind schnelle Entscheidungen und sichere technische Ausführungen wichtig. So verbinden die Kölner Talente das Training der Handlungsschnelligkeit mit motivierenden Formen zum Torabschluss!


Kurzinterview mit Benedikt Hammans

Fußballtraining Junior: Benedikt, was verbirgt sich hinter dem Trainingsthema „Schnell im Kopf – schnell zum Tor“?

Benedikt Hammans: Der erste Aspekt ist schnell erläutert: Die Kinder werden kognitiv richtig gefordert. Wir arbeiten mit akustischen und optischen Signalen. Wir haben immer wechselnde Anforderungen: Die Anzahl an beteiligten Spielern steigern wir sukzessive und wollen sie dadurch vor Herausforderungen stellen. Der zweite Aspekt zielt auf das eigentliche Ziel des Fußballspielens ab: Wir haben doch alle mal mit unserem Sport angefangen, um Tore zu schießen. Wir versuchen immer, in möglichst vielen Trainingsformen mit Toren zu arbeiten, und motivieren die Spieler, zielstrebig Abschlüsse zu suchen.

Fußballtraining Junior: Warum ist dir die Schnelligkeit im Kopf so wichtig und wieso bietet sich das Thema bei einer U12 so gut an?

Benedikt Hammans: Der Fußball ist einfach enorm schnell geworden und das Thema hat in den letzten Jahren nochmal deutlich Fahrt aufgenommen. Physisch sind wir da in der Trainingsplanung und -gestaltung schon sehr weit, aber ich glaube, dass wir im Kopf noch ordentlich Spielraum haben: Wenn der Spieler im Kopf einen Schritt schneller als sein Gegenspieler ist, hat er direkt auch etwas mehr Raum bei seiner Aktion auf dem Platz. Dieser Vorteil kann am Ende entscheidend sein und daran arbeiten wir. Deshalb setzen wir durch komplexe Trainingsformen immer wieder Reize und sorgen auch bewusst mal für eine Überforderung. Das geht sehr gut bei einer U12. Ich glaube, damit können wir gar nicht früh genug anfangen. Das sehe ich auch bei den Spielern, die deutlich mehr Bock auf wechselnde Spielformen haben, als immer wieder „die gleiche Schleife“ zu spielen. Die Jungs sind unheimlich wissbegierig, geben immer Feuer und werden nie richtig müde. Dieses Alter ist einfach super zum Trainieren.

Im Kopf haben wir noch viel Spielraum!

— Benedikt Hammans

Fußballtraining Junior: Deine Mannschaft soll möglichst schnell zum Tor spielen. Wie setzt du das im Training in den Fokus und schaffst Erfolgserlebnisse für die Spieler?

Benedikt Hammans: Allein dadurch, dass es viele Tore gibt, mehrere Möglichkeiten, einen Treffer zu erzielen und nicht nur in eine Richtung zu spielen, erzielen wir hoffentlich viele Treffer. Das ist, was die Kinder wollen. Das macht ihnen Spaß. Die vorgestellten Trainingsformen sind kleine Spiele. Wir müssen dabei natürlich zum 9 gegen 9 aus dem Wettspiel unterscheiden. Denn da rennen wir nicht nur wie die Wahnsinnigen auf das gegnerische Tor zu, sondern wollen auch von hinten sicher aufbauen. Sind wir dann aber in torgefährlichen Räumen, wollen wir möglichst den direkten Weg zum Tor finden und schnell abschließen. So kommt dann zum Spaß auch noch der Erfolg hinzu.

Fußballtraining Junior: Welche Gemeinsamkeiten weisen die vorgestellten Trainingsformen auf?

Benedikt Hammans: In allen Formen geht es um Wahrnehmen und Entscheiden – stets in einer fußballspezifischen Aktion, in der die Spieler auch entsprechend handeln sollen. Sukzessive steigern wir den Gegnerdruck, damit die Spieler erstmal in die Spielform reinkommen und Erfolgserlebnisse sammeln, dann aber auch richtig gefordert werden.

Köln Schuss

Fußballtraining Junior: Welche technisch-taktischen Anforderungen müssen die Spieler dabei erfüllen?

Benedikt Hammans: Durch das viele Spielen in noch jüngeren Jahren, verfügen die Jungs bereits über „taktische“ Vorerfahrung. Sie vergleichen Spielsituationen, ziehen ihre Schlüsse daraus und probieren Lösungswege aus. So steigern sie von Mal zu Mal die Qualität ihrer Entscheidung. Bei der Ausführung sind die technischen Grundlagen elementar. Je sicherer ich den Ball beherrsche, desto mehr Aufmerksamkeit kann ich der Beobachtung und Bewertung der Situation schenken. Bin ich dann noch schnell auf den Füßen, ist auch die motorische Komponente erfüllt.


Trainingsformen im Video

PreviousNext
Tormaschine
2 Trainingsformen

Trainingsformen

Trainingsformen

Tormaschine
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 2

Tormaschine

ORGANISATION UND ABLAUF

> Ein 20 x 15 Meter großes Feld markieren und auf den Grundlinien je 1 Tor mit Torhüter aufstellen.

> 8 Anspieler mit je 1 Ball auf die Feldecken verteilen und je 1 Angreifer und 1 Verteidiger im Feld postieren.

> Der Angreifer löst sich vom Gegenspieler, fordert das Zuspiel eines beliebigen Anspielers und schließt auf ein Tor ab.

> Er bleibt so lange in Aktion, wie er mit seinen Torabschlüssen trifft.

> Nach einem Treffer wechseln der Verteidiger und der Passgeber die Positionen und Aufgaben.

> Erzielt er keinen Treffer, wird der Verteidiger Angreifer, der Anspieler Verteidiger und der Angreifer Zuspieler.

VARIATION

> Der Trainer gibt vor, woher das Zuspiel kommt.

 

Die wilde 3
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 2

Die wilde 3

ORGANISATION UND ABLAUF

> Den Mittelkreis als Spielfeld nutzen und jeweils 3 Meter dahinter 3 Minitore gemäß Abbildung aufstellen.

> 3 Mannschaften à 3 Spieler bilden: 2 Teams im Feld postieren und die anderen Spieler als Anspieler außerhalb mit Bällen verteilen.

> 3 gegen 3 nach Zuspiel des Trainers: Die Ballbesitzer müssen mindestens 1 Pass spielen, um die Tore freizuschalten.

> Bei einem Treffer oder Ausball des Gegners bestimmt der Trainer den Anspieler, der neu einspielt.

> Nach Balleroberung kontern die Verteidiger frei auf alle 3 Minitore.

> Aufgabenwechsel nach jeweils 2 Minuten Spielzeit.

> Mit Hin- und Rückspiel spielen.

VARIATIONEN

> Die Anspieler aktiv einbeziehen und 3 plus 3 gegen 3 spielen.

> Die Tore werden nach 3 Pässen freigeschaltet.

 


Der Beitrag über die U12 des 1. FC Köln erschien in der Ausgabe 4/20 von Fußballtraining Junior. Er enthält weitere Trainingsformen zur Verbindung der Handlungsschnelligkeit mit dem Torschuss. Die Ausgabe kann hier nachbestellt werden.

Fußballtraining Junior: Die Zeitschrift für Kindertrainer!

Mehr erfahren!

Verwandte Artikel

  • 07.07.2021 | Training in den Leistungszentren
  • 21.05.2021 | HSV-Junioren: Situationen schaffen, Entscheidungsverhalten verbessern
  • 22.04.2021 | BVB-Junioren: In erster Linie denken
  • 19.03.2021 | Unser Podcast! Diesmal mit Benedikt Hammans
  • 03.03.2021 | Talentwerk Bochum: Gegnerorientierung und Verfolgung der Ausbildungsziele

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2023 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum