• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Inaktivität im Kindertraining vermeiden
Methodik Trainingspraxis Kinder

Inaktivität im Kindertraining vermeiden

Aus der Redaktion

Sportwissenschaftler der Universität Basel haben das, was in Trainingseinheiten passiert, einmal genauer unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind erschreckend: Fast ein Drittel der Zeit sind die Kinder inaktiv. Dabei ist für sie in der heutigen Zeit jede Minute Bewegung Gold wert. Wie schaffen wir es also, wieder mehr Bewegungszeit in unsere Trainingsstunden zu bekommen? Unsere Autoren Jonas Uebersax und Tobias Bächle stellten in FT-Junior 4/21 besonders effiziente Einheiten vor.


Wenn 90 Minuten eigentlich nur 60 sind

Die Mannschaft begrüßen und verabschieden, den Platz auf- und umbauen, die Übungen und Spiele erklären, Nachfragen der Kinder beantworten, Trinkpausen einlegen – wer seine Einheiten ehrlich reflektiert, wird feststellen, dass viel wertvolle Trainingszeit für Prozesse wie die eben genannten verloren geht. Oder um es einmal in Zahlen auszudrücken: Unsere Teams verbringen durchschnittlich 33 Prozent der Trainingszeit in Spielformen, 30 Prozent in Übungsformen, neun Prozent in athletischen Trainingsformen und sage und schreibe 28 Prozent komplett inaktiv. Darüber hinaus ist festzuhalten, dass Spielformen höhere Intensitäten erreichen als die Übungsformen oder die athletischen Teile. Somit verbringen die Spieler durchschnittlich 67% einer Einheit in geringeren Intensitäten.

Lösungsmöglichkeiten gegen Inaktivität

Wenn wir davon ausgehen, dass im breitensportorientierten Nachwuchsfußball zwei Trainingseinheiten in der Woche mit einer Dauer von 60 bis 90 Minuten die Regel sind, verlieren wir also eine ganze Menge wertvolle Bewegungszeit. Das Ziel muss es sein, die inaktiven Phasen so kurz wie möglich zu halten. Doch wie geht das?

  • Vorbereitung (geplantes Training mit Übungsstruktur und Übergängen, rechtzeitiges Erscheinen, Feldzuteilung klären, Material sinnvoll und mehrfach nutzbar aufstellen, rechtzeitiger Start)

  • Coaching (Redezeit minimieren, gezielte und überlegte Feedbacks)

  • Instruktionen einer Übung: Spieler direkt auf die Positionen schicken und dabei instruieren (visuell und akustisch)

  • Teams über die Trainingsteile hinweg beibehalten

  • Rituale und wiederkehrende Trainersignale bzw. Namen für Trainingsformen einführen

  • Angemessene Gruppengrößen durch die Bereitstellung von genügend Übungsfeldern schaffen, um die Bewegungszeit und die Anzahl der Wiederholungen zu steigern.

  • Die Übungsfelder für verschiedene Formen nutzen.


1
4 Trainingsformen

Anbieten und Freilaufen

Anbieten und Freilaufen

1
1 / 4

Gruppenchaos

Organisation
  • Das 30 x 30 Meter große Feld nutzen.

  • 3 Fünfer-Teams einteilen.

  • Jede Mannschaft hat 1 Ball.

Ablauf
  • Die Spieler passen sich zunächst frei innerhalb der Teams zu.

  • Variante 1: Der Trainer nummeriert die Kinder von 1 bis 5 durch und die Teams passen sich in der Zahlenreihenfolge zu.

  • Variante 2: Der Trainer zeigt mit der Hand eine Zahl an. Die Spieler müssen schnellstmöglich den entsprechenden Spieler anspielen.

  • Variante 3: Die Teams passen sich in einer vorher festgelegten Farbreihenfolge mannschaftsübergreifend zu (z. B. Blau zu Rot, Rot zu Gelb, Gelb zu Blau usw.). Hier kann der Trainer weitere Bälle ins Spiel bringen.

 

2
2 / 4

Spirondo

Organisation
  • Die drei 10 x 10 Meter großen Felder nutzen.

  • Die Teams aus der Trainingsform zuvor beibehalten.

  • Je 1 Spieler postiert sich als Verteidiger im Feld, die anderen 4 als Angreifer gemäß Abbildung an den Stirnseiten bzw. im Feld.

  • Jede Gruppe hat 1 Ball.

Ablauf
  • 4 gegen 1: Ziel der Angreifer ist es, von Stirnseite zu Stirnseite zu kombinieren. Den Verteidiger regelmäßig wechseln.

  • Variante 1: Wie zuvor, nur bei jedem Anspiel nach außen muss der Passgeber die Position übernehmen. Der Ballempfänger dribbelt entsprechend ins Feld usw.

  • Variante 2: Einen Wettbewerb durchführen, bei dem jeweils ein Angreifer sein Feld verlässt und in einem anderen versucht, den Ball zu erobern. Welche Gruppe schafft in 2 Minuten mehr Ballgewinne?

 

3
3 / 4

Farbenspiel

Organisation
  • Das 30 x 30 Meter große Feld mit den 4 Minitoren nutzen.

  • Die Teams aus der Trainingsform zuvor beibehalten.

Ablauf
  • Blau und Rot spielen gegen Gelb auf Ballhalten.

  • Erobert die Unterzahlmannschaft den Ball, tauscht sie mit dem Team, das den Ballverlust verursacht hat, die Aufgaben usw.

Variationen
  • Die beiden Teams in Ballbesitz müssen stets farbübergreifend passen (Blau immer zu Rot und Rot immer zu Blau).

  • Nach einer vorher festgelegten Anzahl an Pässen darf auf die Mini-tore abgeschlossen werden (1 Punkt). Der Trainer bestimmt, welches Team nach einem Treffer in die Mitte geht, indem er ein Leibchen in der entsprechenden Farbe hoch hält und einen neuen Ball einspielt.

 

4
4 / 4

Freies Spiel

Organisation und Ablauf
  • Das ¼-Feld mit den 2 Jugendtoren nutzen.

  • 2 Siebener-Teams sowie 1 Neutralen einteilen.

  • freies Spiel

  • Der Neutrale spielt bei der ballbesitzenden Mannschaft mit.

Hinweise
  • Gerade nach der langen Pause ist es wichtig, die Kinder ohne Provokationsregeln spielen zu lassen. Sie sollen die Freude am Spiel zurückgewinnen.

  • Auf Ansprachen verzichten, um die effektive Trainingszeit zu steigern.

  • Um Zeit beim Abbau zu sparen, beide Teams dazu verpflichten, ihre Spielfeldhälfte eigenständig abzubauen.

 

Den kompletten Beitrag inklusive einer zweiten Trainingseinheit findet ihr in FT-Junior Ausgabe 4/21. Eine digitale Version der Ausgabe könnt ihr hier erwerben.

Verwandte Artikel

  • 26.09.2024 | So trainierst du F-Junioren: Tipps für die perfekte Kinderfußball-Einheit
  • 18.07.2024 | Warm-Up für Kids: Ideale Vorbereitung auf's Spielfest
  • 04.08.2021 | FT Junior 4/21: Topfit statt eingerostet

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum